Säulenaktien führen, Cashflows weit gestreut
Die Beschleunigung wurde von wichtigen Aktien wie Banken, Wertpapieren und Immobilien angeführt. VIC steuerte zusammen mit VPB, TCB, HPG, MBB, VHM... fast 11,5 Punkte zum VN-Index bei. Am Ende der Woche verlagerte sich der Cashflow auf Mid- und Small-Cap-Aktien, insbesondere in den Branchen Stahl, Einzelhandel, Chemie sowie Öl und Gas.
Im Gegenteil, einige Codes wieFPT , SJS, PNJ und FRT verzeichneten eine weniger positive Performance, hatten jedoch nur einen unbedeutenden Einfluss auf den Index.
Ein deutlicher Negativpunkt ist der Nettoverkaufsdruck ausländischer Investoren im Gesamtwert von knapp 12.900 Milliarden VND – hauptsächlich aus Desinvestitionstransaktionen bei VIC (ca. 12.500 Milliarden VND). Auch FPT, SSI, VHM und CTG stehen unter starkem Verkaufsdruck. HPG, VPB, MWG, STG, NVL und TPB hingegen gehören zu den Nettokäufern ausländischer Investoren.
Der Markt befindet sich in der Phase, den Druck auf Gewinnmitnahmen auf dem Höhepunkt zu absorbieren. Die Nachfrage bleibt in der Gruppe der Schlüsselaktien bestehen, die Cashflows tendieren jedoch dazu, zwischen den Branchengruppen zu rotieren. Es wird erwartet, dass sich das Tauziehen Anfang dieser Woche fortsetzt, bevor sich der Aufwärtstrend festigt, wenn sich die Cashflows ausbreiten und der Angebotsdruck nachlässt.
Technisch gesehen könnte der VN-Index in Richtung 1.600 bis 1.640 Punkte tendieren, sofern er seine Dynamik beibehält und der Cashflow effektiv funktioniert. Allerdings sind Volatilitäts- und Divergenzrisiken weiterhin zu beachten.
Die empfohlene Strategie besteht darin, flexibel zu handeln, kurzfristige Positionen zu priorisieren und die Jagd nach Kursen bei starken Marktanstiegen zu begrenzen. Anleger können die Korrektur nutzen, um ihre Portfolios umzustrukturieren und gleichzeitig die Reaktionen in der Unterstützungszone zwischen 1.550 und 1.570 Punkten genau zu beobachten, um Risiken zu managen.
Textilindustrie: Chancen in Herausforderungen
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine Schlüsselindustrie in Vietnam. Sie trägt maßgeblich zum Exportumsatz bei und schafft Arbeitsplätze für Millionen von Arbeitnehmern, insbesondere in ländlichen Gebieten. Allerdings ist diese Branche anfällig für Konjunkturschwankungen und die Handelspolitik wichtiger Märkte wie der USA und der EU.
Im Zeitraum 2022 bis 2024 wird die Textil- und Bekleidungsindustrie unter großem Druck stehen, da die Weltwirtschaft schwächelt, die Inflation hoch ist und die restriktive Geldpolitik die Nachfrage nach Bekleidung reduziert. Die Bestellungen aus wichtigen Exportmärkten werden zurückgehen, während die starke Abhängigkeit vom US-Markt (der fast 40 % des Exportumsatzes ausmacht) die Risiken erhöht.
Derzeit erwägen die USA die Einführung eines 20-prozentigen Zolls auf einige Länder, die direkte Konkurrenten Vietnams sind. Dies eröffnet inländischen Unternehmen große Chancen, Aufträge zu verlagern. Niedrige Vorzugssteuersätze helfen der Branche, ihre Position in der globalen Lieferkette zu verbessern.
Um diese Chance zu nutzen, fördert die Textil- und Bekleidungsindustrie die Lokalisierung von Rohstoffen, die Entwicklung spezialisierter Industriezonen, investiert in grüne Technologien und erfüllt internationale Standards. Gleichzeitig trägt die Optimierung der Wertschöpfungskette von der Faser über das Weben und Färben bis hin zur Bekleidung dazu bei, die Importabhängigkeit zu verringern, die Wertschöpfung zu steigern und die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/vn-index-thiet-lap-dinh-moi-ky-vong-dong-tien-tiep-tuc-lan-toa-20250811091005421.htm
Kommentar (0)