Folgen des KI-Missbrauchs
Am Nachmittag des 15. November veranstaltete das Südliche Zentrum für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung (Ministerium für Bildung und Ausbildung) in Zusammenarbeit mit An Publishing & Education (Anbooks) und VietSuccess in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Diskussion zum Thema „Lernen und Fragen im KI-Sturm – die Menschheit im optimalen Zeitalter bewahren“ und eine Buchvorstellung von „Die letzte Klasse“ von Dr. Hoang Anh Duc.
Auf dem Seminar wiesen Experten auf die negativen und positiven Auswirkungen hin, wenn KI das schulische Umfeld "angreift", und tauschten Methoden und Ratschläge aus, wie sich Lehrer und Schüler im Zeitalter des KI-"Sturms" flexibel anpassen können.

Dr. Hoang Anh Duc, Autor des Buches „The Last Class“, Forschungsstipendiat an der RMIT University Vietnam.
Dr. Hoang Anh Duc, Autor des Buches „The Last Class“ und Wissenschaftler an der RMIT University Vietnam, erklärte im Rahmen des Programms, dass das Lernen im Zeitalter der KI schwieriger geworden sei, da die Menge an Wissen zunehme und sich die Art und Weise, wie Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten, verändert habe.
Darüber hinaus konzentriert sich die Lehrmethode immer noch auf das Auswendiglernen von Formeln anstatt auf das Verstehen des Wesentlichen, es mangelt an einer individuellen Anpassung an die Fähigkeiten und Neigungen der einzelnen Schüler, und die Zeit für Erfahrung, Übung und kreatives Denken ist begrenzt.
Wird KI jedoch missbraucht, verfallen Nutzer in einen Zustand, in dem sie sofortige Antworten erhalten, ohne selbst nachdenken zu müssen. Die Folge ist, dass das Erlernen von Fähigkeiten, die viel Zeit erfordern, unmöglich wird und Lernende bei Schwierigkeiten schnell aufgeben. Es entsteht ein Teufelskreis: „Probleme mit der KI – das Gehirn kann sie nicht selbst lösen – ähnliche Probleme tauchen wieder auf – man ist stärker von der KI abhängig – das Selbstvertrauen sinkt – und es treten erneut Probleme auf.“

Doktor der Pädagogik Nguyen Thi Thu Huyen, Fachdirektorin der Pathway School & Pathway Academy.
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen, Direktorin der Pathway School & Pathway Academy, teilt diese Ansicht: „Alles, was zu schnell und zu einfach erreicht wird, hat seinen Preis. Wenn wir beispielsweise Technologie zur Unterstützung des Lernens einsetzen und die Antwort zu leicht zu finden ist, verpassen wir die Chance, uns das Gelernte einzuprägen und es tiefgründig zu verstehen.“
Herr Ngo Thanh Nam, Schulleiter der B.School Primary, Secondary and High School, sagte außerdem: „Beim Unterrichten frage ich mich immer, wie ich den Schülern den Zugang zum Lernstoff erleichtern und ihnen das Wissen wirklich nahebringen kann. Selbst bei der Korrektur von Arbeiten: Wenn wir uns nur auf KI verlassen, ohne uns die Zeit zu nehmen, zu beobachten und zu überlegen, warum die Schüler so und so antworten, geht der Wert des Bildungsprozesses verloren. Wir müssen lernen, Technologie sinnvoll einzusetzen, anstatt uns völlig von ihr abhängig zu machen.“
Ratschläge zum Lehren und Lernen im Zeitalter der KI-„Explosion“
Herr Le Thang Loi, Direktor des Südlichen Zentrums für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung im Ministerium für Bildung und Ausbildung , sagte: „Technologie im Allgemeinen und künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen alle Bereiche unseres Lebens tiefgreifend. Mehr denn je brauchen wir eine neue Denkweise, neue Strategien und, was noch wichtiger ist, wir müssen uns anpassen, sie beherrschen und sie bestmöglich für unser Studium, unsere Arbeit und unser Leben nutzen, anstatt überhastet oder besorgt zu sein.“

Herr Le Thang Loi - Direktor des Südlichen Zentrums für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, Büro des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, sprach im Rahmen des Programms.
Auch Herr Tran Nam Dung, stellvertretender Schulleiter der Begabtenschule der VNU-HCM, sagte: Als der Trend zur Nutzung von ChatGPT aufkam, verwendeten viele Studierende dieses Tool, um die von ihren Dozenten gestellten Aufgaben zu bearbeiten. Laut Dozenten sollte man dies nicht aus technischen Gründen verbieten, sondern die Studierenden vielmehr dabei unterstützen, den Sinn des Lernens zu verstehen. Beim Lernen ist der Prozess der Lösungsfindung wichtiger als die Antworten selbst, denn er hilft den Studierenden, ihr Denkvermögen zu entwickeln, wodurch sie zukünftig in der Lage sind, neue Problemtypen zu lösen.
„Tatsächlich gibt es fleißige Schüler, aber auch faule, die KI zur Problemlösung nutzen. Daher benötigen Lehrkräfte geeignete Testmethoden, wie beispielsweise Frage-Antwort-Systeme, damit die Schüler nicht verbergen können, ob sie den Stoff verstanden haben oder nicht. Lehrkräfte sollten außerdem ihren Unterricht innovativ gestalten, indem sie die Schüler beispielsweise selbst mathematische Aufgaben erstellen lassen oder sie ihre Lösungen präsentieren und erklären lassen. Ich selbst halte nicht gern lange Frontalvorträge, sondern lasse die Schüler scherzhaft „an der Tafel stehen“. Ich lasse sie mehr selbstständig arbeiten. Sie gehen an die Tafel, um Übungen zu bearbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Aktivitäten fördern die Eigeninitiative der Schüler, anstatt sie nur mit der Technologie umgehen zu lassen“, erklärte Herr Dung.
„ Was den Einsatz von KI im Bildungsbereich betrifft , liegt die wichtigste Frage im Ansatz : Wie lässt sich KI effektiv im Unterricht einsetzen, ohne die Kernwerte zu vernachlässigen? Lehrkräfte müssen sich weiterhin darauf konzentrieren, Schülerinnen und Schülern Ethik und Emotionen zu vermitteln und ihnen zu helfen , sich angemessen zu verhalten, sich selbst und andere zu verstehen – etwas, das Technologie nicht ersetzen kann“, betonte Herr Ngo Thanh Nam.

Dr. Phan Thanh Binh, ehemaliger Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt im Rahmen des Programms einen Vortrag.
Auch Dr. Phan Thanh Binh, ehemaliger Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, äußerte sich im Rahmen der Veranstaltung: „Wenn Studierende KI nutzen möchten, sollten wir dies nicht verbieten. Stattdessen können Lehrende sie bitten, eine alternative Antwort ohne KI zu formulieren und diese anschließend vergleichen. So können die Studierenden den Lerninhalt besser verstehen. Wir sollten Studierende ermutigen, KI zu erforschen und anzuwenden, um aktiv am Unterricht mitzuwirken und Technologie zu einem Werkzeug zur Unterstützung des Lernprozesses zu machen.“
„Bildung vermittelt nicht nur Wissen, sondern lehrt die Menschen auch, die Gemeinschaft zu respektieren und Menschlichkeit zu entwickeln. Angesichts einer ungewissen Zukunft ist KI derzeit nur ein Algorithmus, doch Konzentration, Selbstverbesserung, die Fokussierung auf den Prozess und die Kultivierung von Menschlichkeit bleiben die wichtigsten Grundlagen“, betonte Herr Binh.

Bei dieser Gelegenheit tauschte das Organisationskomitee des Programms das Buch „Die letzte Klasse“ von Dr. Hoang Anh Duc aus und stellte es vor. Das Werk ist eine tiefgründige fiktive Erzählung über die Zukunft der Bildung und die menschliche Natur im Zeitalter der KI.
Angesiedelt im Jahr 2525, entfaltet sich „Die letzte Klasse“ in einer scheinbar perfekten Welt , in der eine Technologie namens Neural Tapestry es den Menschen ermöglicht, Wissen direkt in ihr Gehirn herunterzuladen. Dadurch werden traditionelle Klassenzimmer, Lehrbücher und der unvorhersehbare Prozess des entdeckenden Lernens überflüssig. Als jedoch eine Gruppe von Schülern unerwartet die Verbindung zu Neural Tapestry verliert, entdecken sie etwas Tiefgreifendes: den unersetzlichen Wert des selbstständigen Denkens.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/chuyen-gia-hien-ke-cach-day-va-hoc-trong-con-bao-ai-20251115232636163.htm






Kommentar (0)