Bankaktien trugen maßgeblich dazu bei, dass der VN-Index um weitere 22 Punkte fiel und die Marke von 1.200 Punkten unterschritt. Unter den fünf Aktien, die den Aktienmarkt am 17. April negativ beeinflussten, befanden sich drei Bankaktien: BID, VCB und CTG.
Der VN-Index sank drei Sitzungen in Folge und verlor dabei 80,59 Punkte.
Die Verkäufe dominierten weiterhin, der VN-Index stürzte um mehr als 22 Punkte ab und verlor vor dem Feiertag die 1.200-Punkte-Marke. Die Zurückhaltung der Anleger im Verfallshandel führte zu einem starken Liquiditätsrückgang, dem Markt fehlte die Unterstützung.
In der vorangegangenen Sitzung erlebte der VN-Index gestern (16. April) starke Schwankungen; der Index fiel stark um fast 25 Punkte auf 1.191,73 Punkte, konnte aber wieder die 1.200-Punkte-Marke erreichen und stieg auf 1.215,7 Punkte.
Im heutigen Handel fiel der VN-Index in der letzten halben Stunde plötzlich stark ab und schloss bei 1.193,01 Punkten, ein Minus von 22,67 Punkten bzw. 1,86 %.
Die Marktliquidität erreichte 19.106 Milliarden VND, was 859 Millionen Aktien entspricht und damit unter der durchschnittlichen Liquidität des Vormonats liegt.
„Rot“ dominiert weiterhin den Markt.
Allein im HOSE-Segment stiegen 137 Aktien, 348 fielen (davon 8 auf den absoluten Tiefststand) und 57 blieben unverändert. Die meisten Branchen notierten im Minus, nur 4 von 25 Branchen blieben im Plus, darunter das Gesundheitswesen, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Fischerei- und Fischereiwirtschaft sowie Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen.
Somit sank der VN-Index in den letzten 3 aufeinanderfolgenden Sitzungen (vom 15. bis 17. April 2024) kontinuierlich um 80,59 Punkte (von 1.273,6 Punkten auf 1.193,01 Punkte).
Aktien, Immobilien und Bankaktien wurden massiv verkauft.
Eine Reihe von Bankaktien und die VN30-Gruppe belasteten den VN-Index stark, insbesondere: VPB (VPBank, HOSE) fiel um 3,2 %, MBB (MBBank, HOSE) um 3,35 %, VIC (Vingroup, HOSE) um 3,02 %, TCB (Techcombank, HOSE) um 1,43 %,ACB (ACB, HOSE) um 1,47 %…
Bankengruppe trägt weiterhin maßgeblich zum starken Rückgang des VN-Index bei (Foto: SSI iBoard).
Im Gegenteil, hauptsächlich kleine und mittlere Aktien trugen zum positiven Trend des VN-Index bei, zusammen mit einigen anderen großen Aktien: MSN ( Masan , HOSE) stieg um 1,06 %, VNM (Vinamilk, HOSE) um 0,31 %, QCG (Quoc Cuong Gia Lai, HOSE) um 6,71 %...
Gleichzeitig legten einige Bankaktien entgegen dem allgemeinen Trend deutlich zu. So stieg beispielsweise die Aktie der LPBank ( LPB , HOSE) um 3,34 % auf 15,3 Millionen gehandelte Anteile und trug damit maßgeblich zur positiven Marktentwicklung bei. Dies ist bereits der zweite starke Kursanstieg der LPB in Folge; zuvor hatte sie am Vortag (17. April) um 4,01 % zugelegt.
LPBank hat in den letzten beiden Handelstagen stark zugelegt und seinen Wert an der Börse um mehr als 7 % gesteigert (Foto: SSI iBoard).
Dieser positive Zustand zeigte sich unmittelbar nach der erfolgreichen Durchführung der Jahreshauptversammlung 2024 der Aktionäre der LPBank, auf der zahlreiche neue Pläne vorgestellt wurden: die geplante Erhöhung des Grundkapitals um weitere 8 Billionen VND und die vorgeschlagene Namensänderung in Loc Phat Vietnam Commercial Joint Stock Bank.
Darüber hinaus legten OCB (OCB, HOSE), NAB (Nam A Bank, HOSE) und SSB (SeaBank, HOSE) ebenfalls leicht zu, und zwar um 0,73 %, 0,64 %, 0,23 %…
Besonders bemerkenswert ist, dass die Aktien von CEO Nhu Loan - QCG (Quoc Cuong Gia Lai, HOSE) in den letzten 4 Handelstagen kontinuierlich gestiegen sind und in der heutigen Sitzung ein Hoch von mehr als 6,7 % erreichten, was einem Marktpreis von 16.700 VND/Aktie entspricht.
In diesem Kontext reagieren Anleger unterschiedlich. Einige befürchten, dass sich das Szenario von vor acht Monaten (Ende September 2023) wiederholen könnte und der Markt daher nur langsam erholen wird. Gleichzeitig nutzten viele Anleger den Tiefpunkt der Sitzung, nachdem die Kurse zu Wochenbeginn um 60 Punkte gefallen waren. Doch auch heute konnten sie keine Gewinne erzielen und mussten durch den anhaltenden Kursverfall sogar weitere Verluste hinnehmen. Andere Anleger hingegen atmeten auf, da sie vor den Marktschwankungen noch Zeit hatten, ihre Positionen zu verkaufen und Gewinne zu realisieren.
Quelle






Kommentar (0)