Mit Ausnahme der Play-off-Spiele werden die Qualifikationsspiele für die WM 2026 in Afrika nach diesen FIFA-Tagen abgeschlossen (die Spiele finden vom 8. bis 14. Oktober durchgehend statt). Jedes afrikanische Team bereitet sich auf die letzten beiden Spiele vor.

Kap Verde (rechts) ist ein Phänomen in der afrikanischen Region.
FOTO: AFP
Es gibt 9 Gruppen, und die 9 Gruppensieger ziehen in die Endrunde der Weltmeisterschaft ein. Die 4 besten Zweitplatzierten spielen weiter, um 1 Team für die globale Play-off-Runde zu küren. Aktuell haben sich die ersten 2 Teams ihr Ticket für die Endrunde gesichert: Marokko (Gruppe E) und Tunesien (Gruppe H). Die anderen drei Teams mit großem Vorsprung, die nur noch 1 Spiel gewinnen müssten, um sich den Platz sicher zu haben, sind Ägypten (Gruppe A, 5 Punkte vor Burkina Faso), Kap Verde (Gruppe D, 4 Punkte vor Kamerun) und Algerien (Gruppe G, 4 Punkte vor Uganda). Man sieht sofort, wie der „seltsame Vogel“ Kap Verde auf Erfolgskurs ist. Sie haben gegen den „Riesen“ Kamerun „immer wieder gewonnen“ und gegen Angola (ein Team, das an der Weltmeisterschaft teilgenommen hat) unentschieden gespielt. Kap Verde hat alle 6 verbleibenden Spiele in einer Gruppe mit 6 Teams gewonnen. In den letzten beiden Spielen hat Kap Verde Heimvorteil, wenn es auf das Schlusslicht Eswatini (neuer Name von Swasiland) trifft und Libyen besucht.
Welche Gegner warten bei der WM 2026?
Die Situation in den verbleibenden Gruppen ist angespannt. Natürlich ist es zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich ein Rennen zwischen zwei Mannschaften. Dies sind die Paare Senegal - Demokratische Republik Kongo (Gruppe B, Senegal liegt 2 Punkte vorne), Benin - Südafrika (Gruppe C, punktgleich), Elfenbeinküste - Gabun (Gruppe F, Elfenbeinküste liegt 1 Punkt vorne). Nur das Paar Ghana - Madagaskar in Gruppe I hat einen, wenn auch nicht allzu großen Nachteil (Ghana liegt 3 Punkte vorne). Allein in Gruppe C ist das Rennen extrem hart. Diese Situation entstand, weil Südafrika durch den Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 3 Punkte verlor (0:3 gegen Lesotho laut FIFA). Es fiel nicht nur hinter Benin zurück (punktgleich, aber auf dem sekundären Index verloren), sondern dies weckte auch neue Hoffnungen für den „Riesen“ Nigeria. Sowohl Nigeria als auch Ruanda liegen hinter Südafrika und Benin, aber nur um 3 Punkte. Somit sind alle Spiele zwischen Ruanda - Benin, Südafrika - Ruanda, Nigeria - Benin zu Entscheidungsspielen geworden.
In Europa laufen mit Italien und Deutschland zwei Spitzenteams Gefahr, in die Play-off-Runde zu fallen, da sie von ihren „jüngeren“ Gegnern weit abgehängt werden. In Gruppe I liegt Italien 6 Punkte hinter Norwegen, hat aber 1 Spiel weniger absolviert. Sollte Norwegen in den kommenden Spielen gegen Israel und Estland gewinnen, kann Italien nicht mehr aufholen. Selbst bei Punktgleichheit wäre Norwegen dank seiner hervorragenden Tordifferenz (16 Tore Vorsprung) immer noch höher eingestuft.
Norwegen, das alle fünf Qualifikationsspiele gewonnen hat, empfängt am 11. Oktober Israel. Erling Haaland, der beste Torschütze der europäischen WM-Qualifikation, ist in der Form seines Lebens. In den letzten fünf Wochen erzielte Haaland in nur neun Spielen für Norwegen und Manchester City 16 Tore.
In der Gruppe A (mit nur 4 Teams) verlor Deutschland im Auftaktspiel 0:2 gegen die Slowakei. Sollte die Slowakei auch gegen die beiden schwächeren Gegner Nordirland und Luxemburg gewinnen, werden die deutschen Fans vor dem Rückspiel gegen die Slowakei „aufatmen“. Norwegen, England (in Gruppen mit 5 Teams) sowie die Slowakei, die Schweiz, Frankreich, Spanien und Portugal (in Gruppen mit 4 Teams) sind die absoluten Gewinnerteams in der europäischen Region.
Quelle: https://thanhnien.vn/vong-loai-world-cup-2026-hao-hung-cuoc-dua-chau-phi-185251008230441343.htm
Kommentar (0)