Am 2. Juli verkündete das Volksgericht der Provinz Bac Ninh das Berufungsurteil im Rechtsstreit zwischen der Kundin Tran Thi Chuc (50 Jahre alt, wohnhaft in der Stadt Tu Son) und der Vietnam Technological and Commercial Joint Stock Bank ( Techcombank ).

In der Verhandlung am selben Nachmittag stellte das Gericht fest, dass Frau Tran Thi Chuc bei der Kontoeröffnung nicht über die für beide Parteien verbindlichen Vertragsbedingungen auf der Website der Techcombank informiert worden war, sondern von einem Bankangestellten erläutert worden war. Daher muss Frau Chuc diese Bedingungen bei der Unterzeichnung gekannt haben.

Frau Chuc sagte jedoch, dass sie erst die 3. Klasse abgeschlossen habe und ihr Wissen daher begrenzt sei.

Nach Ansicht des Berufungsgerichts war das Urteil der ersten Instanz, dass „Frau Chucs Unkenntnis dieser Bedingungen eine indirekte Ursache für ihren Geldverlust war“, unbegründet.

Im Prozess argumentierten Vertreter der Techcombank, Frau Chuc mit Identifikationsdaten (Benutzername, Telefonnummer, Passwort, Einmal-Geheimcode, OTP-Code zur Aktivierung und Nutzung von Techcombank Mobile usw.) versorgt zu haben. Anschließend stornierte Frau Chuc die Nutzung auf dem iPhone und registrierte sich auf einem anderen Gerät (auf Anfrage zweier Personen, die sich als Polizisten ausgaben).

Gemäß den Überweisungsregeln der Techcombank kennt nur Frau Chuc den OTP-Code und das Login-Passwort für die Geldüberweisung. Die Anmeldung mit dem von ihr selbst festgelegten Passwort zeugt daher von ihrem subjektiven Willen. Die Transaktion sei nach dem Gesetz und der Techcombank gültig, heißt es im Berufungsurteil.

Das Berufungsgericht stellte fest, dass Frau Chucs Beschwerde über die beiden Betrüger zufolge offensichtlich ein Verschulden von ihr getroffen wurde, als sie die von ihnen angeforderte Schadsoftware installierte und ihnen dadurch indirekt den Benutzernamen, das Passwort und das OTP für Techcombank Mobile-Transaktionen übermittelte. Dass die Betrüger ihr gesamtes Geld abnahmen, sei „vollständig ihre Schuld“.

Als Verwandte Geld auf ihr Konto überwiesen, überprüfte Frau Chuc den eingegangenen Betrag nicht regelmäßig und schuf damit „die Voraussetzungen“ für den Betrüger, ihr Geld auf ein anderes Konto zu überweisen.

Das Gericht wies die Berufung von Frau Chuc zurück und gab der Berufung von Techcombank sowie dem Protest der Staatsanwaltschaft statt. Techcombank muss die 14,6 Milliarden VND, die ihre Kunden verloren haben, nicht erstatten, da das Gericht feststellte, dass sie „kein Verschulden“ trage.

Wie VietNamNet berichtete, erhielt Frau Tran Thi Chuc bereits am 22. April 2022 einen Anruf von einer Person, die sich als Ermittlerin der Polizeibehörde der Stadt Da Nang vorstellte und sie über die Ergebnisse der strafrechtlichen Ermittlungen informierte und ihr einen Eilhaftbefehl wegen ihrer Beteiligung an einem Drogenring zuschickte.

Diese Person wies Frau Chuc außerdem an, je ein Konto bei der Vietcombank und bei der Techcombank zu eröffnen und anschließend 40 Milliarden VND zu gleichen Teilen auf diese beiden neu eröffneten Bankkonten zu überweisen, um zu beweisen, dass sie nicht mit Straftaten in Zusammenhang stehen. Gleichzeitig teilte er Frau Chuc mit, dass die Sperre am 25. April aufgehoben werde und sie das Geld dann von der Bank abheben könne.

Am 22. und 23. April 2022 ging Frau Chuc zur Vietcombank Kinh Bac-Filiale und zur Techcombank Tu Son-Filiale, um zwei neue Konten zu eröffnen. Sie lieh sich Geld von Freunden und Kunden und mobilisierte Geld von Verwandten, um 11,9 Milliarden VND an die Vietcombank und 14,6 Milliarden an die Techcombank zu überweisen.

Als Frau Chuc jedoch am Morgen des 25. April 2022 zur Vietcombank Kinh Bac-Filiale und zur Techcombank Tu Son-Filiale ging, um Geld abzuheben, teilten ihr die Mitarbeiter dieser beiden Banken mit, dass auf ihrem Konto kein Geld mehr sei, während Frau Chuc keine direkten oder indirekten Abhebungstransaktionen vornahm.

Laut Kontoauszug hat jemand 39 Transaktionen mit einem Gesamtbetrag von 14,66 Milliarden VND bei der Techcombank und 11,9 Milliarden VND bei der Vietcombank vom Konto von Frau Chuc auf andere Konten überwiesen.

In seinem erstinstanzlichen Urteil stellte das Volksgericht der Stadt Tu Son fest, dass in diesem Fall ein gemischtes Verschulden vorlag. Ein Teil des Verschuldens liege bei den Bankdienstleistern Techcombank und Vietcombank, da sie die Tricks der Kriminellen nicht rechtzeitig aktualisiert hätten, um die Menschen anzuleiten und zu warnen, damit sie kein Geld verlieren. Daher gab es der Klage von Frau Tran Thi Chuc teilweise statt und zwang Techcombank, Frau Chuc für Schäden in Höhe von 800 Millionen VND zu entschädigen.

Am 2. Juli gegen 19:00 Uhr begann das Richtergremium mit der Verhandlung von Frau Chucs zweiter Klage gegen die Beklagte Vietcombank. Während des Verhörs verlor Frau Chuc aufgrund zahlreicher Fragen des Richters die Fassung und brach im Gerichtssaal in Tränen aus.

Aus diesem Grund beantragte Rechtsanwalt Le Ngoc Ha (der die Rechte von Frau Chuc verteidigt) die Unterbrechung des Prozesses, um die Gesundheit von Frau Chuc zu gewährleisten.

Am Morgen des 3. Juli reichte Frau Chuc einen Antrag auf Verschiebung der Verhandlung aus gesundheitlichen Gründen ein.

Nach sorgfältiger Prüfung setzte das Richtergremium die Verhandlung des Falls jedoch mit der Begründung fort, dass Frau Chuc aus gesundheitlichen Gründen einen Antrag auf Aufschub gestellt habe, jedoch keine Bescheinigung der zuständigen Behörde vorliege.

Bei der laufenden Verhandlung plädierte Rechtsanwalt Ha im Namen von Frau Chuc.

Im Fall des Verlusts von 11,9 Milliarden auf einem Konto der Vietcombank wird die Schuld beider Seiten geltend gemacht . Das Volksgericht der Provinz Bac Ninh eröffnet eine Berufungsverhandlung, um einen Zivilprozess bezüglich eines Streits über die Bereitstellung von Zahlungsdiensten zwischen der Klägerin, der Kundin Tran Thi Chuc, und der Beklagten, der Vietcombank, beizulegen.