Nachdem sie die Bitterkeit und Ungerechtigkeit des Himmels ertragen haben, spüren die Menschen meiner Heimatstadt immer mehr den süßen Geschmack, der von menschlicher Liebe durchdrungen ist, wenn sie ihre Arbeitskraft gegen Reis aus dem nach der Flut jenes Jahres neu angepflanzten Reisfeld eintauschen ...
Das Lied „Meine Heimatstadt im Mittelland, grüne Reisfelder und Bäche“, komponiert vom Musiker Nguyen Duc Toan im Jahr 1949, hat sich seit meiner Kindheit in mein Gedächtnis eingeprägt, als ich die Lieder der jungen Leute mitsummte. Mein Dorf liegt in der oberen Region, es gibt dort keine „Reisfelder“ wie in der unteren Region, nur „Reisbäche“. Das sind „Streifen von Reisfeldern“ zwischen zwei Hügeln oder niedrigen Bergen, auf denen während der beiden Winter- und Frühlingsernten grüner, goldener Reis angebaut wird. Doch in vielen Sommern sind die Reisfelder trocken und rissig, und während der Sturm- und Hochwassersaison fließt das Wasser aus den Bächen am Sang-Berg herab, sodass die Reisfelder des jeweiligen Jahres, die gut wuchsen, in rotem Wasser versinken. Die Dorfbewohner sind untröstlich, aber sie sehen nicht tatenlos zu, wie der Himmel vor Wut aufflammt. Der Leiter des Arbeitsvermittlungsteams eilte los, um die Dorfbewohner zu informieren, dass sie sich treffen sollten, um über die Anpflanzung von „neu bepreistem Reis“ zu sprechen. Viele Leute diskutierten über Verzögerungen, spätes Pflanzen und verpasste Ernten. Manchmal habe man Reis, aber kein Getreide. Es sei besser, das Land ruhen zu lassen und andere Feldfrüchte anzubauen. Aber Mais, Kartoffeln und Maniok waren langweilig, also mussten wir etwas Reis haben. Die ganze Gruppe war sich einig, die Reissetzlinge neu zu pflanzen. Setzlinge waren ein wichtiger Schritt, aber wie sollten wir ohne Reissamen Setzlinge haben? Jede Familie sammelte den Reis ein, den sie noch in ihren Scheunen hatte, und säte ihn auf ihren Höfen aus. Einige Ziegelhöfe der wohlhabenden Familien in der Gruppe, wie der von Teamleiter Kim, Herrn Y und Herrn Thieng, verwandelten sich innerhalb eines Tages in einen „Sumpf“. Alle, von Alt bis Jung, gingen mit Töpfen, Tabletts und bemalten Eimern auf die Felder, die gerade überflutet worden waren, und schütteten Schlamm auf die Höfe und warteten auf den Tag, an dem die Setzlinge willkommen geheißen werden konnten.
Die Höfe, in denen Kinder früher Bananenblattball spielten, Seil sprangen oder in mondhellen Nächten Mannschaftsaktivitäten nachgingen, sind jetzt für Reissetzlinge vorgesehen. „Das feuchte Wetter ist gut für Reissetzlinge, und das Gemüse bekommt einen guten Preis.“ Wie viele Mondwochen dauert es vom Samen bis zum Keimen? Nur zwei Mondwochen, von dem Zeitpunkt an, an dem die Reissamen keimen und den Reissetzlingen ihre gelbgrüne Farbe verleihen. Herr Kim sagte, das Furchterregendste seien die Ratten, denn wenn man sie nicht dicht umzingelt, fressen sie die Reissetzlinge, und es gäbe nicht genug Reissetzlinge, um sie für alle Familien der Gruppe anzupflanzen. Also stehen die Maniokpflanzen, die als Brennholz aufgestapelt wurden, jetzt aufrecht und drängen sich zusammen, um einen Zaun zu bilden, der den Hof mit den Reissetzlingen schützt. „Süßkartoffeln mögen fremde Dinge, Reissetzlinge mögen vertraute Dinge.“ Obwohl die Reissetzlinge aufgrund des fremden Bodens und des Schattens des Zauns langsam wachsen und nur wenig Sonnenlicht erhalten, werden sie allmählich kräftiger, wechseln allmählich ihre Farbe von Gelbgrün zu Grün und kräuseln sich gelegentlich, wenn die kühle Brise im Maniokzaun verweilt und auf den Tag der Befreiung wartet, um auf den Feldern zu stehen.
Die Arbeitsvermittlungsgruppe traf sich erneut und plante die Arbeiten für morgen, übermorgen, übermorgen … Die Gruppe half jeder Familie beim Pflanzen und versuchte, alle neu bepflanzten Reisfelder in drei Tagen fertigzustellen. Ich durfte auch die Setzlinge rollen. Die Setzlinge im Garten mussten nicht wie die auf den Feldern ausgesäten herausgezogen, sondern nur in Bündel aufgeteilt und vorsichtig in zwei Siebe aufgerollt werden, damit die Erwachsenen sie auf die Felder tragen konnten. Auf den Feldern angekommen, teilten wir die Setzlinge auf, ein paar Rollen am Anfang des Feldes, ein paar Rollen in der Mitte, sodass die Mütter und Schwestern nach jedem Rollen pflanzen konnten. Sie schauten zurück, nach rechts, nach links und sahen, welche Setzlinge zum Pflanzen da waren. Die Mütter und Schwestern ermahnten sich gegenseitig immer: „Pflanze mit den Händen nach oben, nicht mit den Händen nach unten.“ Da die Setzlinge im Garten klein waren, würden sie, wenn wir mit den Händen nach unten pflanzten, tief im Schlamm vergraben bleiben und möglicherweise nicht mehr hochkommen.
Der Reis wird mit den Handflächen nach oben gepflanzt und nun blicken alle in den Himmel und betrachten die Wolken … Winterfrühlingsreis wird normalerweise Ende Oktober des Sonnenkalenders gepflanzt, der Reispreis wird später neu festgesetzt und im Mai oder Juni des folgenden Sonnenkalenders geerntet. Das ist eine Zeit, in der das Wetter unvorhersehbar ist. Jeder Bauer kennt das Lied: „Wenn du hungrig bist, iss Taro und Süßkartoffeln/ Sei nicht froh, wenn der Reis im Februar blüht.“ Im Februar (Mondkalender) beginnen Donner und Regen, der Winterfrühlingsreis steht fast am Rande des Feldes, doch dann kann es sehr kalt werden, sodass der Reis „die Kolben festhält und in der Blüte steht“. Die Reiskolben bleiben in der grünen Schale stecken und können nicht zur Blüte kommen, und wenn sie es tun, trägt der Reis am Erntetag manchmal nur leere Körner.
In der Frühjahrs- und Winterernte gibt es alle möglichen Reissorten, sowohl Lang- als auch Kurzzeitreis. Früher gab es nur eine Sorte namens „Winterreis“. Ich kann „Anh Mai“ nicht vergessen. Alle nennen ihn so, aber ich sollte ihn lieber „Bac Mai“ nennen. Er hatte einen Goldzahn, ein herzliches Lachen und sprach wie ein Lehrer über Reis. 1954 ging er in den Norden, um sich neu zu formieren, und kam in den ersten Jahren der „Landreform“ als Kadermitglied in mein Dorf, um das Reformteam zu verstärken. An dem Tag, als mein Dorf dem Arbeitsaustauschteam beitrat, um 1960, als ich zehn Jahre alt war, kam Anh Mai gelegentlich vorbei, um die Dorfbewohner zu treffen und ihnen von den Formen des „Rotationsarbeitsaustauschs“ zu erzählen. „Rotation“ bedeutet „rotierend“; heute hilft das ganze Team dieser Familie beim Pflügen, Ernten und Dreschen, morgen einer anderen Familie. Er rief alle dazu auf, Land urbar zu machen, Reis anzubauen und auf Brachflächen und Ödland Getreide anzubauen. Die Produkte dieses Landes waren alle von der Agrarsteuer befreit. Er sagte: „Winterreis im Süden, Winterreis im Norden“. In der Vergangenheit war das Land vom Anfang der Zentralregion bis zum Ende dieses Landstreifens oft trocken und die Menschen bauten nur Winter-Frühlingsreis an. Diese Reissorte stammt ursprünglich vom Volk der Champa. Diese Gemeinschaft baute früher Reis aus den Provinzen Quang Binh, Quang Tri bis Quang Nam und Quang Ngai an, wie seine Heimatstadt, und verbreitete sich dann in die nördlichen Provinzen. Der Name „Winter-Frühlingsreis“ stammt daher, weil es im Norden früher nur saisonalen Reis gab.
In meiner Heimatstadt gibt es zwei Felder: Reisfelder und fruchtbares Land. Doch die Anbaufläche für zwei Reissorten ist sehr klein. Eine große Familie hat mehr als vier Sao, meine Familie hingegen nur knapp drei Sao. Die Anbaufläche für fruchtbares Land, insbesondere Maniok, ist riesig, was zum Teil auf die Teilung und zum größten Teil auf die Urbarmachung von Ödland zurückzuführen ist. Doch es gibt kein Lied über Maniok, nur ein „Lied über Reis“. „Der Ostwind ist der Bräutigam des Winter-Frühlings-Reises.“ Glücklicherweise blühte, mit Gottes Segen, auch die diesjährige, neu bepflanzte Reisernte. Von klein auf sprossig, verströmte sie Leben und verströmte einen reinen, edlen Duft. Als Tochter hatte der Reis ein frisches Aroma, und als er blühte, entfaltete er ein charakteristisches, wohlriechendes Aroma, das den Geruch von Schlamm und Erde völlig überdeckte … Mutter streckte die Hand aus, um eine junge, noch milchige Reisblüte zu pflücken, begann die Sichel zu biegen, führte sie zum Mund und biss leicht hinein. Der süße Geschmack der Landschaft schien ihr auf die Zunge zu sickern, in ihren Adern zu zergehen, und dann betete sie zu Gott, zu Buddha, dass in dieser Winter-Frühlings-Ernte jede Familie Nahrung und Ersparnisse haben möge. Kinder träumen vom Erntetag, folgen den Erwachsenen, um heruntergefallenen Reis aufzulesen, jagen Heuschrecken und Grillen, um Vögel zu füttern.
***
Die Reisfelder färbten sich warmgelb, Schwärme von Lerchen schwebten über den plätschernden Reisbächen und fingen Löffler, Heuschrecken und Heuschrecken … Auch der Tag der Ernte des neu bewerteten Winterreises kam. Die Ernte dieses Jahres begann einen Monat später als die des Vorjahres, dauerte aber nur zwei Wochen. Die ganze Gruppe half einander beim Ernten und Dreschen. Mein Vater und zwei andere Bauern aus der Gruppe standen breitbeinig da, ihre prallen Bizeps hielten einen glatten Bambusvorschlaghammer, um dessen Hals ein Stück Seil fest gewickelt war, und sie hämmerten laut gegen die Holztür, die vorübergehend entfernt worden war, um als Stütze zu dienen. Alle, mit verschwitzten Schultern, aber glücklich, dreschen und plauderten angeregt über Erfolg und Misserfolg der Ernte. Die goldenen Reiskörner fielen auf die große Worfelmulde. Im Nu war der Reis zu goldenen Strohbündeln geworden, die vom Vorschlaghammer abgeworfen und hinter der Dreschmaschine auf einen Haufen geflogen waren. Der Geruch von frischem Stroh schien die Kinder anzulocken, die sich wünschten, nach dem Dreschen des Reises herbeizueilen und die Strohbündel aufzulockern, damit sie sich nach Herzenslust ein paar Mal darin wälzen könnten. Die Erwachsenen blieben stehen, ich fegte mit einem Besen jedes heruntergefallene Reiskorn zusammen, meine Mutter schaufelte den Reis mit einem Eimer in einen Korb und wartete darauf, dass die Morgensonne ihn zum Trocknen ausbreitete, ihn sauber fächelte und ihn dann für die ganze Familie mahlte, damit sie eine volle Schüssel Reis hatte.
***
Das Korn des Winter-Frühlingsreises ist silbrig, nicht so fest wie das des Winter-Frühlingsreises, aber das Aroma der Schüssel mit dem frischen Reis ist nicht geringer. Obwohl es nur geschmorte Garnelen, Malabar-Spinatsuppe und eingelegte Auberginen gibt, ist der Reistopf eine Weile voll, bevor er ausgekratzt werden muss. „Hier fällt ein Reiskorn / Da draußen, wie viele Schweißtropfen durchnässen die Felder.“ Ich nahm jedes Reiskorn, das an meinen Stäbchen klebte, und steckte es in den Mund, um die Süße auf meiner Zunge zu genießen – der Geschmack von Himmel und Erde verbreitet seinen Duft im Essen. Das einfache Essen ist so warm und innig! Vielleicht kann jeder, nachdem er die Härte und Bitterkeit des Himmels erlebt hat, den süßen Nachgeschmack spüren, erfüllt von menschlicher Zuneigung beim Tausch von Arbeitskraft gegen Reiskörner aus der neu bewerteten Winter-Frühlings-Reisernte. Je sonniger und regnerischer, je windiger und frostiger es ist, desto leidenschaftlicher und inniger ist die Arbeit und Produktion der Nachbarn. Das erste Mal hörte ich ein Volkslied und ein Sprichwort von Gruppenleiter Kim bei der Besprechung der neu bewerteten Reisernte und der Besprechung der Vorbereitungen für die neue Ernte, aber ich werde mich immer daran erinnern: „Ein Floß ist besser als ein Bambusbaum“; „Die Kürbisranke klammert sich fest an das Spalier / Die Dorfbewohner halten fest am neuen Dorf“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/vu-lua-chiem-tai-gia-10293807.html
Kommentar (0)