Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nach dem Attentat waren in der Verbotenen Stadt keine Bäume mehr zu sehen.

VTC NewsVTC News18/03/2023

[Anzeige_1]

Die Verbotene Stadt heißt heute Kaiserpalast und hat eine Fläche von 720.000 m2, darunter mehr als 90 große und kleine Innenhöfe und mehr als 8.700 Räume. Sie war einst die Residenz von 24 Kaisern der Ming- und Qing-Dynastien. Thai Hoa, Trung Hoa und Bao Hoa sind die drei großen Hallen im vorderen und mittleren Bereich der Verbotenen Stadt.

Die drei Gebäude nehmen eine Fläche von 150.000 Quadratmetern ein, ohne dass um sie herum Bäume gepflanzt sind. Historikern zufolge wurden die Bäume ausgerottet, um die Sicherheit des Kaisers nach einem Attentat auf den Qing-Kaiser zu gewährleisten.

Nach dem Attentat blieb in der Verbotenen Stadt kein einziger Baum übrig - 1

Thai-Hoa-Palast in der Verbotenen Stadt. (Foto: Palastmuseum)

Im 18. Jahr Jiaqings (1813) rebellierte ein von Li Qing angeführter Zweig der Sekte des Weißen Lotus in Henan , Shandong und anderen Orten. Am 15. September 1813 führte Ly Thanh über 200 als Kaufleute verkleidete Personen nach Peking, um einen Weg zu finden, König Gia Khanh zu töten.

Mit Hilfe einiger Eunuchen teilte sich die Gruppe der Attentäter in zwei Zweige auf und drang durch das West Flower- und das East Flower-Tor ein. Durch das West Flower-Tor gelangten jedoch nur 50 Personen. Die königlichen Wachen wurden überraschend angegriffen, hatten keine Zeit zu reagieren und rannten zum Long-Tong-Tor. Die Rebellen näherten sich dem Can Thanh-Palast, der Residenz von König Gia Khanh.

Zur Verteidigung schlossen die Hofsoldaten das Long-Tong-Tor und verhinderten so den Zutritt der Rebellen. Als die Gruppe der Attentäter außerhalb der Palastmauern eine Reihe hoher Bäume entdeckte, kletterte sie auf die Bäume und über die Mauer, um den König zu finden. Kaiser Jiaqing suchte damals Zuflucht vor der Hitze in Peking und entkam der Katastrophe.

Mien Ninh, der zweite Sohn von Gia Khanh, der spätere Kaiser Dao Quang, hörte die Neuigkeit, holte sofort eine Pistole und führte Truppen an, um den König zu retten. Mehr als 1.000 bewaffnete Soldaten umzingelten und töteten Dutzende Rebellenmitglieder, darunter auch Anführer Ly Thanh.

Nach seiner Rückkehr nach Peking ordnete Jiaqing eine Untersuchung des Attentats an und ordnete an, alle Bäume rund um die drei Haupthallen der Verbotenen Stadt zu fällen. Seitdem wurden in diesem Gebiet keine Bäume mehr gepflanzt, um einer Ausbeutung durch Attentäter vorzubeugen.

Nach dem Attentat blieb in der Verbotenen Stadt kein einziger Baum übrig - 2

Karte der Verbotenen Stadt. (Foto: Palastmuseum)

Zudem werden hier keine Bäume mehr gepflanzt, um Brände zu verhindern, da die Gebäude in der Verbotenen Stadt alle aus Holz gebaut sind und sehr feuergefährdet sind.

Der Yanxi-Palast, einer der Hinterhöfe des Kaisers, wurde einst durch ein Feuer niedergebrannt. Ein weiterer Grund, warum in diesen drei Haupthallen keine Bäume stehen, ist Feng Shui, insbesondere die fünf Elemente.

Die Verbotene Stadt wird dem Metallelement der Fünf Elemente zugeordnet, während Bäume zum Holzelement gehören. Diese sind untereinander nicht vereinbar und dürfen daher hier nicht wachsen.

Dan Tung (Quelle: Xuexili)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig

Zorn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt