| Die Zimtplantagen der Familie von Herrn Trieu Huu Quan im Bezirk Bac Kan sollen bald gerodet werden. |
Frau Hoang Thi Yen aus der Gemeinde Nghia Ta zeigte uns begeistert den Talgbaumhügel, der seit über zehn Jahren bepflanzt ist und nun in die Nutzungsphase geht: „Als ich mit der Anpflanzung des Waldes begann, hatte ich aufgrund mangelnder Erfahrung viele Schwierigkeiten bei der Pflege. Doch ich ließ mich nicht entmutigen, arbeitete weiter und lernte von den Erfahrungen anderer Waldbesitzer.“
Im dritten Jahr, als die Bäume begannen, ihr Blätterdach zu schließen, wurde die Pflege einfacher. Dadurch konnte die Familie die Fläche nach und nach erweitern, verschiedene Nutzpflanzen anbauen und besitzt nun über 10 Hektar Talgbaumwald. Zum aktuellen Marktpreis bringt jeder Hektar Talgbaumholz ein Einkommen von fast 100 Millionen VND ein – eine bedeutende Einnahmequelle für die durchschnittliche Familie unter den Bergbauern.
Nicht nur Frau Yens Familie, sondern auch viele andere Haushalte in Thai Nguyen haben sich beharrlich der Forstwirtschaft verschrieben und sind durch die wirtschaftliche Nutzung der bewaldeten Hügel zu Wohlstand gelangt. Ganz im Sinne des Sprichworts „Goldene Wälder, silberne Meere“ nahm Herr Truong Quoc Bui in der Gemeinde Yen Phong, sobald die Aufforstungsinitiative in der Region ins Leben gerufen wurde, mutig 20 Hektar Waldland zur Anpflanzung von Talgbäumen entgegen.
Nach über zehn Jahren fleißiger Pflege hat seine Familie nun die Früchte ihres Waldes geerntet. Die üppigen, dichten Wälder haben nach der Abholzung einen wirtschaftlichen Wert von mehreren Milliarden Dong erzielt und der Familie geholfen, ihren Lebensunterhalt zu sichern und Wohlstand zu erlangen. Herr Truong Quoc Bui ist zu einem beispielhaften Beispiel für die Entwicklung der Forstwirtschaft geworden und motiviert die Einheimischen, sich stärker mit der Forstwirtschaft zu identifizieren und beruflich aufzusteigen.
War Talg früher die wichtigste Einnahmequelle, so hat sich die Ausrichtung der Bevölkerung im Zuge der veränderten Marktnachfrage zunehmend gewandelt und ist flexibler geworden. Auf Anweisung lokaler Behörden und Fachorganisationen pflanzen die Menschen vermehrt wirtschaftlich wertvollere Forstbaumarten an, um die Vorteile des Waldes optimal zu nutzen.
Der über zwei Hektar große Zimthain der Familie Trieu Huu Quan im Bezirk Bac Kan ist seit über fünf Jahren bepflanzt und steht kurz vor der Ernte. Herr Trieu Huu Quan berichtet: „Als der Markt Zimtbäume stärker nachfragte, wagte ich den Schritt zu einer Probepflanzung und stellte fest, dass die Bäume sehr gut wuchsen. Diese Baumart lässt sich komplett – vom Stamm über die Rinde bis zu den Blättern – verwerten und bietet daher eine hohe Wirtschaftlichkeit. Auf den neu bepflanzten Flächen baue ich außerdem Kurkuma als Zwischenfrucht an, um kurzfristige Erträge für die langfristige Nutzung zu erzielen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.“
In den nördlichen Gemeinden der Provinz Thai Nguyen spielt die Land- und Forstwirtschaft nach wie vor eine zentrale Rolle. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über mehr als 100.000 Hektar angepflanzte Wälder, von denen etwa 50.000 Hektar bereits bewirtschaftet werden. Zu den wichtigsten Baumarten zählen Akazie, Amarant, Zimtbaum, Anisbaum, Eukalyptus und Linde.
Jährlich werden über 5.000 Hektar neu aufgeforstete Wälder angelegt, was die Planung übertrifft. Die Holzausbeute aus diesen Wäldern beträgt über 370.000 m³. Um die wirtschaftliche Wertschöpfung der Wälder zu steigern, wurde in den letzten Jahren verstärkt in den Ausbau des Forststraßennetzes investiert, was einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung der Forstwirtschaft darstellt.
Der Ausbau des Forststraßennetzes hat einen Durchbruch in der Entwicklung der Forstwirtschaft erzielt. Er trägt dazu bei, Produktions- und Nutzungskosten zu senken, den Wert der Anpflanzungen zu steigern und die Aufforstungsbewegung zu fördern, wodurch sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessern. Dank dieser Entwicklung hat sich die Forstwirtschaft zu einem wichtigen Motor der Armutsbekämpfung in den nördlichen Gemeinden entwickelt. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 wird die Quote der multidimensional armen und von Armut bedrohten Haushalte in diesem Gebiet um durchschnittlich 2,7 % pro Jahr sinken, während die Quote armer Haushalte ethnischer Minderheiten um durchschnittlich 3 % pro Jahr zurückgehen wird.
| Viele Bergdörfer verändern ihr Aussehen, die Lebensbedingungen der Menschen verbessern sich zunehmend dank der Entwicklung der Forstwirtschaft. |
Herr Nong Dinh Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Nghia Ta, erklärte: „Die Forstwirtschaft gilt in unserer Region seit jeher als Schlüsselsektor. Neben der Förderung der Aufforstung unterstützt die Gemeinde die Bevölkerung aktuell bei der Registrierung und dem Anlegen von Plantagenwäldern, die den FSC-Standard (internationale Standards für nachhaltige Forstwirtschaft) erfüllen. Dies soll die Anforderungen für den Holzexport erfüllen und den Menschen ermöglichen, vom Wald zu profitieren.“
Es lässt sich bestätigen, dass die Forstwirtschaft zu einem wichtigen Weg geworden ist, um Menschen in ihrer Heimat nachhaltig aus der Armut zu befreien und Wohlstand zu erlangen. Wälder, die sachgemäß gepflegt und geschützt werden, tragen zum Erhalt des Ökosystems bei, schützen die Umwelt und bewahren die „grünen Lungen“ des Lebens.
Das Potenzial des CO2-Handels eröffnet neue Möglichkeiten, steigert den wirtschaftlichen Wert der Wälder und fördert eine grüne und nachhaltige Entwicklung. Wenn jeder Mensch den Schutz der Wälder als Schutz seines eigenen Lebens betrachtet, werden die Wälder es ihm mit Wohlstand, Frieden und einer vielversprechenden Zukunft für jedes Dorf danken.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202509/vuon-len-nho-rung-67977ce/






Kommentar (0)