
Menschen gehen auf der National Mall in Richtung des US -Kapitols , mehr als einen Monat nach dem Stillstand der US-Regierung. (Foto: REUTERS)
Präsident Trump unterzeichnet Exekutivanordnung zur Wiedereröffnung der US- Regierung
Am Morgen des 13. November (vietnamesischer Zeit) bzw. am Abend des 12. November (US-amerikanischer Zeit) unterzeichnete US-Präsident Donald Trump ein Ausgabengesetz, das es der US-Regierung ermöglichte, nach der längsten Haushaltssperre in der Geschichte, die 43 Tage dauerte, ihre Arbeit wieder aufzunehmen.
Präsident Trump unterzeichnete das Gesetz im Oval Office, wo er, umgeben von republikanischen Abgeordneten und Beamten, die Demokraten für den Regierungsstillstand verantwortlich machte. „Heute senden wir ein klares Signal: Wir werden niemals nachgeben“, sagte er vor der Unterzeichnung.
Am selben Tag hatte das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus das Haushaltspaket mit 222 Ja- und 209 Nein-Stimmen verabschiedet, dank der Unterstützung von Präsident Donald Trump, trotz des starken Widerstands der Demokraten. Der Senat hatte dem Gesetzentwurf bereits zuvor zugestimmt, und das Weiße Haus erklärte, Präsident Trump werde ihn voraussichtlich noch am selben Tag unterzeichnen und damit die 43-tägige teilweise Haushaltssperre offiziell beenden.
Der Gesetzentwurf würde das Verteidigungsministerium , das Landwirtschaftsministerium, das Ministerium für Veteranenangelegenheiten und den Kongress bis zum Herbst des nächsten Jahres finanzieren, während die übrigen Behörden bis Ende Januar 2026 finanziert würden. Rund 670.000 beurlaubte Angestellte im öffentlichen Dienst würden wieder eingestellt, und ebenso viele beurlaubte Beschäftigte, darunter mehr als 60.000 Fluglotsen und Flughafenmitarbeiter, würden ihr volles Gehalt erhalten. Die Regierung würde außerdem die während des Shutdowns entlassenen Mitarbeiter wieder einstellen, und der Flugverkehr würde sich nach dem landesweiten Shutdown schrittweise normalisieren.
Schwere Folgen des Stillstands der US-Regierung
Der anhaltende Shutdown hatte verheerende Folgen. Rund 670.000 Bundesangestellte wurden beurlaubt, eine ähnliche Anzahl weiterer Beschäftigter arbeitet unbezahlt – darunter mehr als 60.000 Fluglotsen und Flughafenmitarbeiter. Alle erhalten ihre ausstehenden Gehälter nach Wiederaufnahme des Regierungsbetriebs.
Anders als in der Vergangenheit, als die Schäden meist nur vorübergehend waren, hat die seit über 40 Tagen andauernde Haushaltssperre (beginnend am 1. Oktober) erhebliche Auswirkungen. „Die aktuelle Haushaltssperre dürfte die größten wirtschaftlichen Folgen aller bisherigen Haushaltssperren haben“, sagte Alec Phillips, leitender politischer Ökonom bei Goldman Sachs.
Selbst wenn die Regierung ihre Arbeit wieder aufnimmt, dürfte der Shutdown das reale BIP-Wachstum im vierten Quartal laut Schätzungen von Goldman Sachs um etwa 1,15 Prozentpunkte verringern. Das Congressional Budget Office (CBO) schätzt, dass der Shutdown das BIP um 1 bis 2 Prozentpunkte reduzieren wird.
Die Nachricht von einem möglichen Ende des Regierungsstillstands wurde von den Finanzmärkten positiv aufgenommen. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 0,7 % auf ein Rekordhoch von 48.254,82 Punkten und schloss damit erstmals über der Marke von 48.000 Punkten. Der S&P 500 legte um 0,1 % auf 6.850,92 Punkte zu, während der Nasdaq Composite um 0,3 % auf 23.406,46 Punkte nachgab.
Händler gehen davon aus, dass die Wiederaufnahme des Regierungsbetriebs dazu beitragen wird, den Fluss offizieller Wirtschaftsdaten und wichtiger Dienstleistungen wiederherzustellen. „Das Ende des Shutdowns ist positiv für die Finanzmärkte, da wir in der kommenden Woche ein klareres Bild der Wirtschaftsdaten erhalten werden“, sagte Kathleen Brooks, Forschungsleiterin des Handelshauses XTB.
In Europa erreichte der Pariser Aktienmarkt mit einem Anstieg des CAC 40 um 1,0 % auf 8.241,24 Punkte ein neues Rekordhoch. Auch Frankfurt verzeichnete deutliche Kursgewinne: Der DAX stieg um 1,2 % auf 24.381,46 Punkte. London legte leicht zu, der FTSE 100 schloss bei 9.911,42 Punkten mit einem Plus von 0,1 %.
Unter den Einzelaktien legte Advanced Micro Devices um 9,0 % zu, nachdem das Unternehmen dank einer Investitionswelle im Bereich der künstlichen Intelligenz ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von über 35 % prognostiziert hatte.
Die Ölpreise fielen jedoch deutlich, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) für das dritte Quartal einen Angebotsüberschuss prognostiziert hatte. WTI-Öl sank um 4,2 % auf 58,49 US-Dollar pro Barrel, Brent-Öl um 3,8 % auf 62,71 US-Dollar pro Barrel.
Quelle: https://baochinhphu.vn/chinh-phu-my-sap-mo-cua-ha-vien-my-bo-phieu-tong-thong-donald-trump-lac-quan-ve-ket-qua-10225111306495433.htm






Kommentar (0)