| USA-China: Washington agiert nicht länger „unilateral“, es ist Zeit für Peking, sich zu wehren und zu erklären, dass es nicht länger schweigen kann… (Quelle: SCMP) |
Seit Jahren sind die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und China mal lautstark, mal unterschwellig, aber ein Ende ist nie in Sicht.
Im Jahr 2019, als sich der Handelskrieg zwischen den USA und China zuspitzte, sagte die Volkszeitung voraus, dass Chinas Monopol auf Seltene Erden, Mineralien, die für die Herstellung modernster Hardware unerlässlich sind, zu einem Instrument werden würde, um dem Druck der USA entgegenzuwirken.
Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat sich die Zahl der chinesischen Exportkontrollen zwischen 2009 und 2020 verneunfacht. Diese Beschränkungen sind jedoch oft willkürlich, informell und eng gefasst. Die Maßnahme wird daher eher als unüberlegte Warnung denn als Strategie betrachtet.
Während die USA die Sanktionen gegen China verschärfen und westliche Chiphersteller daran hindern, fortschrittliche Halbleiter und Maschinen zur Chipherstellung an chinesische Kunden zu verkaufen, sind neue Vergeltungsmaßnahmen aus Peking in rascher Folge eingetreten.
Anfang Juli, nachdem China seine neuesten Exportkontrollen angekündigt hatte, diesmal für zwei wichtige Metalle, die in Chips und anderen fortschrittlichen Technologien verwendet werden, sagte ein ehemaliger Beamter des US-Handelsministeriums, die Maßnahmen seien „nur der Anfang“ der chinesischen Reaktion.
Am 20. Juli erklärte Xie Feng, Chinas neuer Botschafter in den Vereinigten Staaten, sein Land könne im eskalierenden Technologiekrieg „nicht schweigen“.
Als Reaktion auf die Bemühungen der USA, Chinas technologische Ambitionen einzudämmen, rief der chinesische Präsident Xi Jinping die Regulierungsbehörden dazu auf, dem US-Zwang in einem von ihm als „internationalen Rechtsstreit“ bezeichneten Kampf zu widerstehen.
Als Folge davon wird eine Reihe von Gesetzgebern zusammengebracht, um einen Rahmen zu schaffen, in dem China in seinem Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten energischer reagieren kann.
Eine 2020 erstellte Liste „unzuverlässiger Unternehmen“ bestraft Firmen, die Chinas Interessen schaden. Das im selben Jahr verabschiedete Exportkontrollgesetz schuf die rechtliche Grundlage für das Exportlizenzsystem.
Das Anti-Sanktionsgesetz von 2021 erlaubt Vergeltungsmaßnahmen gegen Organisationen und Einzelpersonen, die von anderen Ländern verhängte Sanktionen umsetzen.
Ein umfassendes außenpolitisches Gesetz, das in diesem Jahr als Reaktion auf westliche Sanktionen gegen Russland verabschiedet wurde und den Einsatz von Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung einer Reihe von wirtschaftlichen und nationalen Sicherheitsbedrohungen für Asiens größte Volkswirtschaft autorisiert, trat am 1. Juli in Kraft.
Am selben Tag trat auch ein Anti-Spionagegesetz in Kraft, das den Aufgabenbereich der chinesischen Sicherheitsbehörden erweiterte. Gleichzeitig verschärfte Peking verschiedene Cybersicherheits- und Datensicherheitsbestimmungen. Die neuen Regeln wurden bereits angewendet und dienen nicht nur als Warnung.
Im Februar wurden Lockheed Martin und eine Tochtergesellschaft von Raytheon, zwei US-amerikanische Rüstungshersteller, die keine Waffengeschäfte in China betreiben, auf die Liste unzuverlässiger Unternehmen gesetzt, nachdem sie Waffen auf das chinesische Territorium Taiwan geliefert hatten.
US-Unternehmen sind in China von Neuinvestitionen, Handelsaktivitäten und vielen anderen Beschränkungen ausgeschlossen.
Im April wurde der amerikanische Chiphersteller Micron von der chinesischen Cybersicherheitsbehörde aufgrund eines neuen Cybersicherheitsgesetzes untersucht. Nachdem Micron eine Sicherheitsprüfung nicht bestanden hatte, verboten US-Regulierungsbehörden den Einsatz seiner Chips in der kritischen Infrastruktur der USA.
Die vage Formulierung des Gesetzes erschwert es amerikanischen und westlichen Unternehmen, die potenziellen Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit in China einzuschätzen. Einige ausländische Anwaltskanzleien in China wurden von ihren westlichen Mandanten beauftragt, das Risiko der Ermittlungen zu bewerten.
Die Ergebnisse potenzieller Untersuchungen in China lassen darauf schließen, dass US-amerikanische Technologieunternehmen, die Komponenten wie die Speicherchips von Micron herstellen, mit überraschenden Ermittlungen rechnen müssen.
Gleichzeitig sorgt Chinas neues Gesetz, das der Regierung die Möglichkeit gibt, eine breite Palette von Mineralien und Komponenten zu beschränken, auch für Unsicherheit bei den Unternehmen seiner ausländischen Partner.
Die westlichen Hersteller von Technologien für grüne Energie werden sicherlich betroffen sein, bemerkte David Oxely von der internationalen Unternehmensberatung Capital Economics, insbesondere Batteriehersteller, die in ihrer gesamten Lieferkette stark von China abhängig sind.
Im vergangenen Jahr schlug das chinesische Handelsministerium ein Exportverbot für die zur Herstellung von Solarmodulen verwendete Blockgusstechnologie vor.
Sollte das Verbot umgesetzt werden, könnte es das Wachstum der Solartechnologie im Westen hemmen, westliche Hersteller schädigen und gleichzeitig die Nachfrage nach in China hergestellten Solarmodulen erhöhen.
Beschränkungen für die beiden für die Chipherstellung wichtigen Metalle Gallium und Germanium könnten US-Strategen vor Herausforderungen stellen. Die am 1. August in Kraft getretenen Regelungen verpflichten Exporteure, Lizenzen für den Verkauf dieser Metalle an ausländische Kunden zu beantragen.
China produziert 98 % des weltweiten Rohgalliums, einem Schlüsselbestandteil moderner Militärtechnologie . Ein Engpass in der Galliumversorgung könnte laut einer Einschätzung des in Washington ansässigen Thinktanks CSIS langfristige Probleme für die US-amerikanische Verteidigungsindustrie verursachen.
Darüber hinaus könnte eine Galliumverbindung namens Galliumnitrid die Grundlage für eine neue Generation von Hochleistungshalbleitern bilden. Würde man Gallium aus ausländischen Händen fernhalten, würde dies die westlichen Bemühungen zur Entwicklung dieser Technologie sicherlich behindern.
Aus einer anderen Perspektive merkte der Experte Peter Arkell von der Global Mining Association of China (einer Lobbygruppe) jedoch an, dass China möglicherweise viele im Ausland hergestellte Fertigprodukte, die Seltene Erden enthalten, wieder importieren müsse, sodass die Verbote letztendlich den chinesischen Unternehmen selbst schaden könnten.
Ein vollständiges Exportverbot würde auch den Westen dazu zwingen, eigene Produktionskapazitäten aufzubauen und nach Alternativen zu suchen, was Chinas Position langfristig schwächen würde, sagte Ewa Manthey, Analystin bei der niederländischen Bank ING.
Zudem könnte die Stigmatisierung großer westlicher Unternehmen, die in China Geschäfte tätigen, als unzuverlässige Organisationen kontraproduktiv sein und Tausende von Arbeitsplätzen in China gefährden.
Raytheon beispielsweise besitzt mit Pratt & Whitney eine Luft- und Raumfahrttochter, die in China 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Dies könnte erklären, warum das chinesische Handelsministerium anstatt alle Raytheon-Tochtergesellschaften auf die schwarze Liste zu setzen, das Verbot auf die Verteidigungssparte des Unternehmens beschränkte.
Quelle






Kommentar (0)