Verlegung eines COVID-19-Patienten in ein Krankenhaus in Mumbai, Indien.
Der am 7. April veröffentlichte Wochenbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur weltweiten Lage der COVID-19-Pandemie zeigt, dass sich der neue Ausbruch, der sich auf Südasien konzentriert, tendenziell rasch nach Südostasien und Westasien ausbreitet.
In den letzten 28 Tagen wurden fast 3,3 Millionen Neuinfektionen gemeldet. Obwohl es sich aufgrund reduzierter Tests um eine Untererfassung handelt, geben die Veränderungen der Infektionsraten und Todesfälle dennoch einen Überblick über die globale COVID-19-Situation.
In den letzten 28 Tagen wurden weltweit 23.849 weitere Todesfälle durch COVID-19 registriert. Die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle sank im Vergleich zum vorherigen 28-Tage-Zeitraum um 28 % bzw. 30 %.
Auf der Karte der WHO, die die Epidemiestufen farblich einteilt, werden Länder wie Indonesien, Indien, Bangladesch, Nepal, Pakistan, Afghanistan, Iran und Saudi-Arabien in Rot dargestellt – der höchsten Warnstufe –, während die Philippinen, Timor-Leste, Myanmar und Bhutan in Orange dargestellt werden.
In Südasien verzeichnete Indien mit 34.785 Fällen die höchste Zahl an Neuinfektionen, ein Anstieg von 680 %, Nepal hatte 272 weitere Fälle, ein Anstieg von 533 %, und die Malediven hatten 72 Fälle, ein Anstieg von 324 %.
In den Regionen Südostasien und östliches Mittelmeer wurde ein Anstieg der Neuinfektionen um 289 % bzw. 147 % und der Todesfälle um 36 % bzw. 118 % verzeichnet.
Vietnam, Laos und Kambodscha zeigen immer noch Grün und Blau und weisen einen Abwärtstrend auf.
Auf der Karte der COVID-19-Sterblichkeitsraten sind Indien, Pakistan, Iran, Bangladesch usw. ebenfalls rot dargestellt.
Dem WHO-Bericht zufolge liegt Europa mit über 1,38 Millionen Neuinfektionen und 10.417 Todesfällen weiterhin an der Spitze der sechs Epidemieregionen, was einem Rückgang von 13 % bzw. 5 % entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den Rückgang der Neuinfektionen in einigen Ländern mit den meisten Infektionen in letzter Zeit wie Russland und Deutschland zurückzuführen.
In Russland sank die Zahl der Neuinfektionen um 9 Prozent auf 313.998, während die Zahl der Todesfälle mit 1.014 etwa gleich blieb wie im Vorjahreszeitraum. In Deutschland sank die Zahl der Neuinfektionen um 64 Prozent auf 139.261, die Zahl der Todesfälle um 39 Prozent auf 1.090. Großbritannien verzeichnete zwar nicht viele Neuinfektionen, hatte aber mit 2.678 die höchste Zahl der Todesfälle in der Region.
Unterdessen steht Frankreich mit 193.359 Fällen auf der Liste der Länder mit der höchsten Zahl an Neuinfektionen, was einem Anstieg von 98 % entspricht.
22 der 61 europäischen Länder verzeichneten in diesem Zeitraum Anstiege von mehr als 20 %, was dazu führte, dass sich in der Karte, die die Veränderungen der Neuinfektionsrate zeigt, in der europäischen Region Orange-Rot (Anstiege und starke Anstiege) und Grün-Blau (Rückgänge und starke Rückgänge) vermischten.
Mit fast 1,05 Millionen Neuinfektionen (minus 29 %) und 10.152 neuen Todesfällen (minus 34 %) belegte Amerika weltweit den zweiten Platz, wobei die USA mit 626.532 Neuinfektionen und 7.458 neuen Todesfällen immer noch den größten Anteil hatten.
Die Region Westpazifik belegte mit 736.177 Neuinfektionen und 2.494 Todesfällen den dritten Platz, ein Rückgang um 48 % bzw. 65 %, hauptsächlich aufgrund der Entspannung der Epidemielage in drei Epidemie-Hotspots, nämlich Japan, Südkorea und China.
In Afrika wurden nur wenige Neuinfektionen registriert, in einigen nordafrikanischen Ländern ist jedoch ein starker Aufwärtstrend erkennbar./
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)