Das Volkskomitee der Provinz Kon Tum hat gerade die Entscheidung Nr. 48/2023/QD-UBND erlassen, in der die Landnutzungsquote für Wohngrundstücke und Produktionsflächen als Grundlage für die Bestimmung von Haushalten ohne Wohngrundstück festgelegt wird. In der Provinz Kon Tum gibt es kein oder nur ein Mangel an Produktionsflächen, um das nationale Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2023, Phase I von 2021 bis 2025, umzusetzen.
Der Beschluss sieht als Antragsgegenstand vor: Erstens arme Haushalte ethnischer Minderheiten, die in Gebieten ethnischer Minderheiten und in Berggebieten leben, sowie arme Kinh-Haushalte, die in extrem benachteiligten Gemeinden und extrem benachteiligten Dörfern in Gebieten ethnischer Minderheiten und in Berggebieten leben, die kein Wohngrundstück besitzen oder über Land verfügen, dessen Fläche aber kleiner ist als die in diesem Beschluss vorgeschriebene Norm.
Zweitens verfügen arme Haushalte ethnischer Minderheiten, die in Gebieten ethnischer Minderheiten und in Berggebieten leben, sowie arme Kinh-Haushalte, die in extrem benachteiligten Gemeinden und extrem benachteiligten Dörfern in Gebieten ethnischer Minderheiten und in Berggebieten leben und von der Land- und Forstwirtschaft leben, gemäß den in dieser Entscheidung festgelegten Normen nicht über mehr als 50 % der Produktionsfläche.
Drittens: Agenturen, die die Aufgabe haben, den Staat bei der Verwaltung von Land zu beraten und zu leiten, sowie andere relevante Organisationen und Einzelpersonen.
In Bezug auf die Vorschriften und die Landquote für jeden Haushalt als Grundlage für die Bestimmung von Haushalten ohne Land stellt die Entscheidung eindeutig fest, dass Haushalte kein Land haben oder Land haben, die Landfläche jedoch weniger als 50 Quadratmeter beträgt.
Darüber hinaus legt der Beschluss auch die Produktionsflächenquote für jeden Haushalt als Grundlage für die Bestimmung von Haushalten fest, die nicht über Produktionsflächen verfügen oder denen es an Produktionsflächen mangelt, und zwar wie folgt: Für Haushalte mit 1 bis 4 Personen: Oder Produktionswaldfläche: 1 ha; Oder Bergland (einschließlich Dauerkulturland, Einjahreskulturland und sonstiges Ackerland ): 0,5 ha; Oder Monokulturreisland: 0,25 ha; Oder Land für den Reisanbau für 2 oder mehr Kulturen: 0,15 ha; Oder Aquakulturflächen: 0,25 ha.
Für Haushalte mit 5 oder mehr Mitgliedern wird der in Absatz 1, Artikel 3 dieser Entscheidung angegebene Satz mit dem Koeffizienten 1,2 multipliziert.
Falls ein Haushalt über zwei oder mehr Arten von Produktionsland gemäß Absatz 1, Artikel 3 verfügt, die Fläche aller Landarten jedoch kleiner ist als der Mindeststandard, wird es in Produktionswaldland umgewandelt, um festzustellen, ob dem Haushalt Produktionsland fehlt. Der Umrechnungskurs ist wie folgt: 1 m2 Bergland wird in 2 m2 Produktionswaldland umgewandelt; 1 m2 Reisanbaufläche mit Monokulturen und 1 m2 Aquakulturfläche werden in 4 m2 Produktionswaldfläche umgewandelt; 1 m2 Reisfeldland mit zwei Kulturen wird in 6,66 m2 Produktionswaldland umgewandelt.
Das Volkskomitee der Provinz beauftragt die Volkskomitees der Bezirke und Städte in der Provinz Kon Tum mit der Überprüfung und Entscheidung über die Genehmigung der in Punkt a und b, Klausel 2, Artikel 1 dieser Entscheidung genannten Liste der Unterstützungsempfänger als Grundlage für die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030, Phase I von 2021 bis 2025 in der Provinz Kon Tum.
Gleichzeitig soll das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Provinz Kon Tum den Vorsitz übernehmen und mit dem Ethnischen Komitee, den Volkskomitees der Bezirke und Städte sowie den relevanten Ministerien und Zweigstellen zusammenarbeiten, um das Volkskomitee der Provinz bei der Lösung von Schwierigkeiten und Problemen bei der Umsetzung dieser Entscheidung zu beraten.
Dieser Beschluss tritt am 17. September 2023 in Kraft und ersetzt den Beschluss Nr. 34/2018/QD-UBND des Volkskomitees der Provinz Kon Tum vom 11. Dezember 2018, der die durchschnittliche Produktionslandfläche für jeden Haushalt als Grundlage für die Bestimmung von Haushalten ohne Produktionsland in der Provinz Kon Tum festlegt.
Vorläufigen Statistiken des Ethnischen Komitees der Provinz Kon Tum zufolge hat die Provinz Kon Tum von 2003 bis Anfang 2023 Maßnahmen zur Unterstützung von Produktions- und Wohnland für arme Haushalte ethnischer Minderheiten und arme Haushalte in besonders schwierigen Gemeinden, Dörfern und Weilern umgesetzt und dabei einige Ergebnisse erzielt. Konkret beträgt die Gesamtzahl der mit Produktions- und Wohngrundstücken unterstützten Haushalte 11.237 Haushalte, davon werden Produktionsgrundstücke für 7.206 Haushalte und Wohngrundstücke für 4.031 Haushalte mit Gesamtkosten von 108.047,4 Millionen VND unterstützt, wovon 34.998,7 Millionen VND auf den Zentralhaushalt, 2.961,7 Millionen VND auf den lokalen Haushalt und 70.087 Millionen VND auf Kreditdarlehen entfallen.
Durch die wirksame Umsetzung der Politik zur Förderung von Wohn- und Produktionsland in der Provinz Kon Tum wurden Bedingungen geschaffen, unter denen Haushalte ethnischer Minderheiten über Land für stabiles Wohnen verfügen. Haushalte, die mit Produktionsland gefördert werden, konnten auf den geförderten Landflächen schrittweise ihre Produktion ausbauen und so ihr Haushaltseinkommen steigern, die Schwierigkeiten der Nahrungsmittelknappheit verringern, zur Steigerung der lokalen Nahrungsmittelproduktion beitragen, den Hunger beseitigen und die Armut verringern sowie das Leben stabilisieren. Einige Orte verfügen nicht mehr über Land zur Produktionsförderung und haben den Inhalt der Landförderung in eine Förderung zur Arbeitsplatzumstellung geändert, beispielsweise: Aufzucht von Zuchtkühen und Ziegenkühen; kaufen Sie Maschinen und landwirtschaftliche Geräte für die Produktion
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)