Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geschlechtsbestimmung bei Sportlern: Die endlose Kontroverse im Sport

Vor einem halben Jahr feuerte US-Präsident Donald Trump einen Kanonenschuss in die Sportwelt ab: Er erließ eine Durchführungsverordnung, die Transgender-Athletinnen in den USA die Teilnahme an Frauensportarten untersagte. Diese Verordnung sollte für Fairness sorgen, sorgte aber für Kontroversen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ13/08/2025

Sportler - Foto 1.

Vietnamesische U21-Frauenvolleyballmannschaft bei der U21-Frauen- Weltmeisterschaft 2025 – Foto: VOLLEYBALL WORLD

Dies ist eigentlich nur ein kleiner Teil der seit Jahrzehnten andauernden, endlosen Debatte über Fairness im Frauensport .

Wo finde ich die Formel für Fairness?

Schockierende Fälle wie Imane Khelif (Boxen), Caster Semenya (Leichtathletik) oder eine Reihe von Konflikten rund um Transgender-Themen im amerikanischen Schulsystem ... sie alle spiegeln eine mehrdimensionale und komplexe Perspektive auf die Forderung nach Gerechtigkeit für Frauen wider.

Imane Khelif, Olympiasiegerin im Mittelgewicht, ist in den Mittelpunkt der Kontroversen geraten, nachdem ihr die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2023 untersagt wurde, weil sie die Geschlechtskriterien der International Boxing Federation (IBA) nicht erfüllte.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erlaubte diesem Athleten jedoch später, an den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilzunehmen. Der Vorfall veranlasste Presse und Politiker, sich zu äußern.

Eine ähnliche Situation ereignete sich bei Caster Semenya, einem südafrikanischen Sportler, der gezwungen war, seinen Testosteronspiegel zu senken, um im Mittelgewicht antreten zu können. Dies führte in der Öffentlichkeit zu der Frage: Wird die Fairness im Sport geschützt oder verletzt?

In den USA haben Dutzende Bundesstaaten Gesetze erlassen, die es Transgender-Athleten verbieten, als ihrem identifizierten Geschlecht anzutreten, insbesondere in Schulen. Dies schafft ein Dilemma zwischen individuellen Rechten und sportlicher Fairness.

Angesichts dieser angespannten Lage haben viele internationale Sportverbände die Geschlechtsbestimmung verschärft. World Athletics hat kürzlich eine neue Regelung erlassen, die alle weiblichen Athleten zu einem einmaligen SRY-Gentest (männliches Geschlechtsbestimmungsgen) mittels einer getrockneten Blutprobe oder eines Wangenabstrichs verpflichtet. Fällt der SRY-Test positiv aus, wird die Athletin von der weiblichen Kategorie disqualifiziert.

In ähnlicher Weise hat auch der Weltboxverband eine obligatorische Chromosomenuntersuchung angekündigt, um insbesondere festzustellen, ob ein Y-Chromosom vorhanden ist oder nicht, bevor Frauen an Wettkämpfen im weiblichen System teilnehmen dürfen.

US-Präsident Donald Trump kündigte sogar die Einrichtung einer Sonderkommission an, die bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles strenge Geschlechtstests für Sportlerinnen durchführen soll. Gleichzeitig unterzeichnete er eine Durchführungsverordnung, die Transgender-Athletinnen die Teilnahme an Wettkämpfen untersagte – ein drastischer politischer Eingriff in den Sport.

Sportler - Foto 2.

Imane Khelif sorgte für viel Kontroverse, als sie bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris eine Goldmedaille im Boxen gewann – Foto: GI

Seien Sie nicht dogmatisch

Die Frage ist jedoch: Reichen diese Tests wirklich aus, um das Problem zu lösen? Die Geschichte der Geschlechtstests, oder im weiteren Sinne der Tests auf alle Anzeichen von Einflussnahme und Betrug im Frauensport, ist voller Kontroversen.

Die älteste Methode war der direkte Test („Genitaltest“) in den 1950er und 1960er Jahren, dann ging man zu Chromosomentests über (Barr-Körper, dann PCR in den 1990er Jahren) und ab den 2000er Jahren zu Hormontests wie Testosteron (männliches Sexualhormon).

Allerdings haben alle ihre Grenzen: Chromosomen spiegeln sich nicht vollständig wider, Hormone sind instabil und leider werden einige intersexuelle Athleten aufgrund von Verwirrung oder mangelnder wissenschaftlicher Voreingenommenheit disqualifiziert.

Medizinische und juristische Experten haben auf zahlreiche Unstimmigkeiten in der Testpolitik hingewiesen. Die Athletin Caster Semenya wurde gezwungen, ihren Testosteronspiegel auf einen Wert zu senken, der „unter dem durchschnittlichen weiblichen Athleten“ liegt. Aber ist das wirklich genug?

Untersuchungen zeigen, dass viele nicht-hormonelle Faktoren wie Armlänge, Herz- und Lungenstruktur und Körperform sogar größere Auswirkungen haben als männliche Hormone. Und ein hoher Testosteronspiegel bedeutet nicht unbedingt, dass man im Frauenfußball einen großen Vorteil hat.

Der Fall der Spanierin Maria José Martinez Patino ist ein Beweis dafür. Sie wurde 1985 aufgrund ihres XY-Chromosoms disqualifiziert, litt jedoch nicht an AIS (Androgenresistenzsyndrom). Patino wurde gnadenlos von Sportwettkämpfen ausgeschlossen, obwohl die Wissenschaft später bewies, dass Testosteron dieser spanischen Athletin nicht zugute kam.

Im Fall Patino kämpfte die wissenschaftliche Gemeinschaft schließlich erfolgreich und zwang die IAAF (International Association of Athletics Federations) sowie das IOC Ende der 1990er Jahre, diese Testmethode abzuschaffen.

Gleichzeitig verhindern komplexe biologische Erkrankungen wie das Swyer-Syndrom (eine Frau mit einem XY-Chromosom, ohne funktionsfähige Keimdrüsen und der Notwendigkeit einer Hormonbehandlung, um die Pubertät zu erreichen) jegliche einfache Annahme darüber, ob die Teilnahme am Frauensport Vorteile mit sich bringt.

Viele andere Störungen der Geschlechtsentwicklung (DSDs), wie etwa der 5-Alpha-Reduktase-Mangel (5-ARD), führen dazu, dass die Betroffenen als Mädchen geboren werden, sich während der Pubertät jedoch allmählich zu einem männlichen Geschlecht entwickeln.

Es gibt fast zehn Krankheiten und Syndrome, die zeigen, dass Sportlerinnen viele biologische Merkmale von Männern aufweisen. Ob sie daraus jedoch einen Vorteil ziehen, ist unter Wissenschaftlern bis heute Gegenstand ständiger Debatten.

In einem geschlechtsspezifischen Bereich haben Sportfunktionäre die Verantwortung, ständig vor geschlechtsspezifischen Vorurteilen zu schützen. Doch nicht jeder, der geschlechtsspezifische Vorurteile zeigt, ist ein Betrüger oder hat einen Vorteil …

Sportler - Foto 3.

Das Verbot von Patino gilt als große Ungerechtigkeit und verändert die Geschichte des Geschlechtstests im Sport – Foto: DW

Tuoitre.vn

Quelle: https://tuoitre.vn/xac-dinh-gioi-tinh-van-dong-vien-cuoc-tranh-cai-bat-tan-trong-the-thao-20250813223609833.htm



Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt