
Die Kosten sind nicht hoch.
Laut Master Nguyen Duc Vinh - stellvertretender Leiter der Abteilung für Sozialwohnungsmanagement und -entwicklung, Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement ( Bauministerium ) sind die Hauptursachen für Einschränkungen und Mängel bei der Entwicklung von Wohnbauprojekten unter Berücksichtigung von Energieeinsparung und Umweltschutz in Vietnam darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Umweltschutz und Energieeffizienz im Wohnungsbau nicht wirklich ausreichend ist und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie noch begrenzt ist.
Zudem sind die Investitionskosten für dieses Wohnbauprojekt oft 1–2 % höher als die Kosten für herkömmliche Wohnungen. Darüber hinaus mangelt es an Aufklärung und Werbung für die Vorteile energieeffizienter Wohnprojekte, sodass Investoren und Käufer, Mieter und Pächter diesem Segment wenig Beachtung schenken.
Der CEO der Fico Tay Ninh Cement Joint Stock Company, Nguyen Cong Bao, sagte jedoch, dass die Wahl umweltfreundlicher Kriterien und geeigneter Baumaterialien einer der Wege sei, um dazu beizutragen, dass umweltfreundliche Gebäude im Allgemeinen und der soziale Wohnungsbau im Besonderen das Ziel erreichen, keine zusätzlichen Kosten zu verursachen.
Projektinvestoren finden problemlos umweltfreundliche Produkte und Baustoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen, ohne die Kosten zu erhöhen. Beton mit einem Recyclinganteil von 25–30 % aus Hochofenschlacke oder Flugasche oder Stahl aus Hochofen- oder Elektrolichtbogenverfahren – unter Verwendung von Recyclingstahl und Reduzierung der CO₂-Emissionen. Insbesondere der mit dem Umweltzeichen Fico Tay Ninh zertifizierte Zement verursacht Produktemissionen von nur etwa 350–600 kg CO₂/Tonne, 30–70 % weniger als der weltweit üblicherweise verwendete Portlandzement.
Der Klinkeranteil im Fico-Grünzement beträgt 53,6 % und liegt damit deutlich unter den in Vietnam geforderten maximal 65 % im Jahr 2030 und 60 % im Jahr 2050. Als Rohstoff für die Herstellung dieses Grünzements aus Hochofenschlacke dient Abfall aus Stahlhochöfen oder Asche aus Wärmekraftwerken.
„Bei gleichem Preis und gleicher Qualität können wir ein Produkt wählen, das laut Berechnungen des Beraters weniger Emissionen verursacht. Umweltfreundlicher Zement kann Gebäuden helfen, das Ziel einer deutlichen Emissionsreduzierung zu erreichen, ohne dabei hohe Zusatzkosten zu verursachen“, sagte Herr Nguyen Cong Bao.
Anleitung zur Replikation erforderlich
Bezüglich der Lösungsfrage schlug Meister Nguyen Duc Vinh vier unmittelbare Ziele vor, auf deren Lösung er sich konzentrieren muss. Erstens: Erforschung und Verbreitung sowie Ergänzung der Wohnungsbauvorschriften und -normen durch neue Entwürfe, Techniken und Bautechnologien zur Verbesserung der Wohnqualität im Einklang mit dem Trend zu grünem, nachhaltigem und intelligentem Wohnen unter Anwendung digitaler Technologien.
Gleichzeitig sollen die Kontroll- und Prüftätigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung von Wohnbaunormen und -vorschriften verstärkt werden. Es sollen Mechanismen und Strategien entwickelt werden, um die Anwendung von Normen und Vorschriften auf bestehende Wohngebiete von Haushalten und Einzelpersonen im Rahmen von Stadterneuerungs- und Verschönerungsmaßnahmen zu fördern.
Zweitens sollen Mechanismen und Maßnahmen ergänzt werden, um Organisationen und Einzelpersonen zur Beteiligung an der Entwicklung von umweltfreundlichem, energiesparendem und emissionsarmem Wohnraum sowie zur Anwendung digitaler Technologien zu ermutigen und ihnen Anreize zu bieten. Gleichzeitig sollen die Vorteile energiesparender Wohnbauprojekte stärker beworben und bekannt gemacht werden, um diese Wohnform attraktiver zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Drittens soll die Anwendung von Wissenschaft und Technologie gestärkt werden, neue Bauweisen, Techniken und Technologien für den Wohnungsbau erforscht und angewendet werden, neue Materialien und digitale Technologien eingesetzt werden, um Kosten zu sparen, die Baukosten zu senken und gleichzeitig Energie effizient zu nutzen und geringe Emissionen zu verursachen.
Schließlich konzentrieren Sie sich auf die Umsetzung der Ihnen in der Richtlinie Nr. 34-CT/TW vom 24. Mai 2024 des Sekretariats zur Stärkung der Führungsrolle der Partei im Bereich des sozialen Wohnungsbaus in der neuen Situation, dem Beschluss Nr. 927/QD-TTg vom 30. August 2024 des Premierministers zur Verkündung des Plans zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 34-CT/TW und dem Beschluss Nr. 338/QD-TTg vom 3. April 2023 des Premierministers zur Genehmigung des Projekts „Investitionen in den Bau von mindestens 1 Million Sozialwohnungen für Geringverdiener und Industrieparkarbeiter im Zeitraum 2021–2030“ zugewiesenen Aufgaben.
Zu diesem Thema empfahl Dr. Architekt Trinh Hong Viet, stellvertretender Direktor des Nationalen Architekturinstituts, die Entwicklung energiesparender Sozialwohnungsbauprojekte in naher Zukunft. Hierfür sei es unter anderem notwendig, Richtlinien für den Bau energiesparender Sozialwohnungen zu erlassen.
Um jedoch grüne Gebäude zu entwickeln, ist es notwendig, zahlreiche Richtlinien zu erarbeiten, wie beispielsweise Kostenobergrenzen für grüne Praktiken, Betriebsrichtlinien sowie die Erfüllung grundlegender Kriterien für grüne Gebäudegruppen, Gebäudehöhe und die Sicherstellung von Energiesparfaktoren.
„Die Entwicklung von umweltfreundlichem und energiesparendem Sozialwohnungsbau ist notwendig, da dies nicht nur dazu beiträgt, das Leben der Bewohner in schwierigen Lebenslagen zu verbessern, indem Strom- und Wasserkosten gesenkt, Gesundheit, Produktivität und Immobilienwert gesteigert werden, sondern auch die CO2-Emissionen reduziert und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leistet“, erklärte Dr. Architekt Trinh Hong Viet.






Kommentar (0)