Forscher haben herausgefunden, dass Anämie bei Kindern im alten Ägypten weit verbreitet war und möglicherweise zu ihrem Tod beigetragen hat.
Mithilfe von CT-Scans konnte das Team durch die Umhüllungen der Mumie sehen. Foto: Jerusalem Post
Ein Team von Paläopathologen und Medizinern aus Deutschland, den USA und Italien entdeckte, dass Anämie bei mumifizierten Kindern im alten Ägypten weit verbreitet war. Für eine im International Journal of Osteoarcheology veröffentlichte Studie nahmen sie CT-Scans von zahlreichen ägyptischen Kindermumien vor, um deren Skelette zu untersuchen, berichtete Ancient Origins am 1. Mai.
Das Team konzentrierte sich auf Kinder, die vor dem Erwachsenenalter starben und mumifiziert wurden. Durch Einbalsamierung können die sterblichen Überreste von Kindern besser konserviert werden als durch Beerdigung. Moderne Forschungen erlauben es jedoch nicht, die beim Einbalsamierungsprozess verwendeten Umhüllungen zu entfernen. Daher müssen Wissenschaftler moderne Geräte verwenden, um die Körper im Inneren zu untersuchen.
Die Radiologin Stephanie Panzer und ihre Kollegen führten Ganzkörper-CT-Scans von 21 mumifizierten Kindern im Alter von 1 bis 14 Jahren aus Museen in ganz Europa durch. Bei sieben der Kinder fanden sie Hinweise auf eine pathologische Vergrößerung des Schädeldachs, ein Befund, der oft mit Anämie in Verbindung gebracht wird.
Anämie ist eine Folge von Unterernährung. Sie führt zu einem Rückgang der roten Blutkörperchen und sorgt dafür, dass das Gehirn und andere Körperteile nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Menschen mit Anämie leiden zudem unter zahlreichen weiteren Problemen wie Eisenmangel, Magen-Darm-Blutungen und Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems. Anhand der CT-Scan-Ergebnisse konnte das Forschungsteam nicht feststellen, ob Anämie die Todesursache der Kinder war, aber sie spielte zumindest eine Rolle.
Die Forscher fanden außerdem ein Kind mit Thalassämie, einer angeborenen Erkrankung, bei der der Körper kein Hämoglobin produzieren kann. Das Kind lebte weniger als ein Jahr und starb wahrscheinlich an vielen der mit der Krankheit verbundenen Symptome.
An Khang (Laut Phys.org )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)