Als die Essenz des Xam-Gesangs – Ha Thi Cau – in Vergessenheit geriet, befürchteten viele, dass der Xam-Gesang in seiner Wiege allmählich verschwinden würde. Doch nein, all jene, die sich dem Xam-Gesang verschrieben haben, können angesichts der Leidenschaft der heutigen jungen Generation weiterhin voller Hoffnung auf eine strahlende Zukunft dieser Kunstform in ihrer Heimat blicken.
Zum Jahresende herrscht eine angenehm kühle Luft. Die verdiente Künstlerin Kim Ngan – Leiterin des Kim Ngan Xam Clubs in der Gemeinde Yen Nhan (Bezirk Yen Mo) – entspannt sich nach einem anstrengenden Tag, an dem sie ihr Haus für das Tet-Fest geputzt und dekoriert hat.
Neben einem Topf mit duftendem, kochendem Bánh chún, inmitten eines mit Blumen bedeckten Teppichs, leitet die verdiente Künstlerin Kim Ngan ihre Enkelkinder begeistert beim Singen eines alten Xam-Liedes an. Kim Ngans jüngste Enkelin ist Pham Quynh Anh, die erst in diesem Jahr die dritte Klasse besucht, aber schon seit über zwei Jahren mit ihrer Großmutter Xam-Gesang lernt.
Frau Ngan ist stolz darauf, dass die meisten ihrer Enkelkinder schon seit ihrer Kindheit Xam-Gesang lernen. Sie unterrichtet nicht nur ihre eigenen Kinder und Enkelkinder im Xam-Gesangshaus, sondern hat sich als Leiterin des Yen Nhan Xam-Gesangsclubs – einem der bekanntesten Xam-Gesangsclubs im Bezirk Yen Mo – auch intensiv dafür eingesetzt, vielen jungen Menschen innerhalb und außerhalb der Region den Xam-Gesang näherzubringen.
Laut Frau Ngan sind die Clubmitglieder zwischen 6 und 20 Jahre alt. Zunächst werden sie von den Künstlern in die Theorie eingeführt und üben Aussprache, Betonung und korrekte Aussprache der Wörter. Anschließend lernen sie, die verschiedenen Xam-Genres zu unterscheiden. Mittlerweile können die meisten Kinder Musikinstrumente spielen, Xam Thap An, Tau Dien und Xam Cho singen und haben vor allem bei vielen Menschen die Leidenschaft für den Xam-Gesang geweckt.
Aus diesen Kursen haben viele junge Leute an Auftritten bei lokalen Volkskunstfestivals teilgenommen und hohe Preise gewonnen. Zuletzt brachten drei Mitglieder des Clubs, Vuong Mai Thuy Trang, Pham Nhu Quynh und Mai Ngoc Oanh, Xam zum regionalen Volksliedwettbewerb in der Provinz Nghe An und errangen dort den ersten Preis. Mit jedem Auftritt erreicht Xam ein breites Publikum jeden Alters und hilft den Zuhörern, sich den traditionellen Klängen und Melodien anzunähern und sie zu lieben.
Die verdiente Künstlerin Kim Ngan sagte, dass Generationen von Xam-Sängerinnen wie sie sich keine Sorgen mehr machen müssten, dass Xam verloren geht oder in Vergessenheit gerät. Sie hat Hunderte von Schülern unterrichtet. Niemand wählt den Xam-Gesang als Berufsweg, um später seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen; die Schüler lernen ihn lediglich, um ihrer Leidenschaft und Verantwortung gegenüber dieser traditionellen Kunstform nachzukommen.
Xam wird, wie viele andere Volkskunstformen, nicht in Vergessenheit geraten, sondern dank der Leidenschaft und des Verantwortungsbewusstseins der jüngeren Generation weiter weitergegeben und im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden. Das ist auch ihre Motivation und Überzeugung, sich seit vielen Jahren der Vermittlung der Kunst des Xam-Gesangs zu widmen.

Der junge Künstler Bui Cong Son hegt ebenfalls eine große Leidenschaft für Xam. Cong Son ist erst 23 Jahre alt und stammt ursprünglich aus der Provinz Thai Binh – der Heimat der Cheo-Gesangskunst. Aufgrund seiner Liebe zu Xam ist er jedoch in das Land von Xam Yen Mo zurückgekehrt.
Son erzählte, er habe bei vielen Künstlern studiert, darunter auch bei der berühmten Xam-Sängerin Dao Bach Linh in Hai Phong . Er habe viel gelernt, doch ihm fehle noch etwas Einzigartiges an Xam, wie zum Beispiel der Gesangsstil von Ha Thi Cau. Um von ihr zu lernen, müsse er in ihre Heimatstadt zurückkehren. 2016 packte Cong Son seine Koffer und reiste nach Yen Mo, um Xam zu studieren. Er verbrachte viel Zeit mit der Recherche und dem Studium von Dokumenten und Caus Gesangsstil, um von ihr zu lernen.
„Das Besondere an Herrn Cau ist, dass es sich sowohl in seinem Spiel als auch in seinem Gesang ausdrückt. Sein Xam-Gesang ist rund und klar. Seine Art zu singen, die deutliche Aussprache und sein Rhythmus sind sehr beschwingt. Die grundlegenden Prinzipien des Gesangs bleiben zwar dieselben, aber jedes Mal, wenn er singt, ist es ein neues und anderes Erlebnis. Auch seine Pausen und Ruhephasen sind frei und ausdrucksstark. Besonders beim Spielen imitiert der Klang des Instruments den Text. Was auch immer der Text ist, die Musik wird exakt so umgesetzt…“ – Herr Son sprach begeistert über den Gesangsstil des letzten Xam-Sängers des 20. Jahrhunderts.
Der Künstler Bui Cong Son erzählte, er habe das Glück gehabt, eine Stimme zu besitzen, die mit der von Herrn Cau harmonierte. Als er sang, erkannten viele Xam-Liebhaber die große Ähnlichkeit seines Gesangsstils mit dem von Herrn Cau. Viele glauben, dass es schwierig sei, vom Xam-Gesang zu leben, insbesondere heutzutage, doch Herr Son ist stolz darauf, dass er dank des Xam-Gesangs seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.
Seit 2019 hat Herr Son an zahlreichen Wettbewerben und Festivals der Xam-Clubs teilgenommen und dabei Dutzende von Preisen gewonnen. Kürzlich wurde er beim Xam-Gesangsclub-Festival der Provinz Ninh Binh mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Herr Son ist außerdem einer von drei Künstlern, die 2023 im Rahmen des 2. Ninh Binh-Trang An Festivals zur Aufführung des kulturellen Erbes Nord- und Zentralchinas eingeladen wurden.
Obwohl der Xam-Gesang eine einzigartige traditionelle Kunstform ist, muss man zugeben, dass er vom modernen Lebensrhythmus und den Hörgewohnheiten der heutigen Jugend zunehmend in den Schatten gestellt wird. Genau das bereitet Herrn Son Sorgen, und so engagiert er sich seit vielen Jahren im Xam-Gesang für Kinder in der Gemeinde Yen Phong und nimmt an Xam-Gesangsvorführungen auf dem Long-Markt teil.
Herr Son setzte sich zudem intensiv für die Sammlung von Dokumenten und alten Musikinstrumenten ein, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und so die Liebe zum Xam-Gesang weiter zu verbreiten. „Heutzutage gibt es mehr Xam-Hörer als früher. Immer mehr Menschen besuchen Xam-Wettbewerbe und -Aufführungen, darunter auch junge. Manche hören Xam, weil sie es verstehen und lieben, andere wiederum, weil es gerade im Trend liegt. Auch beim Xam-Unterricht ist es ähnlich: Viele Kinder lernen aus Leidenschaft, andere singen, um dem Trend zu folgen… Aber auch das ist ein sehr erfreuliches Zeichen für die Zukunft des Xam. Ein neuer Frühling bricht an. Ich persönlich hoffe, dass ich in diesem Jahr und in den kommenden Jahren vielen Menschen, insbesondere jungen, die Liebe zur Kunst des Xam-Gesangs vermitteln kann…“, so der Künstler Bui Cong Son.
Dao Hang
Quelle






Kommentar (0)