Der Gesang dieser Hunderasse wird von Wissenschaftlern mit dem des Buckelwals verglichen.
Entdeckung eröffnet Möglichkeiten zum Schutz seltener Hunderassen
Laut CNN ist diese Hunderasse in den letzten 50 Jahren nicht mehr in freier Wildbahn aufgetaucht. Die Rasse wurde erstmals im Jahr 1897 entdeckt und galt aufgrund des Verlusts ihres natürlichen Lebensraums und der Kreuzung mit Wildhunden in Dörfern als verschwunden. Das ist der Neuguinea-Dingo.
Der Neuguinea-Dingo (NGSD) ist eine wilde Hunderasse, die in Papua-Neuguinea endemisch ist und zur Gruppe der Dingos gehört. Ihre Besonderheit liegt in der Fähigkeit, einzigartige Lieder mit einem charakteristischen Heulton hervorzubringen.

Neuguinea-Dingo – Eine Rasse, die in den letzten 50 Jahren in der Wildnis nicht mehr vorkommt. (Foto: Pixabay)
Die Insel Neuguinea ist die zweitgrößte Insel der Welt . Der östliche Teil gehört zum Land Papua-Neuguinea und der westliche Teil ist Teil Indonesiens und wird als Papua bezeichnet. Der singende Hund wurde erstmals 1897 gesichtet, als Forscher in der Zentralprovinz von Papua-Neuguinea auf einer Höhe von etwa 2.100 Metern ein Exemplar entdeckten.
Der Neuguinea-Dingo ist eine der wenigen verbliebenen wilden Hunderassen der Welt. Bis heute wurden nur zwei Fotos von NGSD in freier Wildbahn aufgenommen: eines vom australischen Zoologen Tim Flannery im Jahr 1989 und ein weiteres im Jahr 2012 vom Reiseleiter Tom Hewett.
Jahrzehntelang glaubte man, der Neuguinea-Dingo sei aufgrund menschlicher Entwicklung und Kreuzung mit anderen Rassen aus der Wildnis verschwunden.
Um mehr über diese Hundezu erfahren , leitete der Zoologe James McIntyre eine Expedition ins Papua-Hochland im Westen der Insel, in die Nähe der Grasberg-Gold- und Kupfermine, einer der größten der Welt.

Der Neuguinea-Dingo ist eine der wenigen verbliebenen wilden Hunderassen der Welt. (Foto: Pixabay)
Während dieser Expedition fotografierten McIntyre und seine Kollegen, darunter Wissenschaftler der Universität von Papua, 15 Wildhunde im Hochland und sammelten Kotproben von ihnen. Ihren Beschreibungen zufolge ähnelten ihre Verhaltensweisen und Rufe stark denen des Neuguinea-Dingohundes. Zwei Jahre später gelang es ihnen, Blutproben von drei Hunden zu entnehmen.
Forscher analysierten die genetischen Sequenzen von drei Wildhunden und verglichen sie mit der DNA von 16 in Gefangenschaft lebenden Neuguinea-Dingos sowie 25 Dingos und mehr als 1.000 Hunden aus 161 verschiedenen Rassen. Sie fanden heraus, dass Hochlandwildhunde und Neuguinea-Dingohunde ähnliche genetische Muster aufweisen. Beide sind eng mit dem Dingo und entfernter mit anderen Hunderassen aus Ostasien wie dem Chow-Chow, dem Akita und dem Shiba Inu verwandt.
Wilde Hochlandhunde haben 70 Prozent ihrer Gene mit in Gefangenschaft lebenden Hunden gemeinsam, sagte die Genetikerin Elaine Ostrander, Co-Autorin der Studie. Die Unterschiede zwischen ihnen sind auf Inzucht zurückzuführen.
Elaine Ostrander teilte außerdem mit, dass das Genom des Neuguinea-Dingohundes durch Inzucht geschwächt worden sei und dass das Genom des Hochlandwildhundes genetische Informationen von Hunden aus den umliegenden Dörfern enthalte. Diese Hunde scheinen mit einer früheren Gruppe streunender Hunde verwandt zu sein, die in die Vereinigten Staaten gebracht wurden.

Jahrzehntelang glaubte man, der Neuguinea-Dingo sei aufgrund menschlicher Entwicklung und Kreuzung mit anderen Rassen aus der Wildnis verschwunden. (Foto: Pixabay)
Die heute noch existierenden Hunde sind das Ergebnis von Kreuzungen zwischen Rassen. Ursprünglich wurden nur acht Hunde nach Amerika gebracht, die sich dann über viele Generationen hinweg miteinander kreuzten, was zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt führte.
Wissenschaftler befürchten jedoch, dass es aufgrund jahrelanger Inzucht bei in Gefangenschaft gehaltenen Singhunden bald zu Fortpflanzungsproblemen kommen könnte. Die Studie wurde später in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht.
Die seltenste „singende“ Hunderasse der Welt
Der Neuguinea-Dingo ist ein äußerst seltener Hund mit einem einzigartigen, melodischen Gesang, der nirgendwo sonst in der Wildnis zu finden ist. „Wir wollen nicht, dass dieser Hund verschwindet, das wäre wirklich bedauerlich“, sagte Forscher Ostrander.
Der Neuguinea-Dingo ist eng mit dem australischen Dingo verwandt, aber kleiner. Ihr Bellen ist mit einem charakteristischen Heulen verbunden, so dass es oft mit dem Gesang der Buckelwale verglichen wird.
Der Neuguinea-Dingo wurde erstmals 1897 in Papua-Neuguinea entdeckt. (Foto: Pixabay)
Heute sind Neuguinea-Dingohunde nur noch in Zoos zu finden und es leben etwa 300 Exemplare in Gefangenschaft. Sie sind die Nachkommen einiger streunender Hunde, die in den 1970er Jahren eingefangen wurden.
Der Neuguinea-Dingo wurde erstmals identifiziert, als im Jahr 1897 in Papua-Neuguinea auf einer Höhe von etwa 2.100 Metern ein Exemplar dieser Rasse entdeckt wurde, wie aus Forschungsergebnissen hervorgeht.
Der Neuguinea-Dingo ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem kräftigen und wohlproportionierten Körper, der dem wilden Dingo ähnelt, aber etwas kleiner ist. Hündinnen können sich im Gegensatz zu Dingos zweimal im Jahr fortpflanzen. Sie sind etwa 35–38 cm groß und wiegen 8–14 kg. Ihr Aussehen ähnelt dem eines Fuchses, mit einem spitzen Kopf, einer breiten Stirn, aufrecht stehenden Ohren, scharfen Augen, weichem, mittellangem Fell und einem buschigen Schwanz.
Der Neuguinea-Dingo zeichnet sich durch seine Beweglichkeit und Anmut aus. Sie verfügen über eine flexible Skelettstruktur, die es ihnen ermöglicht, sich problemlos durch enge Räume zu bewegen. Der Neuguinea-Dingo verfügt über ein extrem ausgeprägtes Jagdvermögen, das bei der Beutesuche manchmal sogar das übertrifft, was er im Training erlernt hat. Sie nutzen oft ihre scharfen Sinne, um zu lauschen, zu beobachten und Beute aufzuspüren.

Heute sind Neuguinea-Dingohunde nur noch in Zoos zu finden und es leben etwa 300 Exemplare in Gefangenschaft. (Foto: Pixabay)
Ihre Kiefer- und Zahnstruktur soll sogar besser sein als die des wilden Dingos. In der Wildnis besteht ihre Nahrung aus Beuteltieren wie dem Wallaby, Nagetieren, Kuskus, einigen Vögeln und dem Zwergkasuar, und sie fressen sogar Obst.
Ihr Fell ist normalerweise rötlich-gelb oder rötlich-gelb mit weißen Streifen, manchmal auch schwarz und gelb. Weißes Fell kann vorkommen, bedeckt jedoch nicht mehr als ein Drittel der gesamten Körperoberfläche und ist nur an bestimmten Stellen vorhanden, beispielsweise an der Nase, im Gesicht, am Hals, an den Schultern, Beinen, Füßen, der Schwanzspitze und am Bauch. Dieses weiße Fell bildet keine großen Flecken auf dem Körper. Ihre Hinterbeine sind gespreizt, ihre Schwänze sind mittellang und mit seidigem Fell bedeckt. NGSD hat die Fähigkeit, sein eigenes Fell zu reinigen. Ihre Lebensdauer kann 15 bis 20 Jahre betragen. Der NGSD gilt als sehr gesunde Rasse.
Die Rasse erhielt ihren Namen von ihrem charakteristischen Heulen, einer komplexen Kakophonie aus hohen und tiefen Heulen, die bei keiner anderen Rasse zu finden ist, nicht einmal bei den langen, melodischen Heulen von Jagdhunden wie dem Foxhound. NGSD verfügt über die einzigartige Fähigkeit, beim Heulen oder Heulen die Tonhöhe zu ändern.
Sie bellen nicht ununterbrochen, sondern erzeugen eine komplexe Palette von Lauten, darunter hohe Rufe, Seufzer und einzelne Belllaute. Ihr charakteristisches Heulen hat eine ungewöhnliche Tonhöhe, die ihnen ihren Namen gibt. Sie rufen oft an, wenn sie sich belästigt oder aufgeregt fühlen. Wissenschaftler glauben, dass ihr einzigartiges Heulen dem der Buckelwale ähnelt. Sie behaupten auch, dass diese Rasse sehr selten sei und ihre Singstimme bei keiner anderen Hunderasse zu finden sei.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Rasse sehr selten ist und ihre Singstimme bei keiner anderen Hunderasse vorkommt. (Foto: Pixabay)
Der Neuguinea-Dingo war einst eine wilde Rasse, ist heute jedoch fast vollständig domestiziert und sehr gut sozialisiert. Sie haben die Fähigkeit, ihren Besitzern Zuneigung zu zeigen. NGSD-Hunde sind sehr aktiv und immer wachsam. Sie erkunden ihre Umgebung ständig mit allen Sinnen, einschließlich des Geschmackssinns. Obwohl sie freundlich und anhänglich gegenüber ihren Besitzern sind, sind NGSD-Hunde Fremden gegenüber misstrauisch und können gegenüber anderen Hunden, insbesondere denen der gleichen Rasse, aggressiv werden.
Der Neuguinea-Dingo ist keine beliebte Wahl als Haustier, da er noch viele wilde Eigenschaften besitzt und vom Aussterben bedroht ist. Es gibt jedoch einige Hundebesitzer, die sich um die Sozialisierung ihrer Hunde bemühen. Bei richtiger Ausbildung können NGSDs sehr liebenswert und freundlich sein. Der Taronga Zoo in Sydney und mehrere andere Zoos halten mehrere dieser Hunde und arbeiten daran, sie vor dem Aussterben zu bewahren. Sie können in kalten Klimazonen leben und sich an Veränderungen anpassen. Der Neuguinea-Dingo braucht regelmäßige Bewegung und Aktivitäten im Freien.
Nguyet Pham (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/giong-cho-biet-hat-hiem-nhat-the-gioi-xuat-hien-sau-50-nam-bien-mat-khoang-300-ca-the-duoc-nuoi-nhot-172241106073239117.htm
Kommentar (0)