Reaktion auf den Trend zum übermäßigen Protektionismus Unternehmen, die mit dem zunehmenden Trend zum Handelsprotektionismus konfrontiert sind: Sie sind schlecht vorbereitet und werden leicht mit unerwarteten Ereignissen konfrontiert |
Innerhalb eines halben Monats sind Exportgüter in vier Rechtsstreitigkeiten verwickelt
Das geringe globale Wirtschaftswachstum und die schwache Verbrauchernachfrage führten dazu, dass Vietnams Exporte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 um mehr als 22 Milliarden USD zurückgingen, was einem Rückgang von 10,3 % im gleichen Zeitraum entspricht.
Edelstahl ist ein Produkt, das regelmäßig Gegenstand von Handelsschutzklagen ist. Foto: Duc Thanh |
Vietnams Exportindustrie ist nicht nur mit dem Rückgang des Welthandels konfrontiert, sondern auch doppelt betroffen, da viele Märkte den Protektionismus verstärken, um die heimische Produktion zu schützen. Allein in den ersten 15 Tagen des August 2023 leiteten die USA, die EU und Indonesien vier Klagen gegen importierte Waren aus Vietnam ein.
Insbesondere leiteten die USA eine Untersuchung bezüglich aus Vietnam importierter Stahlwagenräder ein, die EU leitete zwei Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen wegen Steuerhinterziehung bezüglich kaltgewalztem Edelstahl aus Vietnam ein und Indonesien führte Antidumpinguntersuchungen bezüglich Produkten aus Polypropylen-Copolymer durch.
Laut Nguyen Sinh Nhat Tan, dem stellvertretenden Minister für Industrie und Handel , müssen Unternehmen bei hohen Produktionskapazitäten und steigenden Exporten die Warnungen des Ministeriums für Industrie und Handel vor Produkten, bei denen ein hohes Klagerisiko besteht, proaktiv verfolgen und so Szenarien für Handelsschutzmaßnahmen parat haben. Im Falle von Antidumpingklagen gegen Waren müssen Unternehmen aktiv mit der Ermittlungsbehörde zusammenarbeiten, vollständige, konsistente und zeitnahe Informationen bereitstellen, Informationen proaktiv speichern, die Herkunft sicherstellen und Produktionsdaten vollständig aktualisieren. |
So haben seit Jahresbeginn acht Länder Handelsschutzklagen gegen vietnamesische Exportgüter eingeleitet, vier davon wurden von den USA eingeleitet.
Bei den bisherigen Handelsschutzuntersuchungen gegen Vietnam geht es hauptsächlich um Antidumping und Steuerhinterziehung gegenüber Märkten, in denen regelmäßig Handelsschutzuntersuchungen durchgeführt werden, wie etwa den USA, Indien, Australien usw. Die untersuchten Produkte sind sehr vielfältig, wobei Stahl und Fasern den allgemeinen weltweiten Trends folgend zu den Produkten gehören, die regelmäßig untersucht werden.
Das Ministerium für Industrie und Handel (Department of Trade Defense) erklärte, Vietnams Wirtschaft sei sehr offen, nehme an zahlreichen Freihandelsabkommen teil, Zollschranken würden schrittweise abgebaut und viele Exportprodukte verzeichneten ein starkes Wachstum. Seitdem seien vietnamesische Exporte auf vielen ausländischen Märkten wettbewerbsfähiger geworden, was einheimische Unternehmen auf Importmärkten unter Druck setze und ihre Regierungen dazu zwinge, die von der Welthandelsorganisation (WTO) zugelassenen Verteidigungsinstrumente einzusetzen, um die Interessen der heimischen verarbeitenden Industrie zu schützen.
Darüber hinaus macht die Teilnahme an regionalen Lieferketten Vietnam zu einem Land, das häufig zusammen mit anderen Ländern wie China und Indien verklagt wird. Diese Länder haben einen großen Exportumsatz und werden häufig wegen Handelsschutzes untersucht oder des illegalen Umschlags verdächtigt, um Handelsschutzsteuern zu vermeiden.
Schnellere Anpassung
Der vom Ministerium für Industrie und Handel veröffentlichte Jahresbericht zum Handelsschutz zeigt, dass die USA von Juli 2020 bis Juni 2022 mit 101 Fällen das Land waren, das die meisten Antidumpinguntersuchungen eingeleitet hat. Es folgen Indien mit 58 Fällen, China mit 32 Fällen und Kanada mit 25 Fällen.
Vom 1. Januar 1995 bis zum 31. Dezember 2022 war China mit 1.565 Fällen das Land mit den meisten eingeleiteten Antidumpinguntersuchungen.
Im gleichen Zeitraum leiteten WTO-Mitglieder in 120 Fällen Antidumpinguntersuchungen gegen Vietnam ein, womit das Land auf Platz 15 der Volkswirtschaften mit den meisten angewandten Antidumpingmaßnahmen weltweit liegt.
Herr Chu Thang Trung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Handelsschutz, sagte, dass das Ministerium für Industrie und Handel in diesen Fällen proaktiv mit Ministerien, Zweigstellen, Kommunen, Verbänden und Unternehmen zusammengearbeitet habe, um sie wirksam zu bearbeiten.
„Das Ministerium für Industrie und Handel verfolgt den gesamten Verlauf des Falles stets aufmerksam, um die Einhaltung der internationalen Verpflichtungen ausländischer Ermittlungsbehörden zu überwachen und Unternehmen bei der Bearbeitung des Falles zu unterstützen, um die negativen Auswirkungen des Falles auf die Exportaktivitäten zu minimieren“, sagte Herr Trung.
Vietnam hat in jüngster Zeit viele Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Schutz des Außenhandels erfolgreich bewältigt, indem es nachgewiesen hat, dass Unternehmen kein Dumping betreiben, die Regierung keine Unternehmen subventioniert und nicht in den Markt eingreift, um Exportunternehmen unfaire Vorteile zu verschaffen. Dies beweist, dass Exportunternehmen keine Handelsschutzmaßnahmen gegenüber Drittländern umgehen.
Dadurch unterliegen exportierende Unternehmen keiner Steuerpflicht, es werden keine Steuern erhoben oder es werden nur geringe Steuern erhoben, was zur Erhaltung und Ausweitung der Exportmärkte beiträgt.
Erst kürzlich gelangte das US-Handelsministerium zu dem Schluss, dass bei der Ausfuhr einiger aus Vietnam importierter Stahlrohrprodukte in die USA keine Handelsschutzzölle umgangen wurden.
In diesem Fazit erklärte das DOC, dass aus Vietnam importierte Produkte den Antidumping- und Ausgleichszöllen, die die USA auf ähnliche Produkte aus Taiwan (China) erheben, nicht entgehen, da für sie kein warmgewalzter Stahl (HRS) aus Taiwan verwendet wird.
Bei der Untersuchung zur Steuerhinterziehung bei Solarmodulen wurde festgestellt, dass etwa 98 % der Solarmodulexporte aus Vietnam nicht steuerpflichtig sind oder sich durch Selbstzertifizierung von der Steuer befreien lassen. Auch die USA kamen zu dem Schluss, dass vietnamesischer Edelstahldraht keine Steuerhinterziehung darstellt.
Um die Zahl der Fälle zu minimieren, in denen gegen vietnamesische Waren wegen Umgehung von Verteidigungsmaßnahmen ermittelt wird, und um zu verhindern, dass Vietnam als Transitland für den Export von Waren in Drittländer genutzt wird, müssen die verarbeitenden Industrien den Ruf ihrer Exportgüter schützen und gleichzeitig vermeiden, dass Unternehmen unwesentliche Investitionen tätigen und nur einfache Verarbeitungsschritte durchführen, die keinen großen Mehrwert bringen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)