Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

12 Jahre CUCA: Spuren in den Herzen der Öffentlichkeit

Thời ĐạiThời Đại12/12/2024


Am 29. November reisten der Übersetzer und Koryphäe der vietnamesischen Philosophie-Forschungsgemeinschaft, Herr Bui Van Nam Son, und der Doktor der Philosophie, Truong Trong Hieu, aus Ho-Chi-Minh-Stadt nach Hanoi, um über Philosophie zu sprechen. Die Veranstaltung wurde vom CUCA-Projekt „Unabhängiges Forschungs-, Bildungs- und Praxismodell für Kunst“ organisiert und hinterließ bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.

Für viele Philosophiebegeisterte ist der Name Bui Van Nam Son längst kein Fremdwort mehr. Doch „Fremdwort“ bezieht sich hier nur auf die akademische Welt; ein persönliches Treffen ist noch immer eine große Herausforderung. Genau darum geht es auch in diesem Artikel: Wenn wir nicht über Bui Van Nam Son, sondern über CUCA sprechen, dann sind die Aktivitäten von CUCA – aus einer bestimmten Perspektive und mit aller Bescheidenheit formuliert – wahrlich bedeutsame Brücken im intellektuellen Diskurs.

Der Grund für diese Betonung liegt darin, dass während der Recherche für diesen Artikel für viele Menschen die direkte Auseinandersetzung mit Denkmälern wie Bui Van Nam Son mitunter wichtiger war als das, was sie von ihm gelernt haben. Anders ausgedrückt: Man kann sich vorstellen, dass der Einfluss und die verbindende Rolle von CUCA hier manchmal über die Vorstellungen von CUCA selbst hinausgehen.

12 năm CUCA: Những dấu ấn trong lòng công chúng
Die bildende Künstlerin Pham Dieu Huong und der Schriftsteller Nhat Chieu bei der wissenschaftlichen Veranstaltung: Kunst und spirituelle Reinigung.

CUCA wurde im September 2012 von der bildenden Künstlerin Pham Dieu Huong und dem Maler Bui Duy Trung gegründet. Würde man den Geburtstag von CUCA außer Acht lassen, wäre dieser Meilenstein wohl kaum jemandem bewusst. Doch wenn wir einen Moment innehalten und in die Vergangenheit blicken, erkennen wir, dass die Welt im Jahr 2024 – im weitesten Sinne des Wortes – noch vor wenigen Jahren eine völlig andere war.

Damals war die vietnamesische Gegenwartskunst zwar keine Oase mehr, aber immer noch recht isoliert von der Außenwelt. Um im Detail zu beschreiben, wie isoliert sie war, müsste man lange darüber sprechen, aber im Großen und Ganzen gab es nur sehr wenige Möglichkeiten, mit der Welt in Kontakt zu treten, sodass die Kunstszene nicht lernen, studieren und vor allem forschen konnte.

12 năm CUCA: Những dấu ấn trong lòng công chúng

Der Künstler Bui Duy Trung (links) und der Künstler Hung Khuynh beim Art Talk Hung Khuynh: 40 Years of Creative Journey, der von CUCA im September 2024 organisiert wurde.

Für die Öffentlichkeit wirken Kunst und zeitgenössische Kunst in vietnamesischen Großstädten wie Hanoi mit Institutionen wie der Universität der Schönen Künste oder dem Kunstmuseum immer noch distanziert und unnahbar. Auch andere Aktivitäten wie Bücher und Zeitungen über Kunst im Allgemeinen, selbst wenn sie im Original in Fremdsprachen verfasst sind, geschweige denn übersetzt, sind in Vietnam rar. Die Folge dieser Realität ist, dass viele Menschen, die zunächst neugierig sind und sich dann für Kunst begeistern, nicht einmal die Möglichkeit haben, etwas über westliche Kunst und Kultur zu erfahren, sich damit auseinanderzusetzen und in Kontakt zu treten – selbst mit den grundlegendsten Aspekten westlicher Kunst und Kultur. Die allgemeine Haltung ist geprägt von Einsamkeit und Orientierungslosigkeit.

Es ist notwendig, die damalige Bedeutung von CUCA kurz zu skizzieren, um zu verdeutlichen, dass sie sich grundlegend von der heutigen unterscheidet. „Eine vielfältige und lebendige Kunstszene“ ist eines der Ziele der CUCA-Gründer. Und während der zwölfjährigen Geschichte wurden, von den Anfängen an, laut CUCA „freiwillige, praxisorientierte und strukturierte Kunstkurse organisiert, die auf die jeweiligen Ziele abgestimmt waren und deren Effektivität förderten“.

12 năm CUCA: Những dấu ấn trong lòng công chúng

Studierende des Workshops „Cuon Cuon Ngam Ngam“, der von CUCA Vietnam und Moving Art Atelier gemeinsam organisiert wird. Der Workshop wird am 16. Juli 2024 von den Choreografinnen Pham Dieu Huong und Le Mai Anh geleitet.

In Vietnam war CUCA das erste Modell, das zeitgenössische theoretische und praktische Kurse anbot. Laut der bildenden Künstlerin Pham Dieu Huong gab es damals kaum Raum für den öffentlichen Austausch und Dialog mit Autoren und Kritikern, und das Publikum war wenig interessiert und in der Lage, selbstständig Kritik zu üben. Da zeitgenössische theoretische und ästhetische Grundlagen noch nicht weit verbreitet waren, fiel es Kritikern und Künstlern schwer, ihre künstlerische Praxis zu erklären und zu interpretieren und mit dem Publikum in Dialog zu treten. Dies führte unweigerlich dazu, dass der Kunstszene die für ihre Entwicklung notwendigen Debatten fehlten.

Die Vertreter von CUCA gaben sich bescheiden, als sie von „nicht vielen“ sprachen; dies dürfte wohl als Euphemismus im Hinblick auf die damaligen Umstände zu verstehen sein. Denn zu dieser Zeit war es praktisch unmöglich, Aktivitäten dieser Art und mit solch großem Einfluss zu finden.

Aufgrund seines guten Rufs wurde CUCA allmählich in der Öffentlichkeit bekannt, woraufhin sich sowohl die Häufigkeit der Aktivitäten als auch die Themenbereiche erweiterten. Laut einem CUCA-Vertreter konzentrierte sich die Organisation zunächst auf Bildungsangebote zur Vermittlung von Kunstgrundlagen durch Inhalte wie zeitgenössische Kunsttheorie, Kursreihen zur Geschichte und Betrachtung bildender Kunst, Musiktheorie und Ästhetik. Später dehnte CUCA sein Angebot auf viele weitere Themen und Bereiche aus, darunter Religion, Medien, Philosophie, Literatur und Geschichte; zudem bietet CUCA Aktivitäten im Bereich zeitgenössischer Kunstpraxis und -experimente, zeitgenössische Tanzaufführungen, Lackmalerei und Ausstellungen an. Hinzu kommen Feldforschungen zur Kunst im In- und Ausland sowie Treffen mit Künstlern und Experten.

Es gab bisher keine vorläufige Bewertung der direkten Auswirkungen von CUCA auf die Studierenden, und erst recht nicht der indirekten Auswirkungen auf die allgemeinen Aktivitäten verwandter Bereiche wie Verlagswesen, Lernen, Forschung, Schreiben usw. Wie wir jedoch selbst spüren und anhand jeder einzelnen Person sehr konkret beurteilen, sind diese Einflüsse durchaus tiefgreifend!

Es ist nicht normal, dass manche Menschen mit dem Motorrad rund 40 km zur Uni fahren, und dass Studenten aus Hung Yen, die extra nach Hanoi gekommen sind, ihre Motorräder trotzdem irgendwo parken und dann mit Grab fahren müssen, „weil es in der Innenstadt so schwer ist, einen Parkplatz zu finden“! Die Frage ist also: Was hat ihnen CUCA gebracht, dass sie nach einem anstrengenden Tag, an dem sie ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, solche Mühen auf sich nehmen müssen? Es wird lange dauern, bis man eine vollständige Antwort findet, aber sie wird mit Sicherheit einzigartig und überraschend sein.

Aus eigener Erfahrung beschrieb Bui Van Nam Son seine Einsamkeit beim Übersetzen philosophischer Bücher mit den Worten: „Wenige Freunde, langer Weg, Abendhimmel, müde Knie!“. Doch das ist das Gefühl eines 78-Jährigen. Für CUCA hingegen ist das Alter von 12 Jahren gerade erst die Zeit, sich auf die Jugend vorzubereiten. Der Weg ist noch lang, und viele Menschen haben große Erwartungen an sie!

-CUCA-Übersetzungen: 50 Fragen der zeitgenössischen Ästhetik (Marc Jimenez), Leonardo Da Vinci (Walter Isaacson), Van Gogh: Das Leben (Gregory White Smith und Steven Naifeh), Koordinaten: Familie und Sozialstruktur der Jorai (Jacques Dournes), Picasso und das Gemälde, das die Welt verblüffte (Miles J. Unger).

- Eine Kursreihe zu zeitgenössischer Kunsttheorie, Ästhetik und Kunstgeschichte mit Dozent Pham Dieu Huong; ein Lackmalerei-Workshop in Frankreich, Malpraxis mit dem Lackmaler Hung Khuynh und Dozent Pham Dieu Huong; eine Kursreihe zur klassischen Musik mit der Pianistin Trang Trinh; Kunstreisen zur Erkundung und Erforschung von Geschichte, Kultur und Kunst im In- und Ausland: Myanmar (2013), Hue (2014), Champa (2015), Phunnam (2016) und Zentrales Hochland (2017)...



Quelle: https://thoidai.com.vn/12-nam-cuca-nhung-dau-an-trong-long-cong-chung-208463.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt