Die angegriffene Schule befindet sich im Westen Ugandas, in der Nähe der Demokratischen Republik Kongo.
In einer Erklärung vom 17. Juni teilte der Sprecher des ugandischen Verteidigungsministeriums, Felix Kulayigye, laut Reuters mit, dass die Armee die Leichen der Toten bei ihrer Ankunft an der Lhubirira-Sekundarschule in der Stadt Mpondwe gefunden habe. Diese Stadt liegt im Westen Ugandas, nahe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo (DRK).
„Unsere Streitkräfte verfolgen den Feind, um die Entführten zu befreien und die Gruppe zu zerschlagen“, erklärte er zuvor auf Twitter. Laut ugandischer Polizei flohen die Angreifer, die der Rebellengruppe Allied Democratic Forces (ADF) angehörten, in Richtung Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo.
Die Polizei teilte mit, dass neben den Getöteten und Entführten acht weitere Personen mit schweren Verletzungen im Krankenhaus lägen, nachdem es sich um den schlimmsten Anschlag seit Jahren in dem ostafrikanischen Land gehandelt habe.
Die Opferzahlen sind uneinheitlich. Der private Fernsehsender NTV Uganda meldete auf Twitter 41 Tote, während die staatliche Zeitung New Vision von 42 Toten sprach. Laut New Vision handelte es sich bei 39 der Toten um Studenten, darunter auch einige, die bei der Zündung einer Bombe durch die flüchtenden Angreifer ums Leben kamen.
Weder die ugandische Polizei noch die Armee gaben an, wie viele der Toten Studenten waren.
Nach Angaben dieser Einsatzkräfte setzten die Angreifer, die aus etwa fünf Personen bestanden, ein Wohnheim in Brand und plünderten Lebensmittel.
Generalmajor Dick Olum, Kommandeur der westugandischen Armee und verantwortlich für die in der Demokratischen Republik Kongo stationierten Streitkräfte, sagte, die Angreifer seien zwei Tage vor dem Angriff in der Stadt Mpondwe eingetroffen, um ihre Ziele zu identifizieren.
Er sagte, ein unbekannter junger Mann sei vor dem Anschlag in die Schule gekommen, um sich den Grundriss anzusehen.
„So kamen die Angreifer und sperrten die Jungen ein. Die Jungen versuchten zwar, sich zu wehren, aber sie waren zu stark. Die Angreifer verbrannten die Matratzen“, sagte Herr Olum Reportern aus Mpondwe laut einem Video , das vom Daily Monitor auf Twitter veröffentlicht wurde.
Die ADF-Rebellen starteten in den 1990er Jahren von ihrem ursprünglichen Stützpunkt im Rwenzori-Gebirge aus einen Aufstand gegen den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni.
Die Gruppe wurde von der ugandischen Armee weitgehend besiegt, doch ihre verbliebenen Mitglieder flohen über die Grenze und versteckten sich in den dichten Dschungeln des östlichen Kongo. Von dort aus setzten sie ihren Aufstand fort und verübten Angriffe auf zivile und militärische Ziele sowohl im Kongo als auch in Uganda.
Im April griff die ADF ein Dorf im Osten der DR Kongo an und tötete dabei mindestens 20 Menschen.
Quellenlink






Kommentar (0)