Kandidaten werden in den Prüfungsraum gerufen – Foto: VINH HA
Herr Tran Van Nghia, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), der seit 2000 an der Prüfungsreform beteiligt ist, sagte, dass alle Verbesserungen der Abiturprüfungen darauf abzielen, Stress und Kosten für die Kandidaten und die Gesellschaft zu reduzieren, vor allem aber darauf, zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Der Begriff „echte Prüfung“ wirke sich negativ auf „echtes Lernen“ aus.
Debatte über Beibehaltung oder Abschaffung der Abschlussprüfungen
In den letzten zwei Jahrzehnten war die Trennung, Zusammenlegung und anschließende Trennung der Abiturprüfung von der Hochschulaufnahmeprüfung nicht ohne die Sorge und die Bemühungen, das Problem des „echten Lernens, des echten Prüfens“ zu lösen.
Herr Nghia erinnerte daran, dass nach der mehrjährigen Umsetzung der „zwei Neins“ die Abschlussergebnisse der High Schools wieder bei der 99-Prozent-Schwelle lagen und es viele Diskussionen darüber gab, ob die Abschlussprüfung beibehalten oder abgeschafft werden sollte, wenn nur 1 Prozent der Kandidaten die Anforderungen nicht erfüllten.
Bildungsexperten sind in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen gespalten. Einige Experten sind der Meinung, dass Abschlussprüfungen abgeschafft werden sollten. Andere schlagen vor, dass die Gymnasien den Abschluss des Programms für Schüler berücksichtigen und nur Prüfungen für Schüler organisieren, die die Fähigkeit und den Wunsch haben, ein Abschlusszeugnis zu erhalten, um ihr Studium fortzusetzen.
Einige Experten meinen, dass Prüfungen zwar weiterhin stattfinden sollten, das Ministerium für Bildung und Ausbildung oder die weiterführenden Schulen die Prüfungen jedoch organisieren und Zertifikate oder Diplome ausstellen sollten.
„Wenn der Schulleiter zur Verantwortung gezogen wird, wird er die Sache wahrscheinlich ernst nehmen“, sagen einige Experten. Die Bewegung „Abschaffung der Abiturprüfungen“ ist der Ansicht, dass diese Prüfung vereinfacht und stattdessen in die Aufnahmeprüfungen an Universitäten investiert werden sollte. Die Trennung von „Abschluss“ und „Zulassung“ sei auch eine Möglichkeit, negative Prüfungsmotivation zu reduzieren.
Gegensätzliche Meinungen besagen jedoch, dass die Abschlussprüfung nicht abgeschafft werden kann, da sie nicht nur eine Prüfung für den Abschluss, sondern auch für die Qualitätssicherung darstellt und die Grundlage für die Anpassung der Bildungspolitik und die Verbesserung der Unterrichtsqualität bildet. Experten, die für die Beibehaltung der Prüfung eintreten, befürchten, dass die Motivation der Schüler zum Lernen abnimmt, wenn es keine Prüfung gibt.
Herr Nguyen Vinh Hien, ehemaliger stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, teilte die Ansicht, die er seit vielen Jahren vertritt: „Wenn wir diese Prüfung als Bewertungs- und Anerkennungsmaßnahme für die Qualität allgemeinbildender Produkte verstehen, werden wir feststellen, dass eine Abschlussquote von 99 % normal ist.“
Genau wie bei der Herstellung eines Produkts für den Markt ist es notwendig, die Produktqualität vor Verlassen des Werks zu überprüfen. Bei einem guten Produktionsprozess ist es normal, dass 99 % oder sogar 100 % des Produkts die Anforderungen für das Verlassen des Werks erfüllen. Liegt der Wert darunter, muss der Prozess überprüft werden.
Mit diesem Argument sagte Herr Hien, dass wir nicht meinen sollten, dass die 99 %-Regel, die die Abschlussprüfung besteht, abgeschafft werden sollte, sondern dass eine Lösung in Betracht gezogen werden müsse, um die Zahl 99 % realistisch zu machen.
Und nachdem diese Geschichte viele Jahre lang am Sitzungstisch diskutiert wurde, wurde die Abiturprüfung nicht abgeschafft. Sie wurde jedoch mit der Universitätszulassungsprüfung zusammengelegt und dann davon getrennt. Heute ist die Abiturprüfung die einzige nationale Prüfung, während die Universitätsaufnahmeprüfung in der Ära der „drei gemeinsamen“ Prüfungen, obwohl sie wegen ihrer Objektivität und Zuverlässigkeit hoch geschätzt wurde, abgeschafft wurde.
Kandidaten in Hanoi nach einer Prüfungssitzung bei der High School-Abschlussprüfung 2025 – Foto: NAM TRAN
Geben Sie den Namen der Abiturprüfung zurück
Von 2015 bis 2019 gab es landesweit nur eine einzige nationale Abiturprüfung, die zwei Zwecken diente: dem Abitur und der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen. Die Kombination der Prüfungen soll Arbeitsaufwand, Stress und Kosten reduzieren und es den Kandidaten erleichtern, nicht zu viele Prüfungen ablegen zu müssen. Der Druck auf die Kandidaten und die Prüfungsorganisatoren ist jedoch sehr hoch.
Die Prüfungsordnung wurde in diesen Jahren ständig ergänzt und angepasst. Im Jahr 2015 – dem ersten Jahr der Einführung der „2 in 1“-Prüfung – legte das Ministerium für Bildung und Ausbildung zwei Arten von Prüfungsclustern fest: lokale Prüfungscluster für Kandidaten, die nur die Abschlussprüfung ablegen (65 Cluster) und universitäre Prüfungscluster für Kandidaten, die sowohl die Abschlussprüfung als auch die Universitätszulassungsprüfung ablegen (38 Cluster). Die universitären Prüfungscluster werden von dem jeweiligen Cluster zugeordneten Universitätspersonal geleitet.
Bis 2017 hob das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regelung über zwei Prüfungsgruppen auf. Jede Provinz und zentral verwaltete Stadt organisierte nur noch eine Prüfungsgruppe. Die Prüfung wurde der jeweiligen Gemeinde zugewiesen, die sowohl für die Aufsicht als auch für die Benotung verantwortlich war.
2017 ist auch das Prüfungsjahr mit Änderungen in den Fächern: Abiturientinnen und Abiturienten legen vier Prüfungen ab, darunter Mathematik, Literatur, Fremdsprachen und wählen eine von zwei kombinierten Prüfungen: Naturwissenschaften (einschließlich Mathematik, Physik, Chemie) und Sozialwissenschaften (einschließlich Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde). Kandidatinnen und Kandidaten für die Weiterbildung legen drei Prüfungen ab: Mathematik, Literatur und eine von zwei kombinierten Prüfungen.
In dieser Zeit basierten über 90 % der Universitäten bei der Zulassung auf den Ergebnissen nationaler Prüfungen, während nur wenige Privatschulen ihre Studenten auf Grundlage ihrer akademischen Leistungen rekrutierten. Diese „Belastung“ erschwerte die Aufgabe, die Prüfung objektiv zu schützen, erheblich.
Dies war die Zeit, als es in einigen nördlichen Bergprovinzen zu schockierendem Betrug kam. Während vor der Kampagne der „zwei Neins“ die Prüfungsbetrugsursachen viele Gründe hatten, darunter auch Leistungskrankheiten, so beruhte die Korruption in den Jahren der nationalen Abiturprüfungen hauptsächlich auf dem Motiv der „Universitätszulassung“.
Tatsächlich hatte der damalige Minister Phung Xuan Nha schon seit Jahren Experten zur Prüfungsreform eingeladen. Auch das Bildungsministerium hatte die Ergebnisse der Forschungsgruppe mit den vorgeschlagenen Optionen akzeptiert. Unter anderem wurde die Option der „Abschaffung der Abschlussprüfung“ erneut angesprochen.
Dieser Plan sieht vor, dass Schüler nach dem Abitur ein Zertifikat erhalten. Kandidaten, die die Prüfung zur Zulassung zur Universität ablegen möchten, werden von unabhängigen Testzentren in mehreren Prüfungsterminen über das ganze Jahr verteilt abgehalten.
Die Befürworter dieses Vorschlags behaupten, dass negative Praktiken beseitigt würden, wenn die Aufnahmeprüfungen für die Universitäten unabhängigen Zentren statt lokalen Zentren zugewiesen würden. Darüber hinaus würden sich die Prüfungsmethoden grundlegend ändern, um die Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden zu fördern.
Obwohl die Vorschläge nicht umgesetzt wurden, begannen einige Universitäten in dieser Zeit mit der Einrichtung von Testzentren zur Durchführung von Denk- und Leistungstests, die den Ausbildungseinrichtungen die Möglichkeit gaben, die Prüfungsergebnisse für die Zulassung zu verwenden.
Im Jahr 2020 gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Namen der Abiturprüfung zurück. Formal wurde sie nach fünfjähriger Verschmelzung zu einer „2-in-1“-Prüfung abgetrennt. Diese Prüfung verfolgt jedoch weiterhin dieselben Ziele wie die „2-in-1“-Prüfung und ermöglicht die Verwendung der Prüfungsergebnisse für die Zulassung.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung verbindliche Vorschriften für Universitäten erlassen, die die Ergebnisse der Abiturprüfungen als eines der Zulassungsverfahren für Universitäten verwenden. Die Geschichte der Abiturprüfungen wurde für weitere vier Jahre geschrieben, relativ stabil, um einen starken Innovationsfahrplan zu starten.
Sonderprüfung im Jahr 2025
Die Prüfung 2025 ist die erste Prüfung für Studierende des General Education Program 2018. Obwohl sie weiterhin unter Druck steht, da die Prüfung viele Zwecke verfolgt, darunter auch die Zulassung zur Universität, hat es bei der Prüfung 2025 deutliche Änderungen in der Ausrichtung der Prüfungsfragen gegeben.
Es ist stärker an die Veränderungen im allgemeinen Bildungsprogramm angepasst, da der Anteil praxisbezogener Fragen zur Prüfung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kandidaten hervorgehoben wird. Insbesondere im Fach Literatur gab es bahnbrechende Veränderungen, da hier keine Lehrbuchmaterialien mehr verwendet werden, um das Problem der „Musteraufsätze“ zu beseitigen und die Multiple-Choice-Prüfungen vielfältiger zu gestalten.
Darüber hinaus verringert die Universitätszulassung mit vielen Methoden auch den Druck auf die Abschlussprüfungen. Und anstatt viele Kräfte zu mobilisieren, nur um Prüfungsbetrug zu bekämpfen, ist die Lösung „richtig lernen, echte Prüfungen ablegen“ grundlegender.
Quelle: https://tuoitre.vn/50-nam-ky-thi-tot-nghiep-thpt-ky-cuoi-gian-nan-hoc-that-thi-that-20250630101901516.htm
Kommentar (0)