Eine Gruppe von fast 50 Ökonomen hat am 24. Oktober eine Petition an den Obersten Gerichtshof mitunterzeichnet. Darin wird behauptet, dass Handelsdefizite zwischen den Vereinigten Staaten und anderen Ländern normal seien und nicht die ungewöhnliche und ernste Bedrohung darstellten, die die Trump-Regierung als Grund für die Verhängung einer Reihe von Zöllen auf Grundlage des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977 angeführt hat.
Ökonomen weisen zudem darauf hin, dass diese Zölle das Handelsdefizit mit den USA nicht beseitigen werden. Im Gegenteil, die Zölle werden die US-Wirtschaft mit Milliardenschäden belasten und jeden Haushalt und jeden Bundesstaat treffen. Die Petition kritisiert zudem die Trump-Regierung, weil sie Zölle auf Länder erhebt, deren Handelsdefizite kaum auszugleichen sind.
Zu dieser Gruppe gehören zahlreiche führende Wirtschaftsexperten aus vielen unterschiedlichen politischen Richtungen. Hervorzuheben sind die beiden ehemaligen Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed), Ben Bernanke und Janet Yellen; Douglas Holtz-Eakin, ehemaliger Direktor des Congressional Budget Office; Greg Mankiw, Vorsitzender des Council of Economic Advisers (CEA) des Weißen Hauses unter Präsident George W. Bush; und Jason Furman, Vorsitzender des CEA unter Präsident Barack Obama.
Der Oberste Gerichtshof wird in einer Anhörung am 5. November die Rechtmäßigkeit der von Präsident Trump verhängten Zölle prüfen. Zahlreiche externe Gruppen haben im Vorfeld des Urteils sogenannte „amicus curiae“-Schriftsätze eingereicht. Der Schriftsatz der Ökonomen war einer von mehreren, die vor der Frist am 24. Oktober zur Unterstützung von Unternehmen eingereicht wurden, die Trumps Zölle anfechten. Die Schriftsätze wurden außerdem von 31 ehemaligen Bundesrichtern, ehemaligen Militär- und Sicherheitsbeamten sowie Außenpolitikprofessoren eingereicht.
Die Trump-Regierung argumentierte in einem Antrag an den Obersten Gerichtshof vom 19. September, die Zölle des Präsidenten seien notwendig, um „das Handelsdefizit zu korrigieren, das Amerika zerstört“. In dem Antrag hieß es auch, die Zölle würden den Vereinigten Staaten helfen, eine reiche und mächtige Nation zu werden.
Zuvor hatte das US-amerikanische Gericht für internationalen Handel (CIT) am 28. Mai festgestellt, dass die Verhängung von Zöllen durch den US-Präsidenten im Rahmen des IEEPA verfassungswidrig sei, da dieses Gesetz den Einsatz von Zöllen als Handelsinstrument verbiete. Am 29. August bestätigte das Bundesberufungsgericht die Entscheidung des CIT und bekräftigte damit die Ansicht, dass die Regierung ihre Befugnisse überschritten habe. Das Urteil des Berufungsgerichts gegen die Nutzung des IEEPA zur Erhebung von Zöllen ebnet den Weg für die Überweisung des Falls an den Obersten Gerichtshof. Die Richter des Obersten Gerichtshofs werden entscheiden, ob Präsident Trump die Zölle im Rahmen des IEEPA rechtmäßig verhängt hat.
Quelle: https://vtv.vn/50-nha-kinh-te-hang-dau-tai-my-kien-nghi-phan-doi-thue-doi-ung-100251026095904459.htm






Kommentar (0)