Die Pläne der Europäischen Union (EU), Zölle auf Importe mit hohem Kohlenstoffgehalt zu erheben, könnten Entwicklungsländern in Asien schaden und dürften nicht zu einer signifikanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen, erklärte die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) am 26. Februar.
Ambitionen der EU
Die EU strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Allerdings befürchtet die EU, dass ihre Unternehmen die laxen Standards ausnutzen könnten, ein Phänomen, das als „Carbon Leakage“ bekannt ist, um kohlenstoffintensive Produktion ins Ausland zu verlagern und damit die Klimaneutralitätsziele der EU und der Welt ernsthaft zu untergraben.
Um diesem Risiko entgegenzuwirken, beschloss die EU, die CO₂-Preise für inländische und importierte Produkte mithilfe des CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) anzugleichen. Der CBAM erhebt eine CO₂-Steuer auf alle in den EU-Markt eingeführten Waren, die sich nach der Treibhausgasintensität des Produktionsprozesses im Gastland richtet. Die EU wird den CBAM ab dem 1. Oktober 2023 als Pilotprojekt erproben und ab 2026 vollständig umsetzen.
Eines der Ziele des CBAM ist es, Nicht-EU -Staaten zu strengeren Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen. Können Exportländer nachweisen, dass ein CO₂-Preis in ihre Produkte einkalkuliert ist, wird die CBAM-Steuer reduziert.
Laut dem am 26. Februar von der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) veröffentlichten Bericht zur Asiatischen Wirtschaftsintegration (AEIR) 2024 wird erwartet, dass das gemeinschaftsbasierte Emissionshandelssystem (CBAM) die asiatischen Exporte in die EU, insbesondere aus West- und Südwestasien, verringern wird. Die ADB geht davon aus, dass CBAM die globalen CO₂-Emissionen im Vergleich zu einem Emissionshandelssystem mit einem CO₂-Preis von 100 EUR (108 USD) pro Tonne und ohne CO₂-Steuer um weniger als 0,2 % senken könnte. Gleichzeitig könnten diese Gebühren die globalen Exporte in die EU um etwa 0,4 % und die asiatischen Exporte in die EU um etwa 1,1 % reduzieren und somit die Produktion einiger EU-Produzenten negativ beeinflussen.
Empfehlungen der ADB
Während der CBAM als Zoll für ausländische Produzenten wirkt, würde er auch die Kosten für Rohstoffe wie Stahl und Düngemittel für EU-Produzenten erhöhen und diese möglicherweise sogar dazu veranlassen, mehr Produktionskapazitäten ins Ausland, unter anderem nach Asien, zu verlagern, was der EU selbst schaden würde, warnte die ADB.
Indien und China haben beide den CBAM kritisiert und erklärt, die EU dürfe den Klimaschutz nicht als Vorwand für protektionistischen Handel nutzen. Der Chefökonom der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), Albert Park, sagte, die fragmentierte Natur der CO₂-Bepreisungsinitiativen über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg, einschließlich des CBAM, könne die CO₂-Verlagerung nur teilweise eindämmen. Um die globalen CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und effektivere und nachhaltigere Klimaschutzmaßnahmen zu gewährleisten, müssten die CO₂-Bepreisungsinitiativen auf andere Regionen als die EU, insbesondere auf Asien, ausgeweitet werden.
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) empfiehlt außerdem die Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen, die Unterstützung von Umweltvorschriften und -standards, die Erleichterung des Technologietransfers im Bereich grüner Technologien sowie die Unterstützung von Regierungen und internationalen Organisationen bei der Förderung grüner Investitionen und Infrastruktur. Der Aktionsplan für nachhaltiges Wirtschaften 2024 (AEIR 2024) bekräftigt seine Forderung nach globaler Zusammenarbeit zur Entwicklung allgemein anerkannter Rahmenbedingungen für die effektive Erfassung von in Produkten und Dienstleistungen enthaltenen Emissionen.
Khan Minh hat es zusammengestellt
Quelle






Kommentar (0)