Das Programm wurde von der Politischen Hauptabteilung der Volksarmee unter der Leitung der Zeitschrift für Armeeliteratur und -kunst organisiert. Knapp 500 Delegierte, darunter Künstler, Angehörige der Streitkräfte und das Publikum, nahmen daran teil. Unter dem Motto „Gedichte, die das Land prägen“ gliederte sich der Poesieabend in vier Teile: Die Suche nach der Gestalt des Landes, Genossen (Widerstand gegen Frankreich) und Vietnams Haltung (Widerstand gegen Amerika). und setzt das Epos des Soldaten fort.

Oberst und Schriftsteller Nguyen Binh Phuong, Chefredakteur der Armeeliteraturzeitschrift, hielt die Eröffnungsrede.
FOTO: TRAN BICH NGAN

Solo-Aufführung des Lithophons „ Dien Bien Victory“ durch den Volkskünstler Thanh Hai
FOTO: TRAN BICH NGAN
Während des 100-minütigen Programms genoss das Publikum bewegende Gedichte wie: Die Gedichtsuite „Die Gestalt der Partei“, eingebettet in „Die Gestalt des Landes“ (Auszüge aus Gedichten der Autoren To Huu, Che Lan Vien, Xuan Dieu und Nguyen Dinh Thi); „Erinnerung an das Blut“ (Dichter und Märtyrer Tran Mai Ninh); „Die rote Trennung“ (Dichter und Märtyrer Nguyen My); „Vietnams Haltung“ (Dichter und Märtyrer Le Anh Xuan)... und Lieder, die die Jahre begleitet haben, wie: „Fünf Brüder auf einem Panzer“; „Östlicher Truong Son, westlicher Truong Son“; „Das Mädchen, das Spikes schärft“ ...

Der verdiente Künstler Dinh Trung liest das Gedicht „Erinnerung an das Blut“ der Autorin Tran Mai Ninh.
FOTO: TRAN BICH NGAN
Im Laufe des Aufbaus und der Verteidigung des vietnamesischen Landes war die Poesie stets die Stimme der nationalen Seele – still und doch kraftvoll, einfach und doch tiefgründig. Revolutionäre Poesie ist eine mächtige Quelle, die Ideale, Überzeugungen und die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und Freiheit in sich trägt. Gerade die revolutionäre Poesie, insbesondere die Verse aus den Schützengräben, aus den Herzen der Soldaten, hat eine Dichtung geschaffen, die die Gestalt des Landes widerspiegelt. Dichter und Musiker stehen nicht außerhalb des Krieges, sondern sind wahre Soldaten, die mit Waffen das Vaterland verteidigen und mit Federn Geschichte in Poesie und Musik festhalten.

Streitkräfte, Publikum und Zuhörer genießen den Poesieabend
FOTO: TRAN BICH NGAN
Laut Oberst und Schriftsteller Nguyen Binh Phuong, Vizepräsident des vietnamesischen Schriftstellerverbands und Chefredakteur der Armeeliteraturzeitschrift , ist die vietnamesische Volksarmee nach über acht Jahrzehnten des Aufbaus, der Kämpfe und des Wachstums nicht nur eine Kampfarmee, sondern auch eine Armee künstlerischen Schaffens. In dieser Einheit waren Militärkünstler im Allgemeinen und Dichter in Soldatenuniformen im Besonderen in allen Regionen des Vaterlandes präsent, von den schwierigen Grenzgebieten bis zu den erbitterten Schlachtfeldern, um unsterbliche Heldenlieder über die Soldaten, über das Vaterland und über das Volk zu verfassen.

Oberst und Volkskünstler Tu Long bei der Poesienacht „Gedichte, die das Land prägen“
FOTO: TRAN BICH NGAN
Der Dichter, erfüllt von tiefen Gefühlen und edlen Idealen, zeichnet in jedem Vers ein authentisches, heroisches, tiefgründiges und zugleich heiliges Bild des Landes. Diese Kunstwerke setzen historische Spuren und tragen dazu bei, die ruhmreiche Tradition und die edlen Eigenschaften von Onkel Hos Soldaten in Kriegs- wie in Friedenszeiten weiter zu verherrlichen.
Quelle: https://thanhnien.vn/am-vang-nhung-cau-tho-viet-nen-hinh-dat-nuoc-185250817220024424.htm






Kommentar (0)