
Illustrationsfoto.
Im kommenden Haushalt wird die Regierung dazu übergehen, die Steuern auf Vermögen statt auf Einkommen zu erhöhen. Damit will sie erreichen, dass die Wohlhabenden mehr zur Sanierung des angeschlagenen Staatshaushalts beitragen.
Bei der Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington betonte Frau Reeves, dass diejenigen mit den „breitesten Schultern“ (also den Reichsten) einen fairen Anteil an Steuern zahlen sollten. Sie machte jedoch auch deutlich, dass hohe Jahreseinkommen nicht das primäre Ziel seien. Der Fokus liege vielmehr auf „Vermögen“, das sich klar vom Lohneinkommen trenne.
Die Kommentare haben die Befürchtung geweckt, dass die Regierung sich darauf vorbereitet, Vermögenswerte wie Pensionsfonds oder Einfamilienhäuser gezielt zu fördern, um ein Haushaltsloch zu stopfen, das durch Änderungen der Sozialreform und steigende öffentliche Kreditkosten entstanden ist.
Offizielle Daten zeigen, dass die wohlhabendsten Haushalte tendenziell diejenigen sind, die das Rentenalter erreicht oder überschritten haben. Das mittlere Vermögen von Haushalten mit 65- bis 74-Jährigen liegt bei über 500.000 Pfund (ca. 671.710 Dollar). Das ist deutlich mehr als in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen, die knapp 302.000 Pfund besitzt, und in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen, die knapp 110.000 Pfund besitzt.
Um die Öffentlichkeit zu beruhigen, schloss Frau Reeves eine gezielte Vermögenssteuer aus. Sie erklärte, dass es in Großbritannien bereits eine Reihe von Steuern auf Vermögen und Wohlhabende gebe. Sie verwies auf Maßnahmen des letztjährigen Haushalts, wie die Einführung der Mehrwertsteuer auf Privatschulen, die Abschaffung der Steuerbefreiung für Nichtansässige und die Ausweitung der Steuern auf Privatflugzeuge.
Ökonomen gehen davon aus, dass Frau Reeves angesichts von Inflation und hohen Zinsen rund 30 Milliarden Pfund an Steuern einsparen muss, um die Staatskasse auszugleichen. Ihr Haushaltsspielraum ist derzeit mit nur 9,9 Milliarden Pfund sehr gering, was sie unter Druck setzt, neue Einnahmequellen zu erschließen. Sie hat zugegeben, dass sie sich mehr Spielraum wünscht, doch dafür müsste sie zwischen Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für wichtige öffentliche Dienstleistungen wie das Gesundheitswesen abwägen.
Um das Vertrauen der Wirtschaft wiederherzustellen, versprach die Kanzlerin zudem, die Steuern für Banken nicht zu erhöhen. Sie räumte ein, dass die Steuerbelastung des Bankensektors in London höher sei als in anderen Finanzzentren wie Amsterdam, Frankfurt und Dublin. Sie betonte, dass Finanzdienstleistungen eine der größten Erfolgsgeschichten Großbritanniens seien und die Regierung sich für die Erhaltung eines wettbewerbsfähigen Umfelds einsetze.
Neben dem Haushaltsausgleich konzentriert sich die Regierung auch auf die Bekämpfung der Inflation. Diese liegt derzeit bei 3,8 Prozent und damit fast doppelt so hoch wie das Ziel der Bank of England (BoE) von zwei Prozent. Frau Reeves sagte, die Regierung werde weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die Preise niedrig zu halten und den Druck auf die Familienfinanzen zu verringern, beispielsweise durch die Einfrierung der Arzneimittelpreise.
Vor diesem komplexen Hintergrund lassen Signale von Frau Reeves darauf schließen, dass sich der nächste Haushalt auf die Umverteilung der Steuerlast konzentrieren wird. Dabei sollen die Vermögenden aufgefordert werden, mehr Verantwortung für die Haushaltsstabilität des Landes zu übernehmen.
Quelle: https://vtv.vn/anh-can-nhac-danh-thue-tai-san-nguoi-giau-de-can-doi-ngan-sach-100251017190502782.htm
Kommentar (0)