Das Provinzinternat Dien Bien für ethnische Minderheiten ist ein Modell einer spezialisierten Oberschule, die ausschließlich Kindern ethnischer Minderheiten in der gesamten Provinz vorbehalten ist und eine Schlüsselrolle in der ethnischen Bildungsgeschichte der Provinz Dien Bien spielt.
Im Schuljahr 2023-2024 umfasste die Schule 19 Klassen, darunter 8 Klassen der 10. Jahrgangsstufe, 5 Klassen der 11. Jahrgangsstufe und 6 Klassen der 12. Jahrgangsstufe. Insgesamt besuchten 665 Schüler aus 17 ethnischen Gruppen die Schule, darunter 29 Schüler aus sehr kleinen ethnischen Gruppen wie den Cong, Sila und Lu. |
Die Schule verfügt derzeit über 19 Klassenzimmer, 6 Fachräume, 21 Verwaltungsräume und 56 solide ausgestattete Schlafsäle, um den Lehr- und Lernbedarf der Schule in der aktuellen Phase zu decken. |
Jedes Jahr liegt der Anteil der Schüler mit guten und ausgezeichneten schulischen Leistungen bei über 95 %; der Anteil der Schüler mit gutem und einwandfreiem Verhalten bei über 98 %. Alle Schüler sind jährlich zur Abschlussprüfung zugelassen und bestehen diese ebenfalls. Dabei liegen die Ergebnisse in allen Fächern über dem Provinzdurchschnitt und in vielen Fächern sogar über dem Landesdurchschnitt. Damit gehören die Schulen zu den führenden ethnischen Internaten. |
Gemäß dem Beschluss des Volkskomitees der Provinz Dien Bien über die Aufwertung der ethnischen Internate im Zeitraum 2018-2025 wird in die Schule investiert, sie wird renoviert und mit zusätzlichen Einrichtungen ausgestattet, um die Kapazität von 19 Klassenzimmern mit 655 Schülern auf 30 Klassenzimmer mit mehr als 1.000 Schülern zu erhöhen. |
Neben der Verbesserung der Qualität des regulären Unterrichts legt die Schule seit Jahren besonderen Wert auf die Förderung herausragender Schüler. Jedes Jahr nehmen 45 % der Schülerschaft an den Wettbewerben teil. 66 % der teilnehmenden Schüler gewinnen Preise – der zweite Platz in der Provinz und der erste Platz unter den nicht-spezialisierten Gymnasien der Provinz. |
Die Schule legt auch Wert auf außerschulische Aktivitäten und schafft optimale Bedingungen für die Schüler. Lehrer und Schüler bereiten sich aktiv auf zwei Wettbewerbe vor: die Thai-Xoe-Aufführung der Provinz Dien Bien im Jahr 2024 und den ersten Straßentanzwettbewerb der Schüler in der Provinz Dien Bien. |
Wettbewerbstanz: Frühlingstanz mit 180 Schülerinnen und Schülern des Internats für ethnische Minderheiten, die sich fleißig auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr auf die Teilnahme und die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen aus anderen Teilen der Provinz in Kontakt zu treten. |
Darüber hinaus achtet der Schulvorstand regelmäßig darauf, Schüler aus jeder Klasse für die Teilnahme an Wettbewerben auszuwählen, die vom städtischen Bildungs- und Ausbildungsamt sowie der Jugendunion der Stadt Dien Bien organisiert werden, insbesondere an der Dien Bien Echo, dem Schulvolkstanzwettbewerb und der Aufführung nationaler Trachten anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu. |
Darüber hinaus haben außerschulische Aktivitäten, die sich mit Themen befassen, die der Psychologie von Schülern ethnischer Minderheiten entsprechen, dazu beigetragen, ihr Selbstvertrauen zu stärken. Typische Beispiele hierfür sind: Wettbewerbe zur Verkehrssicherheit, zur Medikamentenentwicklung, zu sauberem Wasser und Umwelthygiene, Aufklärungskampagnen zur Bekämpfung von Menschenhandel und Kindesmissbrauch, zu HIV/AIDS-Prävention und Wettbewerbe zur Vermittlung nationaler kultureller Identität. Dadurch konnte das umfassende Bewusstsein der Schüler an der Schule gestärkt werden. |
Nach dem Unterricht sind die sportlichen Aktivitäten direkt auf dem Campus bei den Schülern sehr beliebt. Sie verbessern nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch den Zusammenhalt untereinander sowie mit Schülern anderer Klassen. |
Die Schüler einer Klasse werden in Achtergruppen in einem Zimmer zusammen untergebracht, wo sie essen, schlafen und wohnen. In ihrer Freizeit kann jeder Schüler seine Freizeit individuell gestalten: Manche hören Musik, manche lesen Bücher, manche spielen Instrumente. |
Für die Schüler hier sind die Lehrer nicht nur Wissensvermittler, sondern auch spirituelle Stütze, die sie in Lebenskompetenzen und im Alltag – vom Essen über Trinken und Schlafen bis hin zur Ruhe – anleiten. |
Neben dem Unterricht nutzen die Lehrer die Gelegenheit, Sprachen ethnischer Minderheiten zu lernen, um eine engere Beziehung zu den Schülern aufzubauen und ihnen Wissen leichter vermitteln zu können. Sie üben gemeinsam mit den Schülern das Spielen von Musikinstrumenten, Fußball, Volleyball, Badminton usw. und begleiten sie im Alltag, auch in den Pausen nach dem Unterricht. |
Da die Schüler im Schulgebäude zusammenleben, besuchen sie ihre Familien nur in den Ferien und Sommerferien. Der Kontakt zu ihren Familien beschränkt sich daher auf tägliche Telefonate oder unangekündigte Besuche. |
Quelle






Kommentar (0)