Apple verlagert Produktionslinie: iPhones in den USA stammen nun größtenteils aus Indien, MacBooks werden in Vietnam hergestellt.
Apple-Chef Tim Cook bestätigte, dass der Großteil der im zweiten Quartal in den USA verkauften iPhones aus Indien stammte, trotz der jüngsten Kritik von US-Präsident Donald Trump an der Produktionsverlagerung. Nach der Veröffentlichung des Finanzberichts am 31. Juli erklärte Cook, Indien sei nun das wichtigste Produktionszentrum für den US-Markt, während sich China auf andere Märkte konzentriere.
Neben dem iPhone werden Produkte wie MacBooks, iPads und Apple Watches für US-amerikanische Nutzer mittlerweile hauptsächlich in Vietnam hergestellt, während der Großteil der für internationale Märkte bestimmten Waren nach wie vor aus China stammt.
Präsident Trump lehnt indische Waren ab und verhängt Zölle darauf.
Trump hatte sich zuvor öffentlich gegen die iPhone-Produktion von Apple in Indien für den amerikanischen Markt ausgesprochen. Bei einem Besuch in Doha im Mai erklärte er, er habe Apple-Chef Tim Cook seinen Unmut direkt mitgeteilt und kürzlich einen 25-prozentigen Zoll auf Importe aus Indien verhängt. Elektronische Geräte wie Smartphones und Computer sind jedoch vorübergehend von diesem Zoll ausgenommen.

Neben seiner Rolle als Produktionsstandort entwickelt sich Indien auch zu einem potenziellen Absatzmarkt für Apple. Laut Tim Cook wachsen die iPhone-Verkäufe hier in Rekordtempo.
Apple verzeichnete im zweiten Quartal in Schwellenländern wie Indien, dem Nahen Osten, Südasien und Brasilien ein zweistelliges Wachstum. Allein in Indien gehörte Apple im Quartal bis Ende Juni zu den 20 Ländern mit dem höchsten Umsatz.
Apple baut seine Präsenz in Indien weiter aus und plant den Ausbau seines Einzelhandelsnetzes. Weltweit erreichte der Umsatz im zweiten Quartal 94 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Auswirkungen der Zölle
Bezüglich der Auswirkungen der Steuerpolitik erklärte Tim Cook, dass Apple im letzten Quartal rund 800 Millionen US-Dollar an steuerbedingten Kosten tragen musste. Diese Kosten werden im nächsten Quartal voraussichtlich auf 1,1 Milliarden US-Dollar steigen, sofern sich die aktuellen Steuersätze nicht ändern. Allerdings kann diese Zahl je nach zukünftiger politischer Entwicklung noch schwanken.
Quelle: https://baonghean.vn/apple-xac-nhan-iphone-ban-tai-my-duoc-san-xuat-tai-an-do-macbook-san-xuat-o-viet-nam-10303937.html






Kommentar (0)