In und in der Nähe der Hauptstadt Teheran waren mehrere Explosionen zu hören, als Israel Luftangriffe auf iranische Ziele durchführte, berichtete die staatliche iranische Nachrichtenagentur IRNA.
Unbestätigten Berichten zufolge wurden auch mehrere Anlagen in anderen iranischen Städten angegriffen, darunter die iranische Atomanreicherungsanlage Natanz, die nach einem israelischen Luftangriff in der Ferne schwelend zu sehen war.
Ein im März 2005 aufgenommenes Foto zeigt die iranische Urananreicherungsanlage in Natanz (Foto: Reuters).
Obwohl es keine offizielle Bestätigung für ein radioaktives Leck gibt, gibt der Vorfall Anlass zur Sorge hinsichtlich der Möglichkeit, den Vorfall unter Kontrolle zu bringen, und der möglichen Folgen für die Umwelt.
Berichten von Reuters und AP News zufolge zielte der Angriff auf die wichtigste Atomanlage des Iran, in der sich IR-6-Zentrifugen befinden, mit denen Uran auf nahezu waffenfähiges Niveau angereichert wird.
Während die iranischen Behörden behaupten, es seien keine Strahlungslecks registriert worden, warnen viele Experten, dass die physische Zerstörung der Isolationskammern zur Freisetzung von Uranisotopen und Spaltprodukten wie Xenon-133 und Jod-131 in die Luft führen könnte.
Tschernobyl: Atomgeist verfolgt die Menschheit
Am 26. April 1986 verwandelte die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl einen großen Teil des Wohngebiets in eine „Geisterstadt“ (Foto: Getty).
Am 26. April 1986 explodierte Reaktor Nummer 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl (ehemals Sowjetunion, heute Ukraine) aufgrund eines fehlgeschlagenen Sicherheitstests. Der Vorfall wurde mit der INES-Stufe 7 bewertet – der schwerwiegendsten Stufe auf der internationalen Skala für nukleare Zwischenfälle.
Einem gemeinsamen Bericht der IAEA, der WHO und des UNSCEAR- Programms (Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung) zufolge wurden fast 134 Menschen nachweislich hohen Strahlendosen ausgesetzt. 28 von ihnen starben innerhalb von drei Monaten. Mehr als 350.000 Menschen wurden aus der 30 Kilometer großen Sperrzone evakuiert.
Eine im Jahr 2006 in The Lancet Oncology veröffentlichte Studie schätzte, dass mehr als 6.000 Fälle von Schilddrüsenkrebs in direktem Zusammenhang mit der Belastung durch Jod-131 bei dem Vorfall standen, hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen in Weißrussland, der Ukraine und Russland.
Ein Umweltbericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) bestätigte, dass in der Region um Tschernobyl noch heute radioaktive Isotope wie Cäsium-137 und Strontium-90 im Boden und Grundwasser vorhanden sind. Die freigesetzte Strahlung hat nicht nur biologische, sondern auch psychologische, soziale und wirtschaftliche Folgen, die Jahrzehnte andauern.
Fukushima: Wenn aus einer Katastrophe eine Katastrophe wird
Anlagen des Kernkraftwerks Fukushima vor der Katastrophe (Foto: Reuters).
Am 11. März 2011 zerstörten ein Erdbeben der Stärke 9,0 und über 14 Meter hohe Tsunamiwellen das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan. Die Kühlsysteme der drei Hauptreaktoren wurden lahmgelegt, wodurch der Kern schmolz und Strahlung freigesetzt wurde.
Berichten der japanischen Atomenergiebehörde (JAEC) und der IAEA zufolge wurden mehr als 770.000 Tonnen kontaminiertes Wasser gesammelt und durch Filtersysteme wie ALPS behandelt. Zu den wichtigsten freigesetzten Isotopen gehörten Tritium (H-3), Cäsium-137 und Strontium-90.
Lokalen Berichten zufolge wurden mehr als 164.000 Menschen aus dem Gebiet evakuiert und Zehntausende konnten aufgrund von Problemen mit der Strahlensicherheit nicht zurückkehren.
Darüber hinaus ergab eine im Jahr 2021 in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlichte Studie , dass die Stress-, Depressions- und Selbstmordraten unter den Einwohnern von Fukushima mindestens zehn Jahre nach der Katastrophe höher waren als der nationale Durchschnitt.
Obwohl bisher keine unmittelbaren Todesfälle aufgrund der Strahlenbelastung bestätigt wurden, erklärte die japanische Atomenergie-Sicherheitskommission, dass das Risiko für Schilddrüsenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei längerer Strahlenbelastung in einigen Bevölkerungsgruppen leicht ansteigen könne.
Three Mile Island: Der Vorfall, der systemische Normen veränderte
Kernkraftwerk Three Mile Island im Jahr 2019, vor seiner Schließung (Foto: Wikipedia).
Am 28. März 1979 kam es im Reaktor Nr. 2 des Kernkraftwerks Three Mile Island (TMI) in Pennsylvania, USA, aufgrund technischer Fehler und menschlicher Faktoren zu einer teilweisen Kernschmelze.
Obwohl es sich um keine große radioaktive Freisetzung handelte, löste der Vorfall landesweite Panik aus und führte zu umfassenden Reformen der Atompolitik.
Berichte der Nuclear Regulatory Commission (NRC) und Studien des National Cancer Institute zeigen, dass es keine epidemiologischen Hinweise auf einen signifikanten Anstieg der Krebserkrankungen aufgrund der Strahlenbelastung durch das TMI-Ereignis gibt.
Allerdings wurde das System zur Überwachung und Meldung von Vorfällen anschließend gründlich überarbeitet. Dazu gehörte auch die obligatorische Implementierung passiver Sicherheitssysteme, eine verbesserte Notfallkommunikation und eine verbesserte Schulung der Bediener.
Der Unfall führte dazu, dass die Genehmigung neuer Atomkraftwerke in den USA für mehr als 30 Jahre aufgehalten wurde und löste im Westen eine weit verbreitete Anti-Atomkraft-Bewegung aus.
Kyshtym: Die verborgene Tragödie
Bei der Nuklearkatastrophe von Kyschtym im Jahr 1957 wurden über 20 Dörfer mit über 11.000 Einwohnern evakuiert und vollständig zerstört (Foto: Environment&Society).
Die Explosion im Atomkraftwerk Majak im russischen Kyschtym im Jahr 1957 war einer der schwersten Atomunfälle, wurde aber jahrzehntelang geheim gehalten.
Laut Greenpeace und veröffentlichten postsowjetischen Dokumenten explodierten aufgrund einer Beschädigung des Kühlsystems mehr als 80 Tonnen hochradioaktiver Flüssigabfälle und verseuchten mehr als 20.000 Quadratkilometer Land.
Einem Bericht der Russischen Akademie der Wissenschaften zufolge wurden etwa 10.000 Menschen evakuiert, doch Tausende weitere leben ohne Vorwarnung weiterhin in dem kontaminierten Gebiet.
Zwischen 1992 und 2000 erhobene Gesundheitsdaten zeigten ungewöhnlich hohe Leukämie- und Geburtsfehlerraten in der Region Tscheljabinsk.
Eine im Health Physics Journal veröffentlichte Studie von Zaire et al. (1997) kam zu dem Schluss, dass genetische Effekte über Generationen hinweg bestehen bleiben können, insbesondere beim Isotop Strontium-90, das eine Halbwertszeit von 28 Jahren hat und sich leicht im menschlichen Knochenmark ablagert.
Windscale und Goiânia: Warnungen vor schlechtem Management
Der Brand im Atomkraftwerk Windscale setzte radioaktiven Niederschlag frei, der sich über Großbritannien und den Rest Europas ausbreitete (Foto: Wikipedia).
In Großbritannien wurden beim Brand im Kernkraftwerk Windscale im Jahr 1957 mehr als 740 TBq Jod-131 in die Atmosphäre freigesetzt – der höchste jemals in Westeuropa gemessene Wert.
Die britische Regierung war gezwungen, mehr als zwei Millionen Liter Milch aus Cumbria zu vernichten. Einer im British Medical Journal veröffentlichten Studie zufolge gab es möglicherweise mehr als 200 Fälle von Schilddrüsenkrebs, die indirekt damit in Zusammenhang standen.
In Brasilien ereignete sich 1987 der Goiânia-Zwischenfall, bei dem ein Cäsium-137-Strahlentherapiegerät demontiert und als Schrott verkauft wurde. Dabei wurden mehr als 249 Menschen radioaktiver Strahlung ausgesetzt, darunter vier Todesfälle.
Die brasilianische Atomenergiekommission (CNEN) stellte fest, dass über 200 Tonnen kontaminierter Erde, Baumaterialien und Geräte gesammelt und in speziellen Isolierbehältern vergraben wurden. Dieser Vorfall verdeutlicht die entscheidende Bedeutung des Umgangs mit medizinischen Strahlungsquellen und der Aufklärung der Öffentlichkeit.
Natanz: Eine Erinnerung an die bestehenden Gefahren
Illustration: Currentaffairs
Nach dem Angriff auf die iranische Atomanlage Natanz ist es dringlicher denn je, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.
Als wichtiges Zentrum zur Urananreicherung war Natanz 2010 Ziel eines Cyberangriffs (Stuxnet) und ist nun dem Risiko eines physischen radioaktiven Lecks ausgesetzt, wenn ein Feuer oder eine Explosion sein Isolationssystem beschädigt.
Eine Analyse des Institute for Science and International Security (ISIS) legt nahe, dass sich in dem angegriffenen Gebiet möglicherweise Hochleistungszentrifugen vom Typ IR-4 und IR-6 befinden. Bei einer Freisetzung könnte Uranhexafluorid (UF6) mit Feuchtigkeit reagieren und giftige Flusssäure bilden, die eine direkte Gefahr für Betreiber und Anwohner darstellt.
Es ist offensichtlich, dass Vorfälle in der nuklearen Infrastruktur – ob aus militärischen Gründen oder aufgrund von Naturkatastrophen – immer unvorhersehbare Risiken bergen.
Studien der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge kann ein Brand in einer Anreicherungsanlage zu einer Kontamination mit Alphastrahlung führen, die schwer zu erkennen, aber äußerst gefährlich ist, wenn sie über die Atemwege oder den Verdauungstrakt in den Körper gelangt.
Durchgesickerte Simulationsdaten der Carnegie Institution for Science zeigen außerdem, dass bei einer Beeinträchtigung der Urankühlsysteme die erhöhten Temperaturen spontane Emissionen instabiler Materialien auslösen könnten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bai-hoc-xuong-mau-tu-cac-tham-hoa-hat-nhan-trong-lich-su-20250613103301819.htm
Kommentar (0)