Die USA erhöhen ihre Investitionen in Kernenergie für KI
Die Befehle für KI-Chatbots sind den meisten Nutzern von Technologiegeräten für die unterschiedlichsten Zwecke vertraut geworden. Doch hinter jedem Befehl stecken die Abläufe in Rechenzentren.
Mit dem zunehmenden Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) stehen Technologiekonzerne vor einem weiteren Wettlauf: der Suche nach Energie für KI. Die Energieversorgung von KI hat sich zu einem drängenden Problem für die globale Energiewirtschaft und die führenden Technologieländer entwickelt.

Ein Kernkraftwerk von Georgia Power in den USA. Foto: Energy.gov
In diesem Zusammenhang kündigte die US-Regierung kürzlich neue Investitionen zur Entwicklung von Kernenergie speziell für die KI-Branche an. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump unterzeichnete eine Exekutivanordnung zur Investition von 80 Milliarden US-Dollar in eine „strategische Partnerschaftsallianz“, um die Kernenergieproduktion für die KI-Industrie zu steigern.
US-Beamte erklären, der Schritt werde dazu beitragen, Präsident Trumps Vision einer ausreichenden inländischen Energieversorgung und einer Führungsrolle der USA im globalen KI-Wettlauf zu verwirklichen. Viele Technologieunternehmen unterstützen die neue Energiepolitik ebenfalls.
„Präsident Trump hat sich von Anfang an stark für das Wachstum des Energiesektors eingesetzt. Wir brauchen mehr Energie, um das Wachstum amerikanischer Branchen wie der Chipherstellung und der KI, die sehr energieintensiv sind, aufrechtzuerhalten“, sagte Nvidia-CEO Jensen Huang.
Anfang Mai unterzeichnete Präsident Donald Trump zudem eine Exekutivanordnung, die den Bau von 10 großen Kernreaktoren in den Vereinigten Staaten bis 2030 vorschreibt. Gleichzeitig haben viele amerikanische Technologieunternehmen proaktiv nach Kernenergie gesucht, um ihren Energiebedarf für KI zu decken.
Microsoft hat rund 1,6 Milliarden Dollar investiert, um das Kernkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen und kauft die gesamte Stromproduktion des Kraftwerks für 20 Jahre ab, um den Energiebedarf seines Rechenzentrums zu decken.
Google bezieht auch Strom aus kleinen Kernreaktoren. Amazon hat mehrere Verträge zur Entwicklung von Kernenergie für seine Rechenzentren unterzeichnet und Milliarden von Dollar in Wind- und Solarparks weltweit investiert.
Zuletzt haben Google und der US-amerikanische Energieriese NextEra Energy eine Kooperationsvereinbarung zur Wiederinbetriebnahme des einzigen Kernkraftwerks in Iowa bekannt gegeben.
Der „Durst“ nach Strom von KI-Rechenzentren wächst
Energie ist eine wichtige und unverzichtbare Ressource in der KI-Branche, insbesondere für den Betrieb von Rechenzentren.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurde der Stromverbrauch von Rechenzentren im vergangenen Jahr auf 415 Terawattstunden (TWh) geschätzt, was etwa 1,5 % des weltweiten Gesamtstromverbrauchs entspricht. Dieser Wert ist in den letzten fünf Jahren jährlich um 12 % gestiegen und wird sich voraussichtlich bis 2030 verdoppeln.
Bis 2030 könnten Rechenzentren etwa 3 % des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen. Allein in den USA wird geschätzt, dass sie bis 2028 bis zu 12 % des gesamten US-Stromverbrauchs erreichen könnten – das Dreifache des aktuellen Wertes.
Bis 2030 wird allein in den USA der Stromverbrauch für die Datenverarbeitung voraussichtlich den Stromverbrauch für die Stahl-, Zement- und Chemieproduktion zusammen bei weitem übersteigen.
Laut IEA stammt der Großteil des Stroms für Rechenzentren jedoch immer noch nicht aus erneuerbaren Energien, trotz ambitionierter Behauptungen von Unternehmen.
Zudem gibt der hohe Stromverbrauch der KI-Branche Anlass zur Sorge hinsichtlich steigender Treibhausgasemissionen. Die zunehmende Anzahl von Rechenzentren wird die CO₂-Emissionen aus dem Stromverbrauch von derzeit 180 Millionen Tonnen auf etwa 300 Millionen Tonnen bis 2035 ansteigen lassen.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurde der Stromverbrauch von Rechenzentren auf 415 Terawattstunden (TWh) geschätzt, was etwa 1,5 % des weltweiten Gesamtstromverbrauchs im vergangenen Jahr entspricht. Foto: Goldman Sachs
Schwierigkeiten bei dem Versuch, das Energieproblem für KI zu lösen
Professor Benjamin Lee von der Universität Pennsylvania erklärt: „Angesichts der Größenordnung der Rechenzentren, die wir bauen, können wir uns nicht allein auf erneuerbare Energien verlassen. Die Diskussionen konzentrieren sich nun auf Erdgas, das in den USA reichlich vorhanden ist, oder Kernenergie. Viele Investitionen von Technologieunternehmen fließen in diese Energiequellen. Die Frage ist, wer die gesamte Infrastruktur bezahlen wird. Es besteht das Risiko, dass Rechenzentrumsbetreiber überproportional von diesen Investitionen profitieren, die Kosten dann aber auf die lokalen Verbraucher abgewälzt werden.“
Amanda Smith von Project Drawdown Research sagte: „KI beansprucht einen immer größeren Anteil des Energieverbrauchs von Rechenzentren. Und Rechenzentren verbrauchen auch einen immer größeren Anteil des gesamten Stromverbrauchs in den USA. Wir müssen uns immer dann Gedanken machen, wie wir einen erhöhten Bedarf in einem bestimmten Bereich decken können, denn die Stromerzeugung hat immer Auswirkungen auf die Umwelt.“

Der enorme Energiebedarf von KI ist jedoch nicht nur ein technisches Problem, sondern eine Herausforderung des Gleichgewichts: das Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit, zwischen Technologie und Klimaschutz, zwischen den Bedürfnissen von heute und der Verantwortung für morgen. Foto: Bloom Energy
Herr Seamus Corcoran, ein lokaler Aktivist in Irland, sagte: „Wir lehnen Rechenzentren ab, weil sie genug Strom verbrauchen, um für die Wirtschaft genutzt zu werden. Rechenzentren sind kommerziell und bringen weder Arbeitsplätze noch Vorteile für die Umwelt.“
„Künstliche Intelligenz (KI) kann Effizienz, Innovation und Resilienz im Energiesystem fördern, und das müssen wir nutzen. Sie verbraucht aber auch enorme Mengen an Energie. Ein typisches KI-Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie 100.000 Haushalte, die größten sogar das Zwanzigfache. Bis 2030 könnten Rechenzentren so viel Strom verbrauchen wie ganz Japan heute. Das ist nicht tragbar, wenn wir nicht umsteuern“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres.
Künstliche Intelligenz – das Symbol einer neuen technologischen Ära – benötigt eine solidere Energiegrundlage als je zuvor, wie der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur betonte – ohne ausreichend Energie kann keine KI-Intelligenz entwickelt werden.
Der „Stromdurst“ der KI ist jedoch nicht nur ein technisches Problem, sondern eine Herausforderung des Gleichgewichts: Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit, zwischen Technologie und Klima, zwischen den Bedürfnissen von heute und der Verantwortung für morgen.
Die Sicherstellung einer ausreichenden Energieversorgung für KI bei gleichzeitiger Nutzung dieser Energie als Werkzeug zur effizienteren Energienutzung für die Menschheit wird als große Herausforderung für Staaten und Technologiekonzerne angesehen.
Quelle: https://vtv.vn/bai-toan-nang-luong-cho-cong-nghe-ai-100251030060830238.htm






Kommentar (0)