Baidu, ein großer Name in der chinesischen Online-Suchbranche, hat am 16. März offiziell ein neues Inferenzmodell auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Baidu bringt Open-Source-KI auf den Markt, um mit DeepSeek zu konkurrieren. (Quelle: Reuters) |
Baidu gab die Einführung seines neuesten X1-Inferenzmodells bekannt und behauptet, es habe eine mit DeepSeek vergleichbare Leistung, sei jedoch günstiger.
Baidu kündigte außerdem ein Plattformmodell namens Ernie 4.5 an und gab bekannt, dass der KI-Chatbot Ernie Bot für Einzelnutzer kostenlos verfügbar sein wird. Zuvor mussten Nutzer eine Abonnementgebühr zahlen, um über Ernie Bot auf die neuesten KI-Modelle des Unternehmens zugreifen zu können.
Baidu sagte, Ernie 4.5 habe das GPT-4.5-Modell von OpenAI in „mehreren Bewertungskriterien“ übertroffen, während Ernie X1 über „verbesserte Fähigkeiten beim Verstehen, Planen, Reflektieren und Entwickeln“ verfüge.
Baidu ist eines der ersten chinesischen Unternehmen, das 2023 eine Plattform für generative KI auf den Markt bringt. Seit DeepSeek sein R1-Modell angekündigt hat, ist die Leistung mit der von Konkurrenten wie dem US-Unternehmen ChatGPT vergleichbar, allerdings bei wesentlich geringeren Entwicklungskosten.
Seitdem haben lokale Unternehmen und Regierungsbehörden in China das Open-Source-Modell von DeepSeek schnell in ihre Arbeit integriert, während andere Technologieunternehmen sich bemühen, aufzuholen. Baidu selbst hat das R1-Inferenzmodell von DeepSeek ebenfalls in seine Suchmaschine integriert.
Baidu kündigte außerdem Pläne an, in die Fußstapfen von DeepSeek zu treten und seine Ernie-KI-Modelle ab dem 30. Juni als Open Source bereitzustellen.
Nach DeepSeek haben chinesische Technologieunternehmen schnell verbesserte KI-Plattformen auf den Markt gebracht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Februar veröffentlichte Tencent ein neues KI-Modell, das Anfragen angeblich schneller beantworten könne als DeepSeek, obwohl das Unternehmen die Technologie des Konkurrenten in seine Messaging-Plattform integriert hatte.
Im selben Monat kündigte der E-Commerce-Riese Alibaba an, in den nächsten drei Jahren 380 Milliarden Yuan (52 Milliarden US-Dollar) in KI und Cloud Computing zu investieren. Das Unternehmen kündigte außerdem eine Partnerschaft mit Apple an, um KI-Funktionen für iPhones in China zu entwickeln. Alibaba veröffentlichte diesen Monat zudem eine neue Version seiner KI-Assistenten-App, die auf dem Open-Source-Inferenzmodell Qwen basiert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)