Maskierte Angreifer waren zu sehen, wie sie mit Waffen bewaffnet Mitarbeiter überfielen, bevor die Sendung live unterbrochen wurde. Einige gestikulierten in Richtung Kamera, und man hörte jemanden „Keine Polizei“ rufen.
Bild von Terroristen, die am 9. Januar 2024 die Kontrolle über den Fernsehsender TC Television in Guayaquil, Ecuador, übernehmen. Foto: TC Television Network
Ecuadorianischer Präsident ordnet „Neutralisierung“ terroristischer Banden an
Die Nationalpolizei erklärte später in den sozialen Medien, sie habe das Studio des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders in Guayaquil geräumt und die „Ordnung“ wiederhergestellt. Die Polizei bestätigte 13 Festnahmen. In ihren Social-Media-Posts waren Bilder von jungen Männern zu sehen, die mit gefesselten Händen auf dem Rücken auf dem Boden lagen.
Ecuadors Polizeichef gab später bekannt, dass die Behörden alle maskierten Eindringlinge festgenommen hätten. Polizeikommandant César Zapata sagte dem Fernsehsender Teleamazonas, die Polizei habe bei den Tätern Waffen und Sprengstoff sichergestellt.
Unmittelbar nachdem die bewaffneten Männer den Fernsehsender gestürmt hatten, erließ Präsident Noboa ein Dekret, in dem er 22 im Land operierende Drogenbanden als terroristische Gruppen einstufte und das ecuadorianische Militär ermächtigte, sie im Rahmen des humanitären Völkerrechts zu „neutralisieren“.
Die Behörden haben sich auch nicht dazu geäußert, wer vermutlich hinter den Angriffen auf den Fernsehsender steckt, zu denen eine Explosion in der Nähe des Hauses des Präsidenten des Nationalen Gerichtshofs und die Entführung von vier Polizisten am Montagabend gehörten, oder ob sie glauben, dass die Aktionen koordiniert waren.
Die Terroristen wurden von der Polizei überwältigt und festgenommen. Foto: Ecuadorianische Polizei
Gewalt eskaliert und Gangsterboss Fito verschwindet
Zuvor hatte Präsident Noboa am Montag den Ausnahmezustand ausgerufen, nachdem Ecuadors berüchtigtster Bandenführer, Jose Adolfo Macias, auch bekannt als Fito und Anführer der Verbrechergruppe Los Choneros, plötzlich aus dem Gefängnis verschwunden war.
Die ecuadorianischen Behörden haben noch nicht ermittelt, wie viele Angriffe es seit der Bekanntgabe von Fitos Verschwinden am Sonntag gegeben hat. Er sollte noch am selben Tag in ein Hochsicherheitsgefängnis verlegt werden. Ecuador wurde in den letzten Jahren von einer Welle drogenbedingter Gewalt erschüttert, darunter auch Morde und Entführungen.
Der Bandenführer Fito wurde am 12. August 2023 von Sicherheitskräften aus dem Gefängnis geholt. Foto: El Pais
Fitos Aufenthaltsort ist unbekannt. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet und zwei Wachleute im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Flucht angeklagt. Im Februar 2013 floh Fito aus einem Hochsicherheitsgefängnis, wurde aber wenige Wochen später wieder gefasst.
Fito, der wegen Drogenhandels, Mordes und organisierter Kriminalität verurteilt wurde, verbüßt eine 34-jährige Haftstrafe im Regionalgefängnis La in Guayaquil. Fito ist so gefährlich, dass die ecuadorianischen Behörden im August 2023 fast 4.000 Soldaten und Polizisten in ein Gefängnis schicken mussten, um ihn festzunehmen und in ein anderes mit höheren Sicherheitsvorkehrungen zu verlegen.
Unterdessen ist Los Choneros eine der Banden, die die ecuadorianischen Behörden für einen Anstieg der Gewalt verantwortlich machen, der im vergangenen Jahr mit der Ermordung des Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio ein neues Niveau erreichte. Die Bande steht den Behörden zufolge in Verbindung mit dem mexikanischen Sinaloa-Kartell.
Experten und Behörden haben eingeräumt, dass kriminelle Banden die Gefängnisse Ecuadors effektiv beherrschten und Fito seine Gruppe vermutlich weiterhin von innerhalb des Gefängnisses aus kontrollierte.
Huy Hoang (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)