Eine von KI geschaffene weibliche Moderatorin namens J-na moderiert eine Nachrichtensendung auf einem Fernsehsender in der Provinz Jeju (Südkorea). |
KI ist die Realität in der Nachrichtenredaktion
In den USA markierte der Einsatz des Tools Heliograf durch die Washington Post zur automatischen Erstellung von Hunderten von Nachrichtenbeiträgen während der Olympischen Spiele 2016 in Rio und der US-Präsidentschaftswahlen im selben Jahr einen klaren Wendepunkt: KI ist nicht mehr nur eine Unterstützung, sondern hat offiziell zum „Journalismus“ beigetragen.
Als nächstes leisteten zwei große Namen, Bloomberg und Reuters, Pionierarbeit bei der Anwendung von KI in der automatischen Nachrichtenproduktion. Bloomberg entwickelte das Cyborg-System, mit dem täglich Tausende von Finanznachrichten mit höchster Genauigkeit erstellt werden können. Cyborg analysiert nicht nur Daten, sondern synthetisiert, verfasst und präsentiert Inhalte auch nach journalistischen Standards. Im Jahr 2023 führte das Unternehmen BloombergGPT ein, ein spezialisiertes Sprachmodell für Finanzdaten, um die Produktionsqualität zu verbessern und detaillierte Analysen zu ermöglichen. Gleichzeitig nutzte Reuters die Technologie zur Generierung natürlicher Sprache (NLG), um automatisch Eilmeldungen und Finanzberichte zu erstellen, und entwickelte ein KI-System zur Unterstützung schneller Video- und Fotoanalysen für die Bearbeitung brandaktueller Nachrichten.
In Europa sind die BBC (Großbritannien) und Axel Springer (Deutschland) – der Medienkonzern, dem Zeitungen wie Bild und Die Welt gehören – nicht aus dem Rennen. Die BBC hat eine neue Abteilung eingerichtet, die mithilfe von KI personalisierte Inhalte für Nutzer bereitstellen, Daten verarbeiten und Inhalte verbreiten soll. Unterdessen hat Bild – die auflagenstärkste Zeitung Europas – bis 2023 eine Reihe von Positionen wie Redakteure, Verlagsredakteure, Subredakteure, Korrektoren und Bildredakteure durch künstliche Intelligenz (KI) ersetzt, um Kosten zu sparen.
In Südamerika ist La Nación (Argentinien) Vorreiter bei der Anwendung von KI zur Analyse von Regierungsdaten für den Datenjournalismus. Der öffentliche Journalismus kombiniert heute die Macht von Big Data und intelligenten Algorithmen – und schafft so eine tiefgreifende und umfassende Entwicklung.
Virtuelle MCs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Während bei Print- und Online-Zeitungen KI einen Teil der Redaktions- und Schreibarbeit übernimmt, geht das Fernsehen noch einen Schritt weiter und setzt virtuelle Nachrichtensprecher für Nachrichtensendungen ein. Ein typisches Beispiel ist die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua, die seit 2018 virtuelle Nachrichtensprecher einsetzt. Diese virtuellen Nachrichtensprecher können rund um die Uhr Nachrichten vorlesen, mehrere Sprachen sprechen, mithilfe von Deepfake-Technologie und Sprachsynthese Gesichtsausdrücke darstellen und über digitale Plattformen mit dem Publikum interagieren.
In Korea stellte MBN außerdem den virtuellen Moderator Kim Joo Ha vor – eine digitale Kopie eines berühmten Moderators. Diese Kopie sieht nicht nur identisch aus, sondern ist auch so programmiert, dass sie Ausdruck und Präsentationsstil mit den tatsächlichen Nachrichten korrespondiert. Diese Technologie eröffnet neue Wege für interaktives Fernsehen und die Optimierung der Personalressourcen in der Radio- und Fernsehbranche.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Weltjournalismus war die Veröffentlichung der ersten Pressepublikation der italienischen Zeitung Il Foglio, die vollständig von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurde – vom Schreiben der Artikel über die Gestaltung der Überschriften bis hin zur Auswahl der Zitate. Die Artikel waren klar strukturiert, verständlich und frei von offensichtlichen Grammatikfehlern. Allerdings enthielten alle Nachrichtenartikel keine direkten menschlichen Zitate.
Die Papierversion von Il Foglio wird vollständig von KI erstellt. |
Personalisieren Sie Inhalte und ändern Sie die Art und Weise, wie Sie Leser erreichen
Einer der weitreichendsten Auswirkungen von KI auf die Medien ist ihre Fähigkeit, Inhalte zu personalisieren. Anstatt jedem allgemeine Nachrichten zu präsentieren, nutzen Medienunternehmen wie Netflix, Spotify, YouTube und die New York Times KI, um das Nutzerverhalten zu analysieren und Inhalte zu empfehlen, die auf die Interessen jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
So nutzt die BBC künstliche Intelligenz, um Nutzern, insbesondere jungen Menschen auf Smartphones und in sozialen Netzwerken wie TikTok, personalisiertere Inhalte bereitzustellen. Die New York Times nutzt KI, um Nachrichten zu personalisieren. Durch die Echtzeitsuche nach Daten und die Extraktion von Informationen anhand angeforderter Kategorien wie Ereignisse, Personen, Orte, Zeiten usw. hilft das KI-System den Lesern, leichter auf Informationen zuzugreifen und relevante Informationen in Artikeln schneller zu überprüfen. Auch Meta (Facebook) und Google News setzen KI aktiv ein, um Informationstrends in sozialen Netzwerken zu analysieren und Nachrichtenagenturen bei der Überprüfung zu unterstützen.
KI bringt der Medienbranche beispiellose Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit. Die Technologiewelle bringt jedoch auch viele Herausforderungen mit sich. Insbesondere das Risiko von Urheberrechtsverletzungen, die Angst, dass KI den Menschen ersetzt, und die Frage der journalistischen Ethik. Tatsächlich lässt sich sagen, dass KI den Journalismus nicht verdrängt, ihn aber zu einem schnelleren Wandel zwingt als je zuvor. Vor diesem Hintergrund sind die Mediengiganten der Welt gezwungen, zu investieren, sich umzustrukturieren und gleichzeitig ihre Grundwerte wie Authentizität, Verantwortung und Menschlichkeit zu wahren.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202506/bao-chi-the-gioi-truoc-lan-song-ai-doi-moi-de-sinh-ton-61e18e3/
Kommentar (0)