In den USA wurde über eine Reihe von Augeninfektionen berichtet, die durch verunreinigte Augentropfen verursacht wurden. (Quelle: AdobeStock/mala) |
Schwerwiegende Folgen
Statistiken der CDC zeigen, dass bis zum 18. Mai 81 Menschen in 18 US-Bundesstaaten infiziert waren, 5 Menschen gestorben sind (darunter 4 Menschen, denen die Augäpfel entfernt werden mussten) und 14 Menschen ihr Augenlicht verloren haben.
Pseudomonas aeruginos ist ein aerober gramnegativer Bazillus, der beim Menschen viele verschiedene Arten von Infektionen verursacht, beispielsweise Darminfektionen, Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Dermatitis. Er befällt Wunden und chirurgische Schnitte von Patienten und verursacht schwere Sepsis.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginos kommt in der Natur, etwa im Boden und im Wasser, häufig vor und verbreitet sich häufig im Gesundheitswesen . Im Jahr 2017 verursachte es in den USA mehr als 32.000 Infektionen bei Krankenhauspatienten und etwa 2.700 Todesfälle.
Anzeichen einer Augeninfektion können sein: Gelber, grüner oder klarer Ausfluss aus den Augen, mögliche Schmerzen oder Beschwerden im Auge, Rötung des Auges oder Augenlids, Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen.
Die CDC arbeitet derzeit mit der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) sowie den Gesundheitsbehörden der Bundesstaaten und Kommunen zusammen, um diesen Ausbruch des extrem medikamentenresistenten Pseudomonas aeruginosa zu untersuchen. Der neue Ausbruchsstamm mit der Bezeichnung VIM-GES-CRPA wurde in den USA bisher nicht gemeldet.
Die CDC ist besonders besorgt und warnt, dass sich Pseudomonas aeruginos von Menschen, die kontaminierte Augentropfen verwenden, auf Menschen ausbreiten kann, die die Tropfen nicht verwenden.
Eine Reihe von Produkten entspricht nicht den Qualitätsstandards
In den USA werden diese Infektionen mit zehn verschiedenen Augentropfenmarken in Verbindung gebracht, am häufigsten mit den künstlichen Tränen von EzriCare von Global Pharma Healthcare. Die Augentropfen werden von EzriCare und Delsam Pharma vertrieben.
Künstliche Tränen der Marke EzriCare. (Quelle: EzriCare) |
Der Ausbruch wurde mit verschiedenen Infektionen in Verbindung gebracht, darunter auch Augeninfektionen. Die Untersuchung ergab, dass viele Patienten häufig mit künstlichen Tränen von EzriCare in Berührung kommen.
EzriCare, ein rezeptfreies, konservierungsmittelfreies Produkt in Mehrdosenflaschen, war das am häufigsten gemeldete kontaminierte Produkt.
Bei Labortests der CDC wurde das Vorhandensein von VIM-GES-CRPA-Bakterien in geöffneten Flaschen EzriCare aus verschiedenen Chargen festgestellt, die von Patienten mit und ohne Augeninfektionen in zwei US-Bundesstaaten gesammelt wurden.
Die FDA testete ungeöffnete Flaschen mit künstlichen Tränen von EzriCare und stellte ebenfalls eine Kontamination mit diesen Bakterien fest.
Die FDA fordert medizinisches Fachpersonal und Patienten dazu auf, Komplikationen oder Qualitätsprobleme mit Medikamenten über das MedWatch-Programm der Behörde zu melden. Verbraucher können Nebenwirkungen auch über den Beschwerdekoordinator der FDA melden.
Zuvor, im Februar, wurde das künstliche Tränenprodukt EzriCare von Global Pharma Healthcare aufgrund mangelhafter Qualitätssicherung zurückgerufen.
Dem FDA-Bericht zufolge inspizierte die Behörde elf Tage lang den Produktionsprozess der Global Pharma-Fabrik. Die Ergebnisse zeigten, dass der Produktionsprozess der Produktcharge von Dezember 2020 bis April 2022 das erforderliche Sterilitätsniveau nicht gewährleistete.
CDC-Warnung
Nach Erhalt der Informationen über die Infektionen empfahlen CDC und FDA den Ärzten, die Verschreibung einzustellen und die Patienten die Anwendung von EzriCare-Tränenersatzmitteln sowie zwei weiteren Produkten desselben Herstellers, nämlich den Tränenersatzmitteln von Delsam Pharma und der Augensalbe von Delsam Pharma, einzustellen und zu entsorgen, bis weitere Richtlinien vorliegen.
Elektronenmikroskopische Aufnahme des stäbchenförmigen Bakteriums Pseudomonas aeruginosa. (Quelle: US CDC) |
Laut CDC waren die mit diesem Ausbruch in Verbindung stehenden VIM-GES-CRPA-Stämme weitgehend resistent gegen Medikamente wie Cefepim, Ceftazidim, Piperacillin-Tazobactam, Aztreonam, Carbapeneme, Ceftazidim-Avibactam, Ceftolozan-Tazobactam, Fluorchinolone, Polymyxin, Amikacin, Gentamicin und Tobramycin.
Eine kleine Gruppe von drei VIM-GES-CRPA-Isolaten schien jedoch gegenüber Cefiderocol empfindlich zu sein. Dennoch sollten Ärzte Experten konsultieren, um den Behandlungsplan für Patienten festzulegen, die mit diesem weit verbreiteten resistenten Organismus infiziert sind.
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verbreitung dieser Bakterien in Einrichtungen des Gesundheitswesens empfiehlt das CDC, dass medizinisches Personal, das Patienten mit einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa VIM-GES-CRPA betreut, die Empfehlungen zur Infektionskontrolle befolgt, um eine Kreuzinfektion anderer Patienten zu verhindern, da diese Bakterien sich in Einrichtungen des Gesundheitswesens schnell verbreiten können.
Die CDC empfiehlt, alle mit VIM-GES-CRPA infizierten Patienten in einer medizinischen Einrichtung zu isolieren und Vorsichtsmaßnahmen gegen den Kontakt zu treffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)