(CLO) Nach Angaben des Nationalen Instituts für Risiko- und Katastrophenmanagement in Mosambik stieg die Zahl der Todesopfer durch den tödlichen Sturm Chido am 19. Dezember auf 73, davon starben 66 Menschen in der Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes.
Neben Cabo Delgado richtete der Sturm auch in anderen Provinzen Schäden an. In Nampula kamen vier Menschen ums Leben, in Niassa, weiter im Landesinneren, drei. Mehr als 540 Menschen wurden verletzt, eine Person wird noch vermisst.
Fast 39.100 Häuser in Mosambik wurden durch den Zyklon Chido zerstört. Foto: UNICEF
Der Zyklon Chido erreichte am Sonntag Mosambik, nachdem er über die Insel Mayotte im Indischen Ozean gefegt war. Hunderte Menschen kamen dort vermutlich ums Leben.
In Mosambik wurden Berichten zufolge mehr als 39.100 Häuser vollständig zerstört und über 13.400 teilweise beschädigt. Insgesamt waren über 329.500 Menschen von dem Sturm betroffen.
Guy Taylor, UNICEF-Sprecher in Mosambik, beschrieb die Lage im Norden Mosambiks als „absolut verheerend“. „In dieser Region lebten viele Menschen bereits unter äußerst prekären Bedingungen“, sagte er. „In Mosambik benötigen 3,4 Millionen Kinder humanitäre Hilfe und drohen nun, alles zu verlieren.“
Taylor sagte, viele Dörfer seien völlig dem Erdboden gleichgemacht worden und die Menschen müssten nun dringend Unterkünfte finden.
Nachdem der Zyklon Chido über Mosambik hinweggefegt war, zog er weiter nach Malawi, wobei 13 Menschen starben und Dutzende verletzt wurden.
Im französischen Überseegebiet Mayotte sind mindestens 31 Menschen gestorben und mehr als 1.500 verletzt worden, mehr als 200 davon schwer. Die französischen Behörden haben aus dem Unterstützungsmechanismus der Europäischen Union 10.000 Zelte und Nothilfeausrüstung angefordert, um Mayotte zu helfen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron traf am Donnerstag in Mayotte ein, traf sich mit den Bewohnern und begutachtete die Schäden. In der Stadt Kaweni nahe der Hauptstadt Mamoudzou zerstörte der Sturm viele Häuser im Slum vollständig und hinterließ eine Landschaft aus Blech, Holz und Haushaltsgegenständen.
Cabo Delgado, die am stärksten betroffene Region Mosambiks, war bereits zuvor von Konflikten und Unterentwicklung geplagt. Der Sturm verschärfte die humanitäre Krise in der Region zusätzlich. Hilfsorganisationen bitten dringend um Unterstützung, um den Betroffenen Unterkunft, Nahrung, sauberes Wasser und Medikamente bereitzustellen.
Hong Hanh (laut Al Jazeera, UNICEF)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/bao-tu-than-chido-can-quet-o-mozambique-so-nguoi-chet-tang-len-73-post326571.html
Kommentar (0)