
Viele neue Vorschriften im Bereich des Verbraucherschutzes beim Online-Handel.
Die Verantwortlichkeiten der Beteiligten sollten klar definiert werden.
Das Verbraucherschutzgesetz enthält zahlreiche Neuerungen, die auf die Harmonisierung mit internationalen Verpflichtungen und die Lösung neuer Probleme im Kontext der rasanten digitalen Transformation abzielen. Insbesondere wurde ein Kapitel über die Verantwortlichkeiten von Unternehmen und Privatpersonen gegenüber Verbrauchern bei bestimmten Transaktionen hinzugefügt, in dem ein eigener Artikel die Verantwortlichkeiten von Unternehmen und Privatpersonen gegenüber Verbrauchern bei Online-Transaktionen regelt. Demnach wurden im Gesetz und den zugehörigen Richtlinien die für den Schutz der Verbraucherrechte bei Online-Transaktionen Verantwortlichen präzise benannt. Diese Bestimmung soll das Problem der unklaren Verantwortlichkeiten der an Online-Transaktionen beteiligten Parteien schnellstmöglich lösen und die Situation von Verantwortungsverschiebungen und -verweigerungen bei Streitigkeiten mit Verbrauchern, insbesondere bei Transaktionen mit vielen Beteiligten, begrenzen.
Laut Herrn Ho Tung Bach, stellvertretendem Leiter der Abteilung für Verbraucherschutz der Nationalen Wettbewerbskommission, wurde der Anwendungsbereich des Verbraucherschutzgesetzes 2023 auf ausländische Unternehmen ausgeweitet, die Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher in Vietnam anbieten. Darüber hinaus enthält das Verbraucherschutzgesetz 2023 zahlreiche neue Bestimmungen zum Schutz von Verbraucherinformationen, schutzbedürftigen Verbrauchern, der Bereitstellung von Diensten auf digitalen Plattformen, der kontinuierlichen Dienstleistungserbringung, der Informationspflicht und des Produktrückrufs. Es legt sieben spezifische Gruppen fest, darunter ältere Menschen, Frauen und Kinder, denen besonderer Schutz zusteht.
Tatsächlich ist E-Commerce bequemer und effizienter: Man ist nicht an bestimmte Standorte oder Öffnungszeiten gebunden, kann Feedback, Fragen und Beschwerden sofort senden und empfangen, profitiert von personalisierten Einkaufs- und Konsumerlebnissen und erhält präzise Vorschläge vom Verkäufer... Unzählige Informationsquellen ermöglichen es den Verbrauchern, verschiedene Optionen und Anbieter zu vergleichen und so die Transaktionskosten zu senken.
Im Kontext der digitalen Transformation und des grenzüberschreitenden E-Commerce finden Transaktionen jedoch über das Internet, auf der Website des Verkäufers oder auf einer Drittanbieterplattform statt. Die Verbraucher können die Qualität der Waren nicht überprüfen und müssen sich daher auf Informationen aus früheren Studien oder Rezensionen anderer Käufer verlassen.
Frau Pham Que Anh, Expertin der Deutschen Organisation für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), analysierte die Herausforderungen, denen sich Verbraucher im E-Commerce gegenübersehen, und sagte, dass die Herausforderungen für Verbraucher bei zunehmender Beliebtheit von E-Commerce und grenzüberschreitendem Handel in der Schwierigkeit liegen, sowohl Käufer als auch Verkäufer zu identifizieren, in der Schwierigkeit, relevante Vorschriften oder Länder und zuständige Behörden zu bestimmen, sowie in den Bereichen Datenschutz und Netzwerksicherheit.
Beschwerden gut bearbeiten, Kundenvertrauen schaffen
Laut Herrn Nguyen Duc Trung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Unternehmensentwicklung ( Ministerium für Planung und Investitionen ), ist die Erfassung und Aktualisierung von Unternehmensinformationen von größter Bedeutung. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Planung und Investitionen das Unternehmensinformationsportal als digitales Ökosystem zur Unterstützung von Unternehmen aufgebaut. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu globalen Trends wie verantwortungsvollem Wirtschaften, digitaler Transformation und der Anwendung von Industrie-4.0-Technologien zu erleichtern und ihnen gleichzeitig eine Plattform zur Vernetzung untereinander zu bieten. Darüber hinaus wird die Anbindung von Unternehmen an ein Netzwerk professioneller Berater gefördert.
Herr Pham Van Hung, Vertreter der Rechtsabteilung der vietnamesischen Handelskammer (VCCI), betonte, dass Unternehmen im E-Commerce-Bereich proaktiv Dokumente, Verfahren und Methoden zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden entwickeln müssen, um deren Interessen zu schützen. Laut Herrn Hung hilft ein effektives Beschwerdemanagement Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, sondern stärkt auch das Vertrauen ihrer Kunden.
Darüber hinaus betonte Herr Hung die Wichtigkeit der Produktinformation. Laut Verbraucherschutzgesetz 2023 ist Transparenz bei Produktinformationen nicht nur Pflicht, sondern auch entscheidend, um Verbrauchern fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Detaillierte Angaben zu Herkunft, Inhaltsstoffen, Gebrauchsanweisung und Garantiebestimmungen geben Verbrauchern mehr Sicherheit beim Online-Shopping und stärken gleichzeitig den Ruf von Unternehmen. Diese Maßnahmen schützen nicht nur die Verbraucherrechte, sondern bringen auch langfristige Vorteile für Unternehmen. „Diese Maßnahmen schützen nicht nur die Verbraucherrechte, sondern bringen auch langfristige Vorteile für Unternehmen und tragen dazu bei, ein gesundes, transparentes und nachhaltiges Geschäftsumfeld zu schaffen“, hob Herr Hung hervor.
Frau Pham Que Anh, Expertin der Deutschen Organisation für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), sagte, dass die Herausforderung für Verbraucher bei zunehmender Beliebtheit von E-Commerce und grenzüberschreitendem Handel in der Schwierigkeit bestehe, Käufer und Verkäufer zu identifizieren, in der Schwierigkeit, die relevanten Vorschriften oder Länder sowie die zuständigen Behörden zu bestimmen, sowie in den Bereichen Datenschutz und Netzwerksicherheit.
Quelle






Kommentar (0)