Das Projekt zur Förderung von emissionsarmem, hochwertigem Reis auf einer Fläche von 1 Million Hektar hat die ersten Piloternten eingebracht und bereitet sich auf die Beschleunigungsphase vor. Für die Umsetzung dieser Phase werden jedoch zusätzliche 20 Billionen VND benötigt.
Die Pilotanlagen des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung des Anbaus von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis auf einer Million Hektar im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta wurden gerade geerntet.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erklärte, dass die Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden im Rahmen des Projekts dazu beiträgt, die Reisproduktionskosten um 20 % zu senken und das Einkommen der Reisbauernfamilien zu steigern (30 % Wertschöpfung in der Reiskette, wobei die Gewinnspanne der Reisbauern über 40 % beträgt). Darüber hinaus trägt sie dazu bei, den CO₂-Ausstoß pro Hektar emissionsarmen Reis um durchschnittlich 5–6 Tonnen zu reduzieren.
Darauf aufbauend hat das Ministerium mit den Kommunen vereinbart, den Anbau von nachhaltigem Reis weiter auszuweiten und die Emissionen in allen zwölf Provinzen und Städten des Mekong-Deltas zu reduzieren. Die Umsetzung erfolgt für die Herbst-Winter-Ernte 2024 und die Winter-Frühjahr-Ernte 2024/25.
Dem Fahrplan zufolge liegt der Schwerpunkt bis 2025 auf der Entwicklung von 200.000 Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau. Von 2026 bis 2030 sollen weitere 800.000 Hektar Reisanbaufläche in zwölf Provinzen und Städten der Mekong-Delta-Region ausgebaut werden.

Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Experten der Weltbank und des IRRI ein System zur Messung, Meldung und Bewertung von Emissionen gemäß internationalen Standards entwickelt. Damit ist eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen, um Messungen auf die gesamte am Projekt teilnehmende Reisanbaufläche anzuwenden.
Die Überprüfung des aktuellen Zustands der Infrastruktur und die Suche nach Ressourcen für Investitionen in die Modernisierung der Produktionsinfrastruktur in 33 konzentrierten Produktionsgebieten werden ebenfalls von diesem Ministerium in Abstimmung mit den lokalen Behörden durchgeführt.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tran Thanh Nam, gab bekannt, dass sein Ministerium einen Vorschlag für das Programm „Infrastruktur und technische Unterstützung für hochwertigen und emissionsarmen Reis im Mekong-Delta“ erarbeitet hat, um 430 Millionen US-Dollar von der Weltbank aufzunehmen. Davon sind 330 Millionen US-Dollar ein Vorzugskredit und 100 Millionen US-Dollar Eigenmittel. Mit diesem Kapital sollen die Investitionsmittel für den Zeitraum 2026–2027 gezielt eingesetzt werden.
Dieser Vorschlag wurde fertiggestellt und dem Premierminister zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt.
Die Mobilisierung von Investitionsmitteln hält jedoch nicht mit dem Fortschritt Schritt. Insbesondere im Zeitraum 2026–2030 ist es notwendig, Infrastrukturinvestitionskapital bereitzustellen, um die Vorbereitung und Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte im Rahmen des Projekts zu beschleunigen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung schlug daher dem Premierminister vor, grundsätzlich zuzustimmen, das Pilotdossier für eine spezifische Politik im Rahmen des öffentlichen Investitionsprogramms „Unterstützung der Infrastruktur und Techniken für qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Reis im Mekong-Delta“ mithilfe von Vorzugskrediten der Weltbank in Höhe von schätzungsweise 330 Millionen US-Dollar fertigzustellen.
Laut Vizeminister Tran Thanh Nam benötigt das Projekt in der Beschleunigungsphase von 2025 bis 2027 neben Vorzugskrediten der Weltbank und öffentlichem Investitionskapital des Staates zusätzliche 20.000 Milliarden VND an Investitionskapital von Unternehmen, Genossenschaften, Landwirten usw. für die Umsetzung.
Hierfür werden Kredite in Höhe von etwa 10.000 Milliarden VND von Geschäftsbanken benötigt, um Materialien und Reis zu kaufen, in Maschinen, Konservierungs- und Verarbeitungsanlagen zu investieren und Lager- und Logistiksysteme aufzubauen.
Hinsichtlich der Vorzugskredite erklärte die Staatsbank, sie habe sich mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden abgestimmt, um ein Kreditprogramm zu entwickeln, das die Produktion, Verarbeitung und den Konsum von qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Reisprodukten im Mekong-Delta miteinander verbindet.
Dementsprechend gleichen Kreditinstitute proaktiv ihre Kapitalquellen aus und senken die Kosten, um einen Kreditzinssatz anzuwenden, der mindestens 1 % pro Jahr niedriger ist als der Kreditzinssatz für die entsprechende Laufzeit, der derzeit für Kunden mit der gleichen Laufzeit/der gleichen Gruppe angewendet wird.
Darüber hinaus profitieren die am Reisanbauprogramm beteiligten Akteure gemäß den geltenden Bestimmungen von zahlreichen weiteren Anreizen. Konkret liegt die maximale Höhe unbesicherter Darlehen je nach Projekt zwischen 100 Millionen und 3 Milliarden VND. Alternativ bietet die Kreditpolitik zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion im Rahmen des Kooperationsmodells, insbesondere der Hightech-Landwirtschaft, unbesicherte Darlehen in Höhe von bis zu 70–80 % des Plan- oder Projektwerts.
Staatsbank steuert Kreditprogramm für 1 Million Hektar hochwertigen Reis
Der Reisanbau bringt jährlich fast 5 Milliarden VND ein; die Bauern wollen Reis anbauen, um CO2-Zertifikate zu verkaufen.
Knapp 1.000 Milliarden VND werden für Reis-Kohlenstoffzertifikate für Landwirte im Mekong-Delta ausgegeben.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bat-dau-tang-toc-huy-dong-them-20-000-ty-dong-de-trong-lua-giam-phat-thai-2332504.html






Kommentar (0)