Der Traum vom „Sesshaftwerden“ ist nicht in Erfüllung gegangen
Der Staat muss das Recht auf faire und effektive Landnutzung für alle Menschen sicherstellen, eine effektive Landnutzung und eine faire und effektive Verteilung des Landwerts gewährleisten und Verschwendung vermeiden. Er muss die Effizienz der Landressourcen für die nationale Entwicklung maximieren. Dies ist die leitende Ansicht von Generalsekretär To Lam . Er wies insbesondere auf die Risiken hin, die mit der Einführung eines Marktpreismechanismus verbunden sind, insbesondere für öffentliche Güter im Besitz der gesamten Bevölkerung wie Land.
Zu den Risiken zählen unangemessen hohe Grundstückspreise, negative soziale Auswirkungen, Verzerrungen bei der Ressourcenverteilung und das Risiko makroökonomischer Instabilität. Dies sind die Gründe dafür, dass viele verlassene Grundstücke noch immer astronomische Preise aufweisen. Industrieunternehmen haben Schwierigkeiten, an Land zu kommen, während Spekulanten dank der Preisunterschiede reich werden. Und insbesondere für Millionen von Arbeitern, die dringend Land und Häuser kaufen müssen, ist der Traum vom „Sesshaftwerden“ noch nicht Wirklichkeit geworden.
Herr Ngo Xuan Giang und seine Frau (Nr. 173 Dang Tien Dong, Bezirk Dong Da, Hanoi ) hatten einmal geplant, Geld zu sparen, um nach 10 Jahren eine Wohnung zu kaufen, um nicht mehr zur Miete wohnen zu müssen, da sie durch das Café ein stabiles Einkommen von etwa 25 Millionen VND pro Monat haben. Doch die 10-Jahres-Marke ist längst verstrichen, und das gesparte Geld reicht immer noch nicht für den Hauskauf.
„Die Inflation auf dem Immobilienmarkt ist ziemlich heftig. Eine Wohnung in Dong Da kostet beispielsweise mehr als 100 Millionen VND pro Quadratmeter, und 70 Quadratmeter kosten bereits 7 Milliarden VND. Die Kosten für Essen, Bildung, Transport für Frau und Kinder … 20 Jahre lang, wenn ich nichts esse oder ausgebe oder nicht einmal Geld für die Kindererziehung ausgeben muss, werde ich über die Runden kommen. Aber ich halte das für sehr unvernünftig“, teilte Giang mit.
Herr Nguyen Van Loi (Nr. 183 Dang Tien Dong, Bezirk Dong Da, Hanoi) musste nach mehrmaligem Konsultieren der Grundstückspreisliste von Hanoi die Idee, ein Haus für seinen Sohn zu kaufen, aufgeben, da das Geld, das er in Jahrzehnten seiner Arbeit gespart hatte, nicht ausreichte, um eine weitere alte Wohnung zu kaufen.
„Wir hatten Glück, dass wir in der Subventionsphase waren, die Regierung hat uns noch 21 m² große Wohnungen zugeteilt. Wenn mein Sohn also Ingenieur ist und jetzt nur 7 bis 10 Millionen VND verdient, würde eine 50 m² große Wohnung 5 Milliarden VND kosten, also würde es Jahrzehnte dauern, eine zu kaufen?“, vertraute Herr Loi an.
Nach zehn Jahren haben sich die Wohnungspreise in Hanoi verdreifacht, wodurch der Traum vom Eigenheim für viele junge Familien immer weiter in die Ferne rückt. Illustratives Foto.
Herr Ta Anh Tuan aus Hanoi erklärt: „Das Phänomen der Preisinflation, der Preishortung und der Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt besteht schon seit sehr langer Zeit. Dadurch entsteht eine Differenz bei den Grundrenten, die einer Gruppe von Menschen auferlegt wird, die den Preis manipulieren. Gleichzeitig haben Menschen mit wirklichen Bedürfnissen keinen Zugang dazu.“
„Auch für die Kreditvergabe durch die Banken bestehen Risiken, denn die Menschen achten bei der Kreditvergabe nicht auf den tatsächlichen Wert. Beim Umgang mit hypothekarisch belasteten Vermögenswerten oder deren Verkauf zur Eintreibung von Schulden ist der ursprüngliche Kredit nicht abgesichert. Und wenn eine Reihe von Banken dies tun, wird dies enorme Folgen für die Wirtschaft haben“, sagte Herr Nguyen Huu Tuan aus Hanoi.
Vietnam befindet sich in der goldenen Phase der Bevölkerungsentwicklung. Mehr als 50 % der Bevölkerung sind unter 35 Jahre alt, daher ist die Nachfrage nach Wohnraum sehr groß. Allerdings macht die Zahl der jungen Menschen, die sich ein Haus leisten können, immer noch nur einen sehr geringen Anteil an der gesamten Wohnungsnachfrage aus, da die Lebenshaltungskosten steigen, während die Einkommen viel langsamer wachsen als die Immobilienpreise.
Immobilienwachstum
Laut Statistiken des vietnamesischen Instituts für Immobilienmarktforschung und -bewertung lag der durchschnittliche Wohnungspreis in Hanoi im Zeitraum 2014–2015 bei etwa 18–25 Millionen VND/m². Doch heute (2025), nach 10 Jahren, liegt der Durchschnittspreis bei 75,5 Millionen VND/m² und ist damit mindestens dreimal so hoch.
Viele High-End-Projekte werden immer noch für 100 – 150 Millionen VND/m2 verkauft. Sogar bis zu über 300 Millionen VND/m2.
Was den Anstieg der Immobilienpreise in den letzten 5 Jahren (2021–2025) in einigen Großstädten betrifft, so führt Hanoi den Immobilienpreisanstieg mit 112 % an. Gefolgt von Hai Phong mit einem Anstieg von 71 %, Da Nang mit einem Anstieg von 53 % und Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem Anstieg von 42 %.
Brauchen eine grundlegende Strategie zur Überarbeitung der Bodenpolitik
In den letzten fünf Jahren hat die Regierung zahlreiche synchrone Lösungen umgesetzt, von Rechts- und Kreditfragen bis hin zur Marktsteuerung, um die Grundstückspreise auf ein angemessenes Niveau zu bringen. Insbesondere wurde der institutionelle und rechtliche Rahmen durch eine Reihe neuer Gesetze wie das Grundstücksrecht, das Wohnungsrecht und das Immobilienwirtschaftsrecht vervollständigt. Ziel ist es, den Preismechanismus transparent zu machen, Hindernisse bei Investitionsverfahren zu beseitigen und Makler- und Spekulationsaktivitäten zu kontrollieren.
Die Regierung drängt außerdem darauf, das Angebot durch das Sozialwohnungsprojekt „Eine Million“ bis 2030 zu erhöhen. Doch die Frage des Grundstücks ist immer ein komplexes Thema, das viele Jahre andauert und eine grundlegende Strategie zur Änderung der Politik erfordert.
Generalsekretär To Lam gab die Anweisung: „In einem System öffentlichen Eigentums gibt es keinen korrekten Marktpreis, wenn der Staat ihn nicht festlegt. Nur staatlich festgelegte Standardpreise können die öffentlichen Interessen wahren, Spekulationen verhindern und den Grundstücksmarkt wieder in den Orbit einer nachhaltigen Entwicklung bringen.“
Herr Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, kommentierte: „Wir stecken schon viel zu lange in einem System, das hinsichtlich Institutionen und Vorschriften sehr verwirrend ist. Wie der Generalsekretär sagte, ist dies der Flaschenhals aller Flaschenhälse. Die Umsetzung eines Projekts, das zu lange dauert, mehrere Jahre oder sogar 10 Jahre in Anspruch nimmt, und dann noch Kosten hinzukommen, führt zu hohen Kosten. Dann ist der von uns angesetzte Grundstückspreis astronomisch hoch und wird zur Berechnung der Landnutzungsgebühren verwendet. Er ist eindeutig furchtbar überhöht. Wie können wir diese Dinge also beseitigen? Wir müssen diese Problemkomplexe beheben.“
Herr Can Van Luc, Chefökonom des BIDV, erklärte: „Der Generalsekretär hat kürzlich auch vorgeschlagen, dass wir bald einen Wohnungsfonds prüfen und einrichten sollten, und meiner Meinung nach ist dies eine sehr wichtige Richtung. Insbesondere brauchen wir einen Fonds, um Wohnraum zu entwickeln, der dem Einkommen der Menschen entspricht, insbesondere dem mittleren Einkommenssegment.“
Es ist heute dringend erforderlich, die Grundstückspreise wieder auf ihren wahren Wert zu bringen. Illustratives Foto.
„In letzter Zeit ist die Zahl der genehmigten Projekte gering. Zweitens: Je weniger Menschen bereit sind, mitzumachen, desto aktiver stürzen sie sich darauf. Die Grundstücks- und Immobilienpreise steigen viel schneller als die Einkommen der Menschen. Was wir also jetzt tun müssen, ist eine Änderung der Konzepte. Wir müssen uns anpassen, um die Preise zu stabilisieren, und nicht nur die Grundstücks- und Immobilienpreise eintreiben. Das wird dazu beitragen, dass sich unser Markt nachhaltig entwickelt“, schlug Nguyen Chi Thanh, ständiger Vizepräsident der Vietnam Real Estate Brokers Association, vor.
„Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind zwei Städte, in denen die Immobilienpreise keinen Regeln folgen. Die Regeln werden von Investoren und sogar Immobilienmaklern aufgebläht. Wir müssen also einen Weg finden, das System des sozialen Wohnungsbaus nachhaltiger zu verwalten, mit Preisen, die für die Menschen erschwinglich sind“, schlug Tran Ngoc Chinh, Vorsitzender der Vietnam Urban Planning and Development Association, vor.
Aus der Sicht von Generalsekretär To Lam ist klar ersichtlich, dass sich ein Markt nur dann gesund entwickeln kann, wenn er reale und nicht virtuelle Werte widerspiegelt. „Marktgerechte Preise“ bedeutet nicht, die Manipulation durch den Markt zu überlassen. Bei jeder Wirtschaftsentwicklungspolitik müssen die Interessen der Menschen im Mittelpunkt stehen.
Die Festlegung der Grundstückspreise in öffentlichem Besitz liegt in der historischen Verantwortung des Staates und ist auch der Schlüssel dafür, dass der vietnamesische Immobilienmarkt der Spekulationsspirale entkommt und in eine stabile und faire Umlaufbahn gelangt, wodurch die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung geschaffen wird.
Quelle: https://vtv.vn/bat-dong-san-tang-phi-ma-nguoi-lao-dong-bi-day-xa-giac-mo-an-cu-100251012202640245.htm
Kommentar (0)