In Hanoi gibt es Ende 2023 nach langer Unterbrechung ein neues Angebot an Immobilienprojekten. Herr Nguyen Van Tuan (38), Inhaber eines Immobilienmaklerbüros in Hanoi , sagte, dass es in letzter Zeit ein zusätzliches Angebot an Luxuswohnungen in den Bezirken Thanh Xuan, Dong Da und Ha Dong sowie an niedrigen Häusern im Bezirk Ha Dong gegeben habe.
Auf dem Immobilienmarkt in Hanoi herrscht ein großes Angebot, was Experten zufolge ein positives Signal ist.
Laut Herrn Tuan ist das Primärangebot auf dem Immobilienmarkt zwar noch gering, doch in schwierigen Zeiten wie diesen ist dies ein gutes Zeichen und deutet darauf hin, dass die Talsohle durchschritten ist. Denn lange Zeit waren die Transaktionen auf dem Primärmarkt aufgrund fehlender Produkte aus neuen Projekten nahezu eingefroren. Transaktionen finden hauptsächlich auf dem Sekundärmarkt (Kauf und Weiterverkauf) statt.
Auf dem Sekundärmarkt nutzen Investoren die niedrigen Kreditzinsen, um nach potenziellen Produkten zu suchen. Die Transaktionen sind daher aktiver als in der Vorperiode, insbesondere in den Segmenten Projektgrundstücke, Flachbauten, Wohnungen und Grundstücke.
Laut Thanh Niens Umfrage schwankt der Zinssatz für Kredite zum Kauf von Projekthäusern bei Banken derzeit zwischen 7 und 7,5 % pro Jahr, die feste Vorzugslaufzeit beträgt meist 1 bis 2 Jahre. Daher ist die Aufnahme eines Kredits bei der Bank und die Verwendung der zu kaufenden Wohnung als Sicherheit die optimale Lösung. Sofern der Verkäufer einem Drittvertrag mit dem Käufer zustimmt, wird die Transaktion schnell und einfach ablaufen.
Bei manchen Notariaten sieht man heutzutage unschwer, wie Käufer und Verkäufer Schlange stehen, um Dokumente für Immobilientransaktionen auszufüllen. Einige Steuerbeamte in Hanois Bezirken wie Dong Anh, Dan Phuong, Thanh Tri und Thuong Tin gaben an, dass in den letzten drei Wochen mehr Immobilientransaktionen stattgefunden hätten als Mitte des Jahres, insbesondere im Grundstücksbereich. Die wichtigsten Transaktionsprodukte sind parzellierte Grundstücke und Grundstücke in Wohngebieten mit Potenzial in der Nähe der Ringstraßen 4, 3 und 5.
Niedrige Kreditzinsen tragen zur Stimulierung der Immobilienliquidität bei.
Laut Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der Vietnam Association of Realtors (VARS), umfasst das Angebot in diesem Segment neuerdings auch verlustbringende Produkte von Investoren sowie von Banken zwangsversteigerte Immobilien. Dinh erklärte, dass die Zinsen niedrig seien und Banken zudem dazu tendierten, Kapital an ihre Kunden zu verschleudern. Daher seien Investoren mit guten und geeigneten Profilen nach wie vor das Ziel der Banken.
„Anstatt den Markt psychologisch zu sondieren und abzuwarten, bis der Tiefpunkt erreicht ist, nutzen viele Anleger die Gelegenheit, in billiges Geld zu investieren, und setzen dabei auf einen höheren Fremdkapitalanteil. Das gibt dem Markt positivere Signale“, sagte Herr Dinh.
Einer der Gründe für die höhere Aktivität auf dem Sekundärmarkt ist der Produktpreis. In der Hochsaison stiegen die Preise für Villen und Stadthäuser in den Projekten ins Unermessliche, doch in letzter Zeit tauchen immer mehr Häuser mit einer Fläche von 120 bis 200 m2 auf, die inklusive Grundstücks- und Baukosten zwischen 8 und 10 Milliarden VND, sogar 7 und 8 Milliarden VND kosten. Dieser Preis wurde im Vergleich zum alten Preis um etwa 15 % gesenkt und im Vergleich zur Hochsaison sogar um etwa 30 % reduziert.
„Beispielsweise wurden die Preise für Reihenhäuser in vielen Projekten im Bezirk Bac Tu Liem und im Bezirk Hoai Duc auf dem Höhepunkt der Preissteigerung auf 110 bis 120 Millionen VND/ m2 hochgetrieben, doch jetzt werden viele Grundstücke für 80 bis 90 Millionen VND/ m2 oder sogar weniger angeboten, also ist der Rabatt offensichtlich ziemlich gut“, sagte Herr Nguyen Van Tuan.
Langsame, aber stetige Erholung
Herr Nguyen Van Dinh fügte hinzu, dass Statistiken von VARS zeigten, dass viele Investoren ihre Reise mit der „Jagd“ nach Grundstücken in Vororten von Großstädten und Provinzen begonnen hätten, wo die Infrastruktur gut ausgebaut sei und viel Raum für zukünftiges Wachstum bestehe.
Der Immobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung von der Talsohle, die Nachfrage ist jedoch nicht stark genug, um einen Durchbruch zu erzielen.
Obwohl der Markt Anzeichen einer Bodenbildung zeigt, wird der Erholungsprozess nach Ansicht von Experten aufgrund der unterschiedlichen Absorptionskapazitäten weiterhin je nach Segment und Region differenziert verlaufen.
Laut Nguyen Van Dinh ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Markt im vierten Quartal 2023 und im ersten Quartal 2024 aufgrund des gestiegenen Anlegervertrauens und der niedrigeren Zinsen deutlicher erholen wird. „Die Erholung wird jedoch kaum plötzlich erfolgen, da der Immobilienmarkt schon seit langem angeschlagen ist“, sagte Dinh.
Professor Dang Hung Vo, ehemaliger stellvertretender Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, sagte, dass es sich hier nicht um eine „heiße“ Entwicklung handele, sondern dass die allmähliche Erholung von Segmenten, begleitet von parallelen Anzeichen auf dem Kapitalmarkt und bei den Zinssätzen, zeige, dass es sich um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung handele.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)