Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unerwarteter „gefährlicher Schlag“ für die europäische Wirtschaftsdynamik, fällt die Flagge in Russlands Hände?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/09/2023

Während sich Europa auf einen bitterkalten Winter vorbereitet, hat Russland plötzlich ein unbefristetes Exportverbot für Benzin und Diesel verhängt. Analysten sehen darin das jüngste Beispiel dafür, wie Moskau Energieexporte als Vergeltung für westliche Sanktionen instrumentalisiert.
Một địa điểm khoan dầu gần Almetyevsk, Nga.Nhiếp ảnh gia: Andrey Rudak/Bloomberg
Eine Ölbohrstelle in der Nähe von Almetjewsk, Russland. (Foto: Andrey Rudak/Bloomberg)

Die Europäische Union (EU) hat Anfang des Jahres im Rahmen der gegen Moskau verhängten Sanktionen wegen seines Militäreinsatzes in der Ukraine die Einfuhr russischen Treibstoffs über den Seeweg ausgesetzt. Um die Preise stabil zu halten, benötigt die EU jedoch weiterhin russischen Diesel.

Die russische Regierung hat am 21. September ein unbefristetes Verbot von Benzin- und Dieselexporten in die meisten Länder angekündigt. Dieser Schritt könnte die weltweite Ölversorgung vor dem Winter beeinträchtigen und einen Mangel verschärfen, der den weltweiten Rohölpreis auf etwa 100 Dollar pro Barrel getrieben hat.

Die Beschränkungen würden so lange in Kraft bleiben, wie die Regierung es für notwendig halte, berichtete Reuters .

Am 25. September passte Russland seine Treibstoffexportbeschränkungen an und hob das vorübergehende Exportverbot für Diesel und minderwertigen Schiffskraftstoff auf. Das Exportverbot für Benzin aller Art und hochwertigen Diesel bleibt jedoch bestehen.

Russlands neuer „Schlag“?

Die Entscheidung Russlands, Dieselexporte in die meisten Länder zu verbieten, kommt für Europa zu einem entscheidenden Zeitpunkt.

Diesel ist Europas Wirtschaftsmotor und treibt die überwiegende Mehrheit der Lkw an, die Güter und Rohstoffe über den Kontinent transportieren. Angesichts des bevorstehenden kalten Winters ist er in mehreren Ländern der Region zudem der wichtigste Heizbrennstoff.

Moskaus Vorgehen birgt zudem eine größere wirtschaftliche Gefahr – die Möglichkeit einer steigenden Inflation. Die Energiepreise sind in den letzten Wochen stark gestiegen, da Russland und Saudi-Arabien angekündigt hatten, die Rohöllieferungen bis zum Jahresende weiter einzuschränken.

Russland ist der weltweit größte Dieselexporteur und deckte in diesem Jahr bereits mehr als 13 Prozent der weltweiten Lieferungen ab, wie das Datenunternehmen Vortexa mitteilte.

Seit dem Inkrafttreten des EU-Importverbots im Januar hat Moskau in Südamerika, dem Nahen Osten und Nordafrika neue Käufer für seine Fässer gefunden.

Analysten warnen, dass die Verknappung des Angebots den weltweiten Wettbewerb um Kraftstoffe in den kommenden Monaten verschärfen und die Benzin- und Ölpreise überall, auch in Europa, in die Höhe treiben könnte.

Die europäischen Großhandelspreise für Diesel stiegen unmittelbar nach Bekanntgabe der russischen Exportbeschränkungen um 5 %. Einen Tag später (22. September) fielen die Preise wieder auf rund 990 US-Dollar, lagen aber immer noch höher als vor den russischen Nachrichten.

„Russlands Entscheidung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Europa. In der Region besteht im Winter ein enormer Bedarf an Diesel. Auch Branchen wie das Baugewerbe, die Landwirtschaft und die verarbeitende Industrie benötigen im vierten Quartal dieses Jahres Diesel“, sagte Jorge León, Senior Vice President bei Rystad Energy, einem unabhängigen Energieforschungs- und Business-Intelligence-Unternehmen.

Darüber hinaus werden Russlands Neukunden außerhalb Europas von dem Verbot am stärksten betroffen sein.

Die weltweiten Diesellieferungen standen bereits vor der Ankündigung des russischen Exportverbots unter Druck. Vor der Militäroperation in der Ukraine wurden Russlands Dieselexporte über den Seeweg hauptsächlich in europäische Länder verschifft.

Die Verhängung der Sanktionen hat jedoch die globalen Handelsströme beeinträchtigt – die Lieferungen nach Türkei nahmen stark zu. Weitere neue Bestimmungsorte für Waren sind Brasilien, Saudi-Arabien und Tunesien.

Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Länder die volle Last etwaiger russischer Lieferkürzungen tragen müssen. Der Dieselmarkt ist global. Sollte es beispielsweise in der Türkei oder Brasilien zu einem plötzlichen Lieferengpass kommen, könnten Waren nicht-russischer Lieferanten dorthin umgeleitet werden, anstatt nach Europa zu gehen.

Die Türkei kaufe seit Anfang dieses Jahres „große Mengen“ russischen Diesel, betonte Pamela Munger, leitende Marktanalystin bei Vortexa.

„Vor dem europäischen Importverbot lieferte Russland 40 Prozent des Diesels für die Türkei. In den vergangenen neun Monaten ist dieser Anteil auf 80 Prozent gestiegen“, betonte Pamela Munger.

Nga bất ngờ tung 'đòn hiểm' vào động lực kinh tế của châu Âu, cờ về tay Moscow?
Diesel ist Europas Wirtschaftsmotor und treibt die überwiegende Mehrheit der Lkw an, die Güter und Rohstoffe über den Kontinent transportieren. (Quelle: Reuters)

„Energie als Waffe einsetzen“

Einige Analysten meinen, dieser Schritt könnte das jüngste Beispiel dafür sein, wie Moskau Energieexporte als Waffe einsetzt, um auf die westlichen Sanktionen zu reagieren.

Callum Macpherson, Leiter der Rohstoffanalyse bei Investec, sagte, das russische Verbot sei ein Gegenmittel gegen die Versorgungsknappheit und die hohen Ölpreise auf dem heimischen Markt.

Dieses Verbot weist jedoch auch Ähnlichkeiten mit der Unterbrechung der Gaslieferungen auf, die Russland ab 2021 nach Europa liefert. Die Unterbrechung der Gaslieferungen wurde zunächst nur als vorübergehend angesehen, während Moskau seine heimischen Reserven erhöhte.

Die Gasversorgung wurde daraufhin jedoch vollständig eingestellt. Dies könnte eine Fortsetzung der Politik sein, „Energie als Waffe einzusetzen“, um auf die Schwierigkeiten zu reagieren, mit denen Russland konfrontiert ist.

Die Exportbeschränkungen seien „fast pünktlich“ vor der europäischen Heizsaison eingeführt worden, sagte Henning Gloystein, Direktor der Risikoberatung Eurasia Group.

Zwar gebe es Hinweise auf Treibstoffknappheit in Russland, doch Herr Gloystein sagte, es sei unwahrscheinlich, dass es sich dabei um einen Zufall oder ein rein innenpolitisches Problem handele.

„Es ist keine Überraschung, dass Russland mit dem nahenden Winter erneut versucht, dem Westen wirtschaftliche Schmerzen zuzufügen“, sagte er. „Ich gehe davon aus, dass der Schaden für Europa durch dieses Verbot deutlich geringer ausfallen wird als der Schaden, der durch Moskaus Kürzung der Erdgasexporte im vergangenen Jahr entstanden ist.“

Da Europa anderthalb Jahre Zeit hatte, sich auf die russische Bedrohung einzustellen, ist das Risiko, dass es in diesem Winter zu Versorgungsunterbrechungen und damit zu Energieengpässen kommt, sehr gering.

Allerdings fiel der Anstieg der Dieselpreise mit einem Anstieg der Rohölpreise zusammen, was die Sorge aufkommen ließ, dass die Inflation in Europa und den USA wieder steigen könnte.

Die Preise für Brent-Rohöl sind seit ihrem Tiefstand Ende Juni um 30 % gestiegen, was größtenteils auf Produktionskürzungen in Saudi-Arabien und Russland zurückzuführen ist.

„Wir sehen ein Licht am Ende des Tunnels, da die Inflation langsam sinkt“, sagte León von Rystad Energy. „Wenn die Dieselpreise – die in Europa weit verbreitet sind – jedoch stark ansteigen, bedeutet das, dass die Inflation in den kommenden Monaten weiter steigen wird.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt