Vor der Marktsperre war das Segment der Stadthäuser, Villen und Geschäftshäuser bei Investoren beliebt und auf dem Sekundärmarkt äußerst aktiv. In letzter Zeit haben Produkte dieses Segments jedoch aufgrund eines starken Nachfragerückgangs wenig Aufmerksamkeit von Investoren erhalten.
Laut VARS verzeichneten Immobilienprodukte im Wert von über 20 Milliarden VND, wie beispielsweise Stadthäuser und Villen, einen Preisnachlass von bis zu 30 %, obwohl dieser Preis immer noch über dem Verkaufspreis des Investors liegt. Viele Investoren akzeptieren Zinssenkungen, um Kapital zurückzugewinnen und in andere, für die aktuelle Situation geeignetere Kanäle und Anlageformen zu investieren oder Kredite abzulösen, um den finanziellen Druck zu verringern.
Viele Experten sind jedoch der Ansicht, dass sich die Liquidität trotz der Tatsache, dass in der Vergangenheit keine neuen Produkte dieser Art angeboten wurden, nicht verbessert hat. Produkte mit einem Preis von über 10 Milliarden VND sind sehr schwer zu handeln und nur wenige Anleger sind daran interessiert.
Villen und Stadthäuser sind Segmente, die viele Investoren angezogen haben.
Es wird darauf hingewiesen, dass seit Jahresbeginn bis heute Produkte zu diesem Preis zum Verkauf angeboten werden, aber niemand hat danach gefragt. Es gibt sogar einen Investor, der zwei Ladenlokale in einem Küstenprojekt besitzt und sich bereit erklärt hat, das Produkt näher an den Kaufpreis des Investors zu bringen. Aufgrund vieler Faktoren des Projekts, wie Legalität und Fremdkapital, ist jedoch niemand interessiert.
Laut Herrn Dinh Hoai Phuong, Inhaber eines Immobilienmaklerunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt: „Unsere Kunden verkaufen ab Ende 2022 fünf Geschäftshäuser und einige Luxusvillen. In den letzten drei Monaten haben einige Leute danach gefragt, aber sie liegen immer noch nur auf Referenzniveau.“
Herr Phuong erklärte, es gebe viele Gründe, warum Käufer an diesen hochpreisigen Produkten kein Interesse hätten. So seien beispielsweise die Rabatte unattraktiv, das Preissteigerungspotenzial gering und die kurzfristige Rentabilität nicht gegeben. Immobilieninvestitionen seien derzeit noch sehr riskant, weshalb viele Anleger sich nicht an hochpreisige Produkte wagen. Hinzu komme, dass die Preise vieler Projekte nach drei bis vier Übertragungen auf dem Sekundärmarkt bereits „aufgebläht“ seien.
Es ist erwähnenswert, dass die Marktnachfrage derzeit von Käufern mit echtem Wohnbedarf ausgeht. Für diese Kundengruppe sind erschwingliche Produkte oder Produkte im mittleren Preissegment im Marktvergleich nicht zu teuer. Daher muss die Erholung der Liquidität im Villen- und Reihenhaussegment bis Anfang 2024 warten, bis der Markt wieder lebhaft ist oder die Hypothekenzinsen auf ein für Investoren attraktives Niveau sinken.
Der fehlende Cashflow, der in den Immobiliensektor zurückfließt, ist ein weiteres Problem, das dazu geführt hat, dass dem hochpreisigen Villensegment keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Einer aktuellen Studie von Batdongsan.com.vn zufolge gehen Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen bei der Diskussion über den erwarteten Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen in den Jahren 2023–2024 davon aus, dass ein Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen unter 8 % für ihre finanzielle Bewältigung angemessen ist und erwarten, dass die Zinssätze im Jahr 2024 auf dieses Niveau fallen. Experten zufolge werden die Bankzinsen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zwar sinken, der Rückgang wird jedoch kaum den Erwartungen der Eigenheimkäufer entsprechen.
Laut Herrn Vo Huynh Tuan Kiet, Direktor des vietnamesischen Immobilienmarkts von CBRE, ist zur Senkung der Marktzinsen nicht nur eine Senkung des Betriebszinssatzes, sondern auch eine ausreichende Liquidität in VND erforderlich. Die Senkung der Kreditzinsen geht weiterhin auf die Initiative der Geschäftsbanken zurück. Damit sich die Senkung der Einlagenzinsen auch auf die Kreditzinsen auswirkt, ist eine gewisse Verzögerung erforderlich. Von der Senkung des Einlagenzinssatzes bis zur entsprechenden Senkung des Kreditzinssatzes können vier bis sechs Monate vergehen.
Trotz der Senkung der variablen Zinssätze schwanken die variablen Zinssätze vieler Geschäftsbanken derzeit noch zwischen 13,5 und 14 %, und die Kreditzinsen vieler Banken liegen weiterhin bei etwa 15 %. Sollten die Hypothekenzinsen bis Jahresende sinken, wird der niedrigste Zinssatz weiterhin zwischen 12 und 13,5 % liegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)