Eine der wichtigsten Änderungen besteht darin, Suchergebnisse direkt von Bing zu ChatGPT zu übertragen – einem Chatbot mit begrenzten Trainingsdaten bis 2021.
Jetzt kann der Chatbot von OpenAI für zahlende Kunden Ergebnisse aus der Bing-Suche abrufen. Microsoft sagte, dass auch kostenlose Benutzer bald Zugriff auf diese Funktion haben werden.
Der Softwareriese erweitert außerdem ein „Plug-in“, das OpenAI-kompatible Standards verwendet, um es Unternehmen zu ermöglichen, einfacher direkt über seine Suchmaschine mit Verbrauchern zu interagieren.
Ein solches Tool könnte Internetnutzern beispielsweise dabei helfen, Ideen für das Abendessen mit Rezept- und Zutatenvorschlägen zu finden und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit nur einem Klick online zu bestellen, sagte Yusuf Mehdi, Direktor für Verbrauchermarketing bei Microsoft. „Es ist ein tiefgreifender Wandel in der Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen.“
Zu der Möglichkeit, dass Microsoft Werbeplatzierungen auf Plug-ins verkauft, sagte ein Vertreter des Windows-Herstellers, dass das Unternehmen „darüber noch nicht nachgedacht“ habe, betonte aber, dass „sich das Modell der Kundengewinnung ändert“.
Die Updates für Bing sind Teil der Bemühungen, den von Google dominierten globalen Werbemarkt im Wert von schätzungsweise 286 Milliarden US-Dollar zu erobern.
Ähnlich wie Microsoft hat auch Alphabet vor Kurzem generative KI-Upgrades für seine Suchmaschine veröffentlicht, die aus früheren Daten lernen kann, um auf Anfragen zu reagieren, für die es im Internet keine eindeutigen Antworten gibt.
Bisher ist unklar, welche aktualisierte Suchmaschine die Benutzer „bevorzugen“, da Google die Upgrades noch nicht flächendeckend eingeführt hat. Der Bard-Chatbot, der direkt mit ChatGPT konkurriert, verfügt jedoch über integrierte Antworten, die auf Suchergebnissen der Google-Suche basieren.
Mittlerweile ermöglicht die neue Funktion der Cloud-Dienste Unternehmen die Erstellung von Add-Ins, die eine Verbindung zu Microsoft 365 Co-Pilot (KI-Assistent für Unternehmen) herstellen.
Der Softwaregigant sagt, dass Büroangestellte mithilfe des Plug-ins KI bitten könnten, eine Reise zu buchen oder eine rechtliche Frage im Zusammenhang mit einem Lieferantenvertrag zu erklären. Microsoft möchte Unternehmen eine umfassendere Anpassung von Co-Pilot ermöglichen.
Darüber hinaus wird der KI-Assistent von Microsoft ab Juni nächsten Jahres einigen Windows-Benutzern als Vorschauversion zur Verfügung stehen.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)