Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat kürzlich einen Rundschreibenentwurf zur Regelung der Transparenz der Aktivitäten von Bildungseinrichtungen (im Folgenden „Schulen“ genannt) im nationalen Bildungssystem vorgelegt. Sollte dieser Rundschreiben veröffentlicht werden, ersetzt er das Rundschreiben 36/2017/TT-BGDDT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aus dem Jahr 2017. Mit dem neuen Rundschreibenentwurf bleiben die Anforderungen an die Informationsweitergabe gegenüber Schulen weiterhin gewährleistet, der Verwaltungsaufwand wird jedoch erheblich reduziert.
Der neue Rundschreibenentwurf, der das Rundschreiben 36 ersetzt, verlangt noch immer die Sicherstellung von „drei Veröffentlichungen“, einschließlich der finanziellen Veröffentlichung.
Die im neuen Rundschreibenentwurf festgelegten öffentlichen Inhalte sind umfassend (hauptsächlich basierend auf den Bestimmungen des Bildungsgesetzes und der Verordnung Nr. 99 zur Regelung einer Reihe von Artikeln des Hochschulgesetzes), sie stellen keine Neufestlegung dar, können aber auf entsprechende Vorschriften verweisen.
Ein weiterer neuer Punkt des Rundschreibenentwurfs ist die Ergänzung von Regelungen zum Inhalt der Jahresberichte. Jahresberichte sind keine Zusammenfassung der im Rundschreiben veröffentlichten Informationen, sondern ein öffentliches Formular, das einen Überblick über die Leistungen der Schule in jedem Jahr gibt. Durch die öffentlichen Daten im Jahresbericht haben die Informationen einen Vergleichswert für das Folgejahr im Vergleich zum Vorjahr.
Der neue Rundschreibenentwurf wurde insbesondere so umstrukturiert, dass die Anzahl der von den Schulen zu erklärenden Formulare minimiert wird. Im Rundschreiben 36/2017/TT-BGDDT mussten Schulen 21 Anhänge einreichen, im neuen Rundschreibenentwurf sind es nur noch zwei Anhänge. Anhang 1 ist für Kindergärten, allgemeinbildende Schulen und Weiterbildungsschulen bestimmt; Anhang 2 für Universitäten und Pädagogische Hochschulen. Im Wesentlichen muss jede Schule nur noch ein Formular einreichen, nämlich den Jahresbericht über die Aktivitäten der Bildungseinrichtungen.
Im Gespräch mit Thanh Nien , einem Leiter der Abteilung für Bildungsqualitätsmanagement im Ministerium für Bildung und Ausbildung, hieß es, durch die Reduzierung dieses Formulars sollen Überschneidungen bei der Umsetzung der öffentlichen Offenlegung durch die Schulen vermieden werden. Derzeit werden grundlegende Informationen, die gemäß den Vorschriften öffentlich zugänglich gemacht werden, in der Branchendatenbank aktualisiert. Der neue Rundschreibenentwurf legt lediglich Inhalt, Methode, Zeitpunkt und Grundsätze der Offenlegung fest, damit die Schulen proaktiv Informationen nach Themen zusammenstellen können, die mit der Struktur der elektronischen Informationsseiten jeder Schule kompatibel sind.
Die Offenlegungspflichten bleiben gegenüber den bisherigen unverändert und umfassen folgende Inhaltsgruppen: Offenlegung der Verpflichtung zur Bildungsqualität und der tatsächlichen Bildungsqualität, Offenlegung der Bedingungen zur Sicherstellung der Bildungsqualität und Offenlegung der Finanzlage.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)