ANTD.VN – Das Finanzministerium hat dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, den Vorschlag einer Subvention von 1.000 US-Dollar beim Kauf von Elektrofahrzeugen fallen zu lassen und viele andere Vorschläge zur Steuerunterstützung für die Produktion, den Verbrauch und den Bau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge abzulehnen.
Das Finanzministerium hat dem Verkehrsministerium (MOT) vor Kurzem Kommentare zum Berichtsentwurf übermittelt, in dem Maßnahmen zur Unterstützung der Umstellung auf Elektro- und Ökoenergieautos in Vietnam vorgeschlagen werden.
Insbesondere hinsichtlich des im Berichtsentwurf enthaltenen Vorschlags, Menschen beim Kauf von Elektrofahrzeugen zu subventionieren (1.000 USD/Fahrzeug), forderte das Finanzministerium das Verkehrsministerium auf, diesen Vorschlag fallen zu lassen.
Der Grund dafür liegt laut Finanzministerium darin, dass die derzeitige Unterstützungspolitik unseres Landes aus dem Staatshaushalt den Armen, den Menschen in abgelegenen Gebieten und einigen Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen Vorrang einräumt.
Angesichts der weiterhin bestehenden Haushaltsprobleme muss der Staat seine Ressourcen ausgleichen, um zahlreiche Programme und Projekte zur sozialen Sicherheit, Armutsbekämpfung und Infrastrukturentwicklung umzusetzen. Die Umsetzung dieser Politik wird den Druck zur Erhöhung der Haushaltsausgaben erhöhen.
Darüber hinaus gibt es zwar in einigen Ländern bereits Subventions- und Finanzhilfepolitiken, doch laut Finanzministerium ist die vom Verkehrsministerium vorgeschlagene Ansprache von Subventionen und Finanzhilfen für den Kontext und die Bedingungen unseres Landes nicht geeignet und kann leicht zu gemischten Reaktionen in der Öffentlichkeit führen, da Autofahrer im Allgemeinen und Elektroautofahrer im Besonderen derzeit zu den Bevölkerungsgruppen mit hohem Einkommen gehören, die vor allem in städtischen Gebieten leben.
Andererseits enthält auch das Gesetz über den Staatshaushalt keine Bestimmungen als Rechtsgrundlage für die Umsetzung dieser Politik.
Eine Ladestation für Elektroautos (Illustrationsfoto) |
Darüber hinaus lehnte das Finanzministerium auch eine Reihe von Vorschlägen des Verkehrsministeriums für Steueranreize ab.
Insbesondere die Vorschläge für Anreize in Form einer Sonderverbrauchssteuer (SCT) für im Inland hergestellte und montierte Elektroautos sowie für die Befreiung von der Mehrwertsteuer (MwSt.) und von der Körperschaftssteuer (CIT) für Projekte zum Bau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden als unvereinbar mit internationalen Verpflichtungen und den Besonderheiten und dem Kontext unseres Landes angesehen.
Konkret schlug das Finanzministerium dem Verkehrsministerium vor, den Vorschlag, „nach dem 28. Februar 2027 weiterhin einen Vorzugssteuersatz von 3 % auf im Inland hergestellte und montierte Elektroautos für Elektroautos mit 9 oder weniger Sitzen anzuwenden“, aus dem Berichtsentwurf zu streichen.
Nach Angaben des Finanzministeriums sieht das Gesetz zur Sonderverbrauchssteuer hohe Steuervergünstigungen für batteriebetriebene Elektroautos vor. Vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2027 beträgt der Sonderverbrauchssteuersatz für batteriebetriebene Elektroautos je nach Sitzplatzanzahl lediglich 1 %, 2 % bzw. 3 %; ab dem 1. März 2027 beträgt er 4 %, 7 % bzw. 11 %. Für Fahrzeuge, die mit Benzin oder fossilen Brennstoffen betrieben werden, beträgt der Sonderverbrauchssteuersatz 15 % bis 150 %.
Diese Regelung gilt einheitlich sowohl für importierte als auch für im Inland montierte Fahrzeuge und gewährleistet die Einhaltung der WTO-Vorschriften.
Das Finanzministerium ist der Ansicht, dass der obige Vorschlag des Verkehrsministeriums nicht mit den Bestimmungen des geltenden Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer vereinbar ist und gegen die Inländerbehandlungsregel in Klausel 1 und Klausel 5, Artikel III des GATT/WTO verstößt und gleichzeitig gegen das Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen der WTO/SCM verstößt.
Darüber hinaus hat die Regierung diese Lösung auch in dem Vorschlag zur Weiterentwicklung des Gesetzes über die besondere Verbrauchssteuer, der von der Regierung in der Resolution Nr. 115/NQ-CP vom 28. Juli 2023 auf der Sondersitzung zur Gesetzesentwicklung im Juli 2023 genehmigt wurde, nicht vorgeschlagen.
Der Vorschlag „Mehrwertsteuerbefreiung für die ersten fünf Jahre, 50 % Ermäßigung für die nächsten fünf Jahre“ sei laut Finanzministerium nicht angemessen, da das Mehrwertsteuergesetz drei Steuersätze vorsieht: 0 %, 5 % und 10 %. Es gebe keine Regelungen zur Mehrwertsteuerbefreiung oder -ermäßigung. Gleichzeitig sei die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben werde. Es gebe keine Vorzugsregelungen für die Verbraucher der Waren und Dienstleistungen sowie für Organisationen und Produktionseinheiten.
Das Finanzministerium hält den Vorschlag, die Zulassungsgebühren in den ersten fünf Jahren zu erlassen und in den darauffolgenden zwei Jahren um 50 % zu senken, für nicht angemessen. Denn die Verordnung Nr. 10/2022/ND-CP zur Regelung der Zulassungsgebühren (gültig ab 1. März 2022) sieht für batteriebetriebene Elektroautos von 2022 bis 2027 hohe Anreize für die Zulassungsgebühren für fünf Jahre vor (Befreiung von den Zulassungsgebühren in den ersten drei Jahren, 50 % Ermäßigung der Zulassungsgebühren in den darauffolgenden zwei Jahren).
Mit dem Dekret Nr. 10/2022/ND-CP wird dem Finanzministerium die Aufgabe übertragen, die Umsetzungsergebnisse zusammenzufassen, zu bewerten und sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Änderungen der LPTB-Erhebungsquote für batteriebetriebene Elektroautos vorzuschlagen. Daher schlägt das Finanzministerium vor, die Umsetzung gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 10/2022/ND-CP fortzusetzen.
Darüber hinaus empfahl das Finanzministerium dem Verkehrsministerium, eine Reihe anderer Vorschläge aufzugeben, wie etwa: Befreiung von der Einfuhrsteuer auf Komponenten und Ausrüstung sowie Befreiung oder Reduzierung der Grundsteuer zum Aufbau einer Ladestationsinfrastruktur …
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)