Das Gesundheitsministerium erarbeitet ein Rundschreiben zur Regelung der Liste der Tests, der paraklinischen Dienstleistungen und der Bedingungen für die Verwendung paraklinischer Ergebnisse bei der Verknüpfung von Befunden zwischen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen.
Der Entwurf des Rundschreibens enthält Regelungen zur Liste der Tests, paraklinischen Dienstleistungen und Bedingungen für die Verwendung paraklinischer Ergebnisse bei der Verknüpfung von Befunden zwischen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, die landesweit in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen gelten.
Grundsätze für die Verwendung von Testergebnissen
Dem Entwurf zufolge müssen medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen die Qualität ihrer Tests öffentlich selbst einschätzen, und die zuständige Aufsichtsbehörde muss bekanntgeben, dass sie gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 2429/QD-BYT vom 12. Juni 2017 des Gesundheitsministeriums über die Festlegung von Kriterien für die Bewertung des Qualitätsniveaus medizinischer Labore, die Vernetzung und die Anerkennung von Ergebnissen mindestens Qualitätsstufe 1 erreicht haben. Dabei gilt folgender Grundsatz: Gegenseitige Anerkennung von Ergebnissen zwischen Laboren mit demselben Qualitätsniveau; Labore mit einem niedrigen Qualitätsniveau erkennen die Ergebnisse von Laboren mit einem höheren Qualitätsniveau an.
Für Labore, die die ISO 15189-Zertifizierung erhalten haben, gilt die Interoperabilität der Prüfverfahren in der akkreditierten Liste gemäß ISO 15189.

Probenentnahme für Tests an Patienten im Bach Mai Krankenhaus.
Der den Patienten untersuchende und behandelnde Arzt entscheidet, ob die Testergebnisse verwendet werden oder ob je nach Gesundheitszustand und Krankheitsverlauf des Patienten ein erneuter Test angeordnet werden muss.
Prinzipien der Verwendung elektrooptischer Ergebnisse
Der Entwurf legt den Nutzen radiografischer Befunde bei der Verlegung von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen klar dar.
Die Ergebnisse diagnostischer Bildgebungsverfahren (digitale Daten, beschreibende Ergebnisse, Schlussfolgerungen) sind Teil der Patientenakte und haben Rechtskraft, wenn: sie in einer zugelassenen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung durchgeführt wurden, die innerhalb ihres Fachgebietes tätig ist; sie die Unterschrift und den Namen des durchführenden Arztes und des diagnostizierenden Arztes (Papierkopie) oder eine digitale Signatur/elektronische Authentifizierung (elektronische Kopie) aufweisen.
Bei der Überweisung an eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung hat die aufnehmende Einrichtung das Recht, die Ergebnisse als Referenz und Grundlage für die Behandlung zu verwenden und ist nicht verpflichtet, die Untersuchung/Bildgebungsdiagnostik zu wiederholen, wenn die Qualität und Rechtmäßigkeit gewährleistet sind.
Anforderungen an medizinische Bilddaten
Das Bild muss intakt, klar, vollständige Sequenz/Puls (für CT, MRT) und vollständige Zeit (für DSA) sein.
DICOM-Standardformat, mit Lesesoftware oder integriert in PACS.
Für die Bilddatenverbindung zwischen PACS-Systemen von Krankenhäusern werden Patienteninformationen, Identifikationscode und Scanzeit benötigt.
Dem Entwurf zufolge ist die Einrichtung, die die radiologischen Befunde übermittelt, dafür verantwortlich, bei der Patientenüberweisung das Befundformular, die elektronischen Bilddaten und die Patientenakte mitzuschicken. Stellen Sie sicher, dass die Patientendaten in den Bilddaten mit der Patientenakte übereinstimmen. Die Bilddaten dürfen nicht willkürlich bearbeitet oder beschnitten werden.
Rechte der Einrichtung, die radiologische Ergebnisse empfängt
Die Einrichtung, die die Röntgenbilder erhält, darf diese für Diagnose und Behandlung wiederverwenden, sofern sie die Anforderungen erfüllen. Sie darf die Bilder für die weitere Behandlung nutzen, hat aber das Recht, bei Bedarf erneut Aufnahmen anzufertigen.
Sie haben das Recht, in folgenden Fällen eine erneute Bildgebung zu verlangen: Klinische und paraklinische Veränderungen, die nicht mit der vorherigen Bildgebung und Strahlentherapie übereinstimmen; die Zeitspanne zwischen Bildgebung und Empfang ist zu lang und nicht mehr mit dem Zustand des Patienten vereinbar; schlechte Bildqualität, nicht vollständig in der erforderlichen Reihenfolge; Verdacht auf fehlerhafte Patienteninformationen.
Die empfohlene Liste biochemischer Testverfahren umfasst 40.
Die empfohlene Liste der hämatologischen Labortechniken umfasst 55 Punkte;
Die empfohlene Liste der mikrobiologischen Testverfahren umfasst 26 Punkte;
Die vorgeschlagene Liste der Testverfahren der Gen- und Molekularbiologie umfasst 86 Punkte;
Die vorgeschlagene Liste der pathologischen Testverfahren umfasst 14 Punkte;
Die vorgeschlagene Kategorie für elektrooptische Technik ist 893.
Das Gesundheitsministerium bittet um Kommentare zu diesem Entwurf auf dem elektronischen Informationsportal des Gesundheitsministeriums.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/bo-y-te-de-xuat-lien-thong-gan-1100-danh-muc-cac-xet-nghiem-dich-vu-can-lam-sang-giua-cac-benh-vien-169251120083630218.htm






Kommentar (0)