Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strategischer Schritt auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft

VHO - Im Wachstumsbild der chinesischen Wirtschaft im Jahr 2025 erweist sich die Kulturindustrie als neue Triebkraft, in der Kultur sowohl ein Symbol der Identität als auch ein „wirtschaftliches Gut“ mit hoher Rentabilität ist.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa31/10/2025

Strategische Schritte auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft – Foto 1
In Xi'an, der tausend Jahre alten Hauptstadt Chinas, wird die „Tang-Kultur“ durch Virtual-Reality-Technologie wiederbelebt und verwandelt die Altstadt in ein „ touristisches Filmset“, das Millionen von Besuchern anzieht.

Kultur wird zur neuen Säule des Wachstums

Laut Angaben des Nationalen Statistikamtes Chinas (NBS) beliefen sich die gesamten Betriebseinnahmen der großen Kulturunternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf fast 10.960 Milliarden Yuan (umgerechnet 1.550 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg von 7,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Gesamtgewinn der Branche um 14,2 % auf 909,3 Milliarden Yuan gestiegen ist, was die wachsende Rentabilität und das Investitionsvolumen deutlich widerspiegelt.

Der Anteil der Kulturdienstleistungsbranche am Gesamtumsatz beträgt mehr als 55,3 %, was einem Anstieg von 11,9 % entspricht und eine starke Verlagerung von der Produktion kultureller Produkte hin zur Bereitstellung kultureller Dienstleistungen und Erlebnisse verdeutlicht.

„Kulturdienstleistungen haben eine wichtige unterstützende Rolle für das Wachstum gespielt“, sagte Pan Xuhua, Statistikerin beim Nationalen Statistikamt (NBS). Allein die Unternehmen in diesem Sektor trugen 79,7 % zum gesamten Umsatzwachstum bei.

Für 2024 wird ein drastischer Rückgang der Kinoeinnahmen in China um fast 23 % auf 42,5 Milliarden Yuan (etwa 5,8 Milliarden US-Dollar) erwartet. Gründe hierfür sind weniger namhafte Filme, die Konkurrenz durch Streaming-Dienste und eine schwächere Kaufkraft.

Zu Beginn des Jahres 2025 erholte sich der chinesische Filmmarkt deutlich. Bereits zu Beginn des vierten Quartals übertrafen die Kinoeinnahmen die Gesamteinnahmen des Jahres 2024 und bestätigten damit die Vitalität der Branche nach einer Phase der Stagnation.

Besonders hervorzuheben ist, dass einheimische Filme weiterhin dominieren, was zeigt, dass die Strategie der Stärkung der „eigenen Stärke“ der chinesischen Filmindustrie funktioniert.

Der Höhepunkt des Jahres war „Ne Zha 2“ – ein Animationsphänomen, das nicht nur Chinas Kinokassengeschichte brach, sondern im März 2025 auch zum Weltmarktführer im Animationsbereich aufstieg und zu einem Symbol für die lokale Content-Erstellungs- und Produktionskapazität wurde.

Laut Experten ist die spektakuläre Rückkehr der chinesischen Kinoeinnahmen auf eine wissenschaftlichere Organisation und Koordination der Veröffentlichungssaison zurückzuführen: Fokus auf „goldene Termine“ wie das chinesische Neujahr und den Nationalfeiertag; Priorisierung der Veröffentlichung von Filmen mit starker einheimischer Marke; Kombination von Festivaleffekten, Fan-Treffen und dem Verkauf von Souvenirs direkt in den Kinos.

Viele Kinokomplexe wandeln sich zudem von „Orten zum Filmeschauen“ zu „Erlebnisräumen für das Kino“ und stehen damit in direkter Konkurrenz zum Trend des Heimkinos.

Laut dem Nationalen Statistikamt Chinas entfielen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 allein 55,3 % der Einnahmen großer Kulturunternehmen auf kulturelle Dienstleistungen und 79,7 % auf das Gesamtwachstum. Dies zeigt, dass die Filmindustrie und damit verbundene kreative Dienstleistungen zu einer wichtigen Triebkraft der chinesischen Kulturwirtschaft werden.

Strategische Schritte auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft – Foto 2
Na Tra 2 bricht alle chinesischen Kinorekorde

Der Durchbruch eines neuen Geschäftsmodells

Einer der Lichtblicke in Chinas Kulturindustrie ist der Aufstieg von Geschäftsmodellen, die auf digitaler Technologie und der Erstellung von Inhalten basieren.

Die Einnahmen aus neuen Branchen wie digitalem Publizieren, Online-Werbung, Videospielen und Kurzvideo-Plattformen stiegen um 14,1 % auf fast 4,89 Billionen Yuan, doppelt so schnell wie die allgemeine Wachstumsrate.

China hat die „digitale Kultur“ rasch zum Schwerpunkt seiner Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie bis 2035 erklärt und kombiniert dabei Investitionen in die technologische Infrastruktur mit der Förderung kreativer Humanressourcen.

Nationale Zentren der Kulturindustrie wie Shanghai, Guangzhou, Peking, Suzhou und Hangzhou konzentrieren sich alle auf kreatives Design, Film, Musik, Spiele und kulturellen E-Commerce.

Insbesondere Hangzhou – die Heimatstadt von Alibaba (Chinas riesigem E-Commerce-Konzern, der als eine der weltweit führenden Plattformen gilt) – hat einen Digitalen Kultur-Industriepark errichtet.

Dieser Bereich vereint Tausende von kreativen Startups und schafft so ein geschlossenes Ökosystem von der Produktion über den Vertrieb bis hin zum kulturellen Konsum.

Die Verbindung von Technologieunternehmen und der Kulturindustrie verändert grundlegend die Art und Weise, wie in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern Werte geschaffen werden – von materiellen Produkten hin zu Wissens- und Erlebnisprodukten.

Strategische Schritte auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft – Foto 3
Im Jahr 2024 wird die Stadt Xi'an (Provinz Shaanxi, China) 306 Millionen Besucher empfangen und Einnahmen in Höhe von 376 Milliarden Yuan generieren.

„Kultur – Technologie – Tourismus“-Modell: Erweiterte Wertschöpfungskette

Auf der Landkarte der chinesischen Kulturindustrie entwickeln sich die drei Regionen Xi'an, Peking und Guangdong zu „Vorzeigeprojekten“ dafür, wie Technologie, Kreativität und Kulturerbe in einer neuen Wertschöpfungskette zusammenwirken: Kultur – Tourismus – digitale Wirtschaft.

Jeder dieser Orte ist ein Beispiel und ein lebendiger Beweis dafür, dass Kultur, wenn richtig investiert wird, zu einem Wirtschaftszweig werden kann, der Gewinn und Nationalstolz bringt.

In Xi'an, der tausend Jahre alten Hauptstadt Chinas, wurde die „Tang-Kultur“ in den Komplexen Tang Buye Cheng und Tang Paradise wiederbelebt. Diese Komplexe sind wie riesige Filmsets gestaltet und kombinieren Live-Aufführungen, 3D-Beleuchtung und Virtual-Reality-Technologie.

Die Besucher können Geschichte nicht nur „beobachten“, sondern auch regelrecht in sie „eintauchen“ und sich inmitten hunderter Schauspieler in historischen Kostümen, Laserlichtern, die Laternen simulieren, und königlicher Hofmusik, die im Rhythmus der Lichter erklingt, wiederfinden.

Nach Angaben des Kultur- und Tourismusbüros von Xi'an wird die Stadt im Jahr 2024 306 Millionen Besucher empfangen und Einnahmen in Höhe von 376 Milliarden Yuan generieren. Damit gehört Xi'an zu den Kulturdestinationen mit den höchsten Tourismuseinnahmen in China.

Wirtschaftsexperten sagen, die Strategie „Tang-Kultur – Nachtwirtschaft“ habe Xi’an geholfen, sich von einer ruhigen historischen Stadt in ein pulsierendes „Touristenfilmset“ zu verwandeln, in dem jede Straße ein Erlebnis und jeder Abend eine Aufführung ist.

Das Besondere daran ist, dass Touristen bereit sind, mehr für Souvenirs, Kulinarik und Virtual-Reality-Erlebnisse auszugeben. Die lokalen Behörden bewahren nicht nur das kulturelle Erbe, sondern schaffen auch ein Umfeld, in dem private Unternehmen innovative Dienstleistungsmodelle entwickeln und so „alte Kultur“ in „moderne Einnahmequellen“ verwandeln können.

Strategische Schritte auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft – Foto 4
Die Verbotene Stadt – ein über 600 Jahre altes Kulturerbe – hat die Digitalisierung ihrer riesigen Artefaktsammlung abgeschlossen.

In der Hauptstadt Peking hingegen besteht die Kulturindustrie nicht in pompösen Shows, sondern existiert in der Art und Weise, wie Museen arbeiten und mit der Öffentlichkeit kommunizieren.

Die Verbotene Stadt – ein über 600 Jahre altes Kulturerbe – hat die Digitalisierung ihrer riesigen Artefaktsammlung abgeschlossen und einen „Wissensgraphen“ erstellt, der den Besuchern den Zugriff auf Informationen per Sprach- oder Bildübertragung ermöglicht.

Das Nationalmuseum von China (NMC) hat einen KI-gestützten Reiseführer auf Basis von Tencent- und Baidu-Technologie eingeführt, der es Besuchern ermöglicht, Fotos von Artefakten zu machen, Fragen zu stellen und sofortiges personalisiertes Feedback zu erhalten.

Das KI-Big-Data-Cloud-System wird auch zur Steuerung von Menschenmengen, zur Analyse des Besucherverhaltens, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Optimierung des Besuchererlebnisses eingesetzt.

Laut dem Beijing Culture Forum 2025 verzeichnen die Pekinger Museen mittlerweile jährlich mehr als 200 Millionen Besucher, von denen mehr als 40 % digitale Dienste nutzen.

KI trägt nicht nur zur Entlastung der Reiseleiter bei, sondern eröffnet auch kreativen Raum für junge Menschen, die lieber „durch Interaktion lernen“ als „durch Bücher lesen“.

Peking hat gezeigt, dass, wenn Daten die Grundlage für Erfahrungen bilden, das kulturelle Erbe nicht länger etwas ist, das man ausstellt, sondern ein lebendiger Schatz, über den man sprechen und den man erforschen kann.

Wenn Xi'an ein "historisches Filmset" und Peking ein "intelligentes Museum" ist, dann hat Guangdong beschlossen, die Stadt in eine Bühne zu verwandeln.

In Guangzhou haben sich zwei jährliche Veranstaltungen, das Internationale Lichterfestival und das Erdbeermusikfestival, zu „Kulturmarken“ entwickelt, die mit dem Städtetourismus in Verbindung gebracht werden.

Das Internationale Lichtfestival 2024 fand auf dem Huacheng-Platz, in Haixinsha und im Canton Tower statt und vereinte 36 Lichtkunstwerke und ein 360-Grad-Projektionssystem rund um den Perlfluss.

Millionen von Einwohnern und Touristen strömen ins Stadtzentrum und verwandeln Guangzhou in „das größte Freilichtmuseum der Welt“.

Strategische Schritte auf der globalen Karte der Kreativwirtschaft – Foto 5
Das Strawberry Music Festival 2025 lockte am Eröffnungsabend mehr als 30.000 Zuschauer an.

Das Strawberry Music Festival 2025 lockte am Eröffnungsabend mehr als 30.000 Zuschauer an und generierte Einnahmen in Höhe von mehreren hundert Millionen Yuan aus Tourismus, Beherbergung und Gastronomie.

Solche „kreativen Festivalsaisons“ haben dazu beigetragen, dass Guangdong seine Wirtschaft im Sinne der Kulturindustrie 4.0 in Richtung „Kultur - Konsum - Technologie - Unterhaltung“ transformiert hat.

Chinesische Kulturmanager betonen, dass die Verbindung zwischen öffentlichem Raum, künstlerischem Schaffen und den Konsumbedürfnissen der jungen Generation einen „neuen Wachstumszyklus“ für die Kulturindustrie geschaffen hat, den große Zentren wie Guangzhou, Shenzhen und Foshan nachahmen.

China hat gezeigt, dass Kultur ein Motor für Wirtschaftswachstum sein kann, wenn sie als moderne Branche und nicht nur als Relikt der Vergangenheit betrachtet wird.

Die Lehren aus den Nachbarländern zeigen: Um eine nachhaltige Kulturwirtschaft aufzubauen, braucht Vietnam langfristige Strategien, starke Investitionen in die digitale Infrastruktur und vor allem die Förderung kreativer Menschen – der „Lebensenergie“ der zukünftigen Kulturwirtschaft.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/buoc-tien-chien-luoc-tren-ban-do-kinh-te-sang-tao-toan-cau-178298.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt