Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffee und die Gründung von Kunstschulen

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/05/2023

[Anzeige_1]
Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 1.

Die Japaner haben die Teezeremonie zu einer nationalen Ethik gemacht, einer Lebenskunst, die durch den Genuss einer Tasse Tee vermittelt wird. Vietnam – eine der führenden Kaffeemächte der Welt – verfügt über die weltbesten Robusta-Kaffeebohnen und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte der Kaffeegenusskultur zurück. Bis heute ist der Wert des vietnamesischen Kaffees jedoch noch immer im unteren Segment angesiedelt, er wird hauptsächlich roh exportiert und hat sich noch nicht richtig als inhärente Position der Branche und des Landes herausgebildet.

Mit dem Wunsch, die vietnamesische Kaffeeindustrie auf ein neues Niveau zu bringen und den Wert des Kaffees nicht nur als normales Getränk zu steigern, sondern auch auf der Ebene des kulturellen Kaffees, des künstlerischen Kaffees, des spirituellen Kaffees ... bis hin zum philosophischen Kaffee, der der Position des Kaffee-Kraftpakets der Welt würdig ist, hat die Trung Nguyen Legend Group viele Jahre Zeit und Leidenschaft darauf verwendet, die Geschichte, Kultur, Kunst ... des Kaffees in allen Bereichen des menschlichen Lebens zu erforschen, damit Kaffee zu „philosophischem Kaffee“ wird.

Während der gesamten Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Trung Nguyen Legend stand der Geist der Hingabe an die Gemeinschaft stets im Mittelpunkt. Ziel vieler Aktionsprogramme war es, große Ziele und Hoffnungen für das Land zu schaffen, der vietnamesischen Kaffeeindustrie eine neue Position auf der Weltkarte des Kaffees zu verschaffen. Auf dieser Reise möchte Trung Nguyen Legend mit den nationalen politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, damit Vietnam bald ein mächtiges Land wird und umfassenden Einfluss auf die Welt hat!

Die Japaner haben es geschafft!

Wir Vietnamesen können das auch und sogar besser!

Der Wendepunkt der Kunstära

Im 17. Jahrhundert entstand erstmals Kunst im Sinne von „Kreative Kunst“ oder „Bildende Kunst“. Kunst gilt als Fähigkeit, die Kreativität des Künstlers auszudrücken, ästhetische Sinne zu wecken und die Gedanken, Emotionen, Überzeugungen oder Ideen des Publikums anzuregen. Da sie die umfassenden gesellschaftlichen Veränderungen sowie die Perspektive des Künstlers widerspiegelt, ist diese Definition mit dem Wandel der europäischen Gesellschaft zu dieser Zeit völlig vereinbar.

Im 17. Jahrhundert geriet Europa in eine Bewusstseinskrise (La Crise de la conscience européenne). Die Menschen verloren das Vertrauen in politische Institutionen und zweifelten an der Ideologie, Weltanschauung und Kosmologie der Kirche. Dies förderte den Willen, für die Wahrheit zu kämpfen und das Leben jedes Einzelnen, insbesondere der Elite der Gelehrten, zu verändern. Diese Ideologie eröffnete die Aufklärung im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts mit großartigen Schöpfungen, die bemerkenswerte Fortschritte im menschlichen Verständnis und in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit sich brachten und wichtige Wendepunkte in der Entwicklung vieler Bereiche – von Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Politik bis hin zu Kultur und Kunst – schufen.

Mit ihrem rationalistischen Weltbild und ihrer optimistischen Vision einer idealen postmonarchischen Gesellschaft prägten die Philosophen der Aufklärung die Rolle der Kunst neu. Diente die Kunst in der Vergangenheit dem Adel, der Kirche und dem Staat, so muss sie in der neuen Gesellschaft „für das Volk“ sein, moralisch statt unmoralisch und den Menschen Recht von Unrecht lehren. Dies markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Kunstwelt und definierte die Mission der Kunst, Werte für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft zu schaffen. Die Kunstwelt begann, sich selbst und die Gesellschaft zu verstehen und wuchs in dem Wunsch, Neues zu erforschen und auszuprobieren. Kunstwerke betonten Objektivität und empirische Wahrheit statt Abstraktion und Erhabenheit.

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 3.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts erlebten Europa und die Welt aufgrund der Auswirkungen der industriellen Revolution auf Produktion, Transport sowie Lebens- und Arbeitsweisen rasche und tiefgreifende Veränderungen. Diese gesellschaftlichen Veränderungen inspirierten Künstler zur Auseinandersetzung mit neuen Themen und schufen so die Voraussetzungen für eine Blüte der Kunst. Die Kunst, insbesondere die Literatur und die Malerei, erlebte dramatische Veränderungen und entwickelte sich von Werken im Stil der „Alten Meister“ bis hin zum Beginn der Moderne.

Wurden Künstler früher mit der Anfertigung von Werken für den Adel oder Organisationen beauftragt, begannen sie ab dem 19. Jahrhundert, ihre Werke nach individuellen Wertvorstellungen zu gestalten und neue Bereiche zu erschließen. Neben den Fortschritten in der Fotografie in dieser Zeit ermöglichte die Erfindung der zusammenfaltbaren Farbtube aus Blech den Künstlern, ihr Atelier zu verlassen und in der Welt nach Inspiration für ihre Werke zu suchen.

In der Literatur ist es dasselbe. Die Werke werden mit einem neuen Ansatz entwickelt, der sich auf die Erforschung tiefer innerer Dinge konzentriert und eher die soziale Realität als die oberflächliche Eitelkeit der sozialen Hierarchie widerspiegelt.

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 4.

Das idealistische Freigeist-Denken auf der Suche nach der Wahrheit beflügelte die unerschöpfliche Kreativität der Künstler. Ständig wurden neue künstlerische Standards eingeführt, die alte Regeln nacheinander brachen. Eine Reihe künstlerischer Schulen wie Romantik, Impressionismus, Kubismus, Futurismus, Fauvismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus usw. entstanden und begründeten eine beeindruckende Periode in der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Kaffee – die unendliche Quelle kreativer Energie für die Kunst

Das 17. Jahrhundert, die Zeit, in der sich die primitive Kunst der kreativen Kunst zuwandte, war auch die Zeit, in der der Kaffee in Europa eingeführt wurde. Kaffee galt als Wundermittel für das Gehirn, wurde zu einem erleuchtenden Getränk und begleitete viele Intellektuelle, von Philosophen und Wissenschaftlern bis hin zu Malern, Schriftstellern und Komponisten wie: den Denker Voltaire, Carlo Goldoni, den Wissenschaftler Isaac Newton, den großen Schriftsteller Balzac, Hemingway, Peter Altenberg, den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, den berühmten Maler Pablo Picasso …

Intellektuelle preisen Kaffee als Energiequelle, die den menschlichen Geist erweckt und grenzenlose Dinge erschaffen kann. Der große Komponist Beethoven beispielsweise, der Wegbereiter der romantischen Musik, hatte die Angewohnheit, 60 Kaffeebohnen auszuwählen, um eine Tasse Mokka zuzubereiten. Johann Wolfgang von Goethe, der größte und berühmteste deutsche Dramatiker und Romanautor und Begründer der Romantik, trank täglich Kaffee und brühte gern selbst Kaffee. Der große Schriftsteller Balzac, der Begründer des Realismus in der europäischen Literatur, trank bis zu 50 Tassen Kaffee, um seiner Fantasie zu helfen, Wunder zu erschaffen. Oder Gustave Courbet, berühmt als Anführer der „realistischen Schule“, ging oft ins Café du Centre (Schweiz), wo es einen privaten Tisch gab, an dem er kreativ sein und mit seinen Freunden diskutieren konnte.

Neben dem Kaffee spielten europäische Kaffeehäuser, vor allem in Frankreich, Italien und Wien, eine äußerst wichtige Rolle in der Kunstgeschichte. Sie waren intellektuelle Zentren, in denen Künstler frei diskutieren, beobachten, sozial interagieren und kreativ sein konnten. Abseits der akademischen Grenzen konnten Künstler in Kaffeehäusern Gleichgesinnte treffen, Ideen und Inspirationen austauschen und neue künstlerische Prinzipien entwickeln.

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 5.

Seit dem 19. Jahrhundert, mit dem wachsenden Wunsch nach Autonomie, wollten Künstler ihren eigenen Raum und ihre eigene Bewegung schaffen, um frei denken zu können. Das Kaffeehaus wurde zum Symbol des modernen Lebens, ein großartiger Ort, eine perfekte Kulisse, um die Welt zu entdecken und Inspiration für Gemälde, Gedichte und Romane zu schöpfen.

Darüber hinaus hat sich der Kunstraum mit Cafés überschnitten. Kaffeehäuser in Italien, Frankreich und Wien sind einzigartige Orte, um berühmte Kunstwerke auszustellen und interessante Gespräche und ein starkes Kulturbewusstsein zu fördern. Von hier aus entstanden neue Kunstschulen, die typisch für das 19. und 20. Jahrhundert sind, wie zum Beispiel: Impressionismus, Expressionismus, Surrealismus, Modernismus, Futurismus …

Ende des 19. Jahrhunderts gründete Édouard Manet (1832–1883) die Batignolles-Gruppe ( Le groupe des Batignolles ), zu der auch berühmte Maler wie Edgar Degas, Claude Monet und Alfred Sisley gehörten. Die Gruppe traf sich regelmäßig sonntags und donnerstags im Café de la Nouvelle Athènes, im Café Guerbois und im Café Tortoni. An den Treffen nahmen auch Schriftsteller und Kunstliebhaber teil. Sie tauschten innovative Ideen zur Malerei aus und begründeten so die Schule des Impressionismus. Bemerkenswert ist die erste Gemeinschaftsausstellung der Gruppe im Café Guerbois im Jahr 1874, die offiziell die Schule des Impressionismus begründete.

Mit der Blütezeit der impressionistischen Schule verbreiteten sich die Diskussionsaktivitäten in vielen Cafés wie Femme au Café, Le Café du Rat-Mort, Le Café Momus usw. Die kreativen Werke und Philosophien der impressionistischen Schule wurden weit verbreitet und viele berühmte Künstler entwickelten neue Kunststile und legten mit Kubismus, Fauvismus, Pointillismus, Expressionismus usw. den Grundstein für die moderne Kunst.

Kaffeehäuser waren für impressionistische Künstler auch ein Ort, um das Leben zu erkunden, und inspirierten sie zur Schaffung vieler wunderschöner Gemälde, wie etwa „Im Café Guerbois“, „Das Café-Konzert“, „Caféterrasse bei Nacht“, „Terrasse eines Cafés auf dem Montmartre“ …

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 6.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, mit dem Wunsch, die Welt neu zu erschaffen, wurden die Inspirationen und Ideen, die in Cafés ausgetauscht wurden, zu Katalysatoren für die Entstehung französischer Kunst- und Literaturbewegungen. Im Café de Flore tauschten sich André Breton, Louis Aragon und Philippe Soupault aus und entwickelten den Surrealismus, die literarische und künstlerische Bewegung des Dadaismus. La Rotonde war der Ausstellungsort für Kunstwerke vieler berühmter Künstler wie Pablo Picasso, Alexandre Jacovleff, Dieago Rivera... La Closerie Des Lilas war der Treffpunkt großer Namen der Literaturwelt wie Hemingway, Paul Fort, Paul Cézanne... mit literarischen und kulturellen Kommentarsitzungen jeden Dienstag.

Auch in dieser Zeit waren die Wiener Kaffeehäuser der Ort, an dem die neuen Strömungen der Moderne gefeiert wurden. Berühmte Architekten und Maler wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Adolf Loos trafen sich oft zu Gesprächen im Café Museum. Von hier aus löste sich Oskar Kokoschkas kreativer Stil von den traditionellen Regeln der klassischen Malerei und legte den Grundstein für die expressionistische Malereibewegung, die Stimme der Menschen der neuen Ära, hin zu einem Geist der Menschlichkeit und Freiheit.

Darüber hinaus sind Café Korb, Café Central, Café Herrenhof, Café Hawelka… in Wien als „treue Treffpunkte“ der Literaten bekannt und trugen zur Entstehung der berühmten österreichischen Literaturära bei. Insbesondere das Café Hawelka ist der Ort, an dem die Schriftsteller- und Dichtergruppe der Wiener Gruppe die Natur sprachlicher Bedeutung erforschte und die Barockliteratur sowie Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus… förderte.

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 7.

In Italien trafen sich bedeutende Persönlichkeiten der italienischen Literatur und Kunst in Kaffeehäusern, um neue Ideologien zu diskutieren und zu entwickeln. Ein typisches Beispiel ist das Caffè Michelangiolo (Florenz), wo italienische Maler die Macchiaioli-Kunstbewegung zur Neuinterpretation italienischer Kunst initiierten. Das Caffè delle Giubbe Rosse gilt als Entstehungs- und Entwicklungsort des Futurismus.

Es ist kein Zufall, dass Kaffee und Cafés wichtige Bindeglieder für die historische Entwicklung der Weltkunst sind. Kaffee gibt Intellektuellen im Allgemeinen und der Kunstwelt im Besonderen die nötige Energie, um Einsichten und Kreativität zu entwickeln. Gleichzeitig sind Cafés Orte, an denen Wissen, Kultur und Kunst der jeweiligen Epoche zusammenfließen. Momente, die man bei einer Tasse Kaffee verbringt, um zu diskutieren, sich auszutauschen oder einfach in Ruhe das Leben zu spüren und kreative Inspiration zu finden, haben die Entstehung von Werken, Regeln und Kunstschulen gefördert, die seit Jahrhunderten berühmt sind und Bestand haben.

Wir laden die Leser ein, sich die Videoserie von Philosophical Coffee anzusehen, die auf dem Kanal https://bit.ly/caphetrietdao veröffentlicht wurde.

Kỳ 96: Cà phê và sự hình thành các trường phái nghệ thuật - Ảnh 9.

Lesen Sie die nächste Ausgabe: Kunstaktivitäten im Café-Bereich


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt