Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn KI-Unternehmen journalistische Inhalte „stehlen“, wird dies Ressourcen schwächen und die Geschäftsmodelle des Journalismus stören.

Công LuậnCông Luận02/09/2024


Erhalten Sie Daten von Zeitungen, ohne einen Cent Lizenzgebühren zu zahlen.

Künstliche Intelligenz hat in den großen Redaktionen weltweit tiefgreifende Verbreitung gefunden und ersetzt sogar die Arbeitsplätze vieler Journalisten aus Fleisch und Blut.

In den letzten zwei Jahrzehnten, in denen Technologieunternehmen wie Apple, Amazon, Google, Meta und Microsoft zu einigen der wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen sind, wurden gleichzeitig viele Nachrichtenagenturen geschlossen und viele Journalisten entlassen.

Typischerweise kündigte die Bild-Zeitung – Europas meistverkaufte Boulevardzeitung – im Juli 2023 an, mehr als 100 Mitarbeiter zu entlassen und deren Arbeit auf Maschinen zu übertragen.

In den USA haben einige der führenden Zeitungen des Landes dank des Einsatzes von Technologie im vergangenen Jahr zwar einen starken Anstieg der Leserzahlen verzeichnet, die US-Zeitungsbranche musste jedoch Zehntausende von Arbeitsplätzen abbauen, und allein im Jahr 2023 wurden durchschnittlich 2,5 Zeitungen pro Woche eingestellt.

Unternehmen, die Nachrichteninhalte illegal verbreiten, schwächen die Ressourcen der Nachrichtenbranche und zerstören deren Geschäftsmodelle. Abbildung 1

Technologieunternehmen nutzen KI, um Frage-Antwort-Anwendungen zu entwickeln, wobei die Nutzer hauptsächlich auf Datenquellen von Presseagenturen zurückgreifen, für die sie keinen Cent Lizenzgebühren zahlen.

Der Journalist Nguyen Duc Hien, stellvertretender Chefredakteur der Ho Chi Minh City Law Newspaper, kommentierte diese Situation mit den Worten, dass KI in Wirklichkeit nur die Anzahl der Arbeitsplätze reduziere, für die in Presseagenturen Mitarbeiter eingestellt werden müssten. Dies bedeute, dass KI eine Herausforderung für die Beschäftigten in der Pressebranche und kein Konkurrent für die Presseagenturen sei.

„Wer sind also die wahren Konkurrenten der Presseagenturen? Es sind die Technologieunternehmen“, sagte der Journalist Nguyen Duc Hien.

Der stellvertretende Chefredakteur der Ho-Chi-Minh-Stadt-Rechtszeitung führte folgendes Beispiel an: Presseagenturen investieren in Personal und Technologie, um attraktive Presseprodukte zu erstellen. Diese Produkte erreichen ihr Publikum dann hauptsächlich über Google, Facebook oder andere soziale Netzwerke. Die Suchaktivitäten generieren größtenteils Werbeeinnahmen für Technologieunternehmen und lassen den Presseagenturen nur einen geringen Anteil übrig.

Noch besorgniserregender ist, dass die Entwicklung von Suchtechnologien wie Chat GPT oder ähnlichen KI-gestützten Anwendungen von Technologieunternehmen einen Trend zu sogenannten Zero-Click-Suchen hervorgebracht hat. Dabei werden Informationen sofort angezeigt, ohne die Nutzer zur eigentlichen Nachrichtenseite weiterzuleiten. Das bedeutet, dass der Artikel keine Aufrufe generiert, obwohl er vom Publikum gesehen wurde.

Dieser Trend hat sich seit 2019 stetig verstärkt. Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass die Hälfte der generativen KI-Suchanfragen von Google (d. h. Daten, die von Google abgerufen werden) Zero-Click-Suchanfragen sind und nur ein winziger Bruchteil der Facebook-Nutzer auf Inhalte in ihren Newsfeeds klickt.

„Das Besorgniserregende daran ist, dass Technologieunternehmen KI nutzen, um Frage-Antwort-Anwendungen zu entwickeln, wobei die Nutzer hauptsächlich Datenquellen von Presseagenturen verwenden, für die sie keinen einzigen Cent an Lizenzgebühren zahlen.“

Selbst Inhalte, die von Presseagenturen kostenpflichtig sind und nur zahlenden Nutzern zugänglich gemacht werden, können in KI-gestützten Suchanwendungen einiger Technologieunternehmen erscheinen. „Anders ausgedrückt: Besucht man die Website der Zeitung, muss man für den Zugriff bezahlen, aber über die KI-gestützte Anwendung des Technologieunternehmens ist er kostenlos“ , betonte der stellvertretende Chefredakteur der Ho-Chi-Minh-Stadt-Rechtszeitung.

Unternehmen, die Nachrichteninhalte illegal verbreiten, schwächen die Ressourcen der Nachrichtenbranche und zerstören deren Geschäftsmodelle. Abbildung 2

Journalist Nguyen Duc Hien - Stellvertretender Chefredakteur der Ho Chi Minh City Law Newspaper.

Ein konkretes Beispiel: Am 27. Juni reichte das Center for Investigative Journalism (CIR) Klage gegen den ChatGPT-Hersteller OpenAI und Microsoft ein, weil diese ihre Inhalte auf der KI-Plattform unrechtmäßig verwendet hatten. Die gemeinnützige Organisation erklärte, OpenAI habe ihre Inhalte ohne Genehmigung und ohne Vergütung genutzt und damit das Urheberrecht der Organisation für ihre journalistischen Tätigkeiten verletzt.

In der beim Bundesgericht in New York eingereichten Klage wird das Geschäftsmodell von OpenAI als „auf der Ausbeutung urheberrechtlich geschützter Werke aufgebaut“ beschrieben, das Nachrichtenverlage bedroht.

„Das ist unglaublich gefährlich“, sagte CIR-CEO Monika Bauerlein. „Unser Überleben hängt davon ab, dass die Nutzer unsere Arbeit als wertvoll empfinden und sie unterstützen.“

Aufbau von Presseallianzen zur Verhandlung mit Technologieunternehmen

„Presseagenturen müssen sich auf die Entwicklung spezifischer Presseprodukte konzentrieren, je exklusiver desto besser, und Wege finden, das Urheberrecht an diesen Informationen zu schützen. Vorschläge an die Regierung zur Schaffung von Rechtsvorschriften, um das Verhalten von Technologieunternehmen in Bezug auf Urheberrechtsfragen der Presse zu regeln, sind dringend erforderlich“, urteilte der Journalist Nguyen Duc Hien.

Laut Herrn Hien mangelt es weltweit nicht an anschaulichen Beispielen dafür. Anfang 2021 verabschiedete Australien ein neues Mediengesetz, das die Technologieplattformen Facebook und Google verpflichtet, australischen Presse- und Medienagenturen Geld für das Recht zu zahlen, auf deren Inhalte auf Nachrichtenseiten oder in Suchergebnissen zu verlinken und diese anzuzeigen.

Einige Technologieunternehmen haben ebenfalls damit begonnen, Verträge zum Zugriff auf Medieninhalte abzuschließen. So hat beispielsweise OpenAI, das mehrheitlich Microsoft gehört, Lizenzvereinbarungen mit einigen der weltweit größten Medienunternehmen unterzeichnet, darunter Associated Press (AP), Axel Springer, Le Monde und der spanische Medienkonzern Prisa.

Unternehmen, die Nachrichteninhalte illegal verbreiten, schwächen die Ressourcen der Nachrichtenbranche und zerstören deren Geschäftsmodelle. Abbildung 3

Die Presseagenturen müssen sich zusammenschließen und Presseallianzen bilden, um mit Technologieunternehmen verhandeln zu können.

Herr Hien erklärte jedoch, dass kleine, spezialisierte und lokale Presseagenturen noch immer nicht stark genug seien, um mit Medienunternehmen zu verhandeln. Manche Zeitungen müssten sogar in Suchmaschinenoptimierung (SEO) investieren, um den Suchbedürfnissen ihrer Leser auf Plattformen wie Google gerecht zu werden; andere wiederum müssten kostenlose Lizenzen für Nachrichtenaggregatoren akzeptieren, um überhaupt Reichweite zu erzielen und ihre mit viel Mühe und Ressourcen erstellten Pressemitteilungen zu verbreiten. „ Diese Situation herrscht nach wie vor in vielen Ländern, darunter auch Vietnam“, so Herr Hien.

Einige Medienexperten empfehlen, dass sich die Presse, insbesondere lokale Presseagenturen, zusammenschließen und Presseallianzen bilden sollte, um über genügend Verhandlungsmacht gegenüber Technologieunternehmen zu verfügen.

Wenn ein lokales Nachrichtenmedium plötzlich aus den Suchergebnissen oder Nachrichten-Apps von Technologieunternehmen verschwindet, hat das nicht viel zu bedeuten. Wenn aber alle Lokalzeitungen gleichzeitig Google Search, Chat GPT und ähnliche Dienste auffordern, ihre Nachrichten nicht mehr zu durchsuchen und zu crawlen, könnte das etwas anderes bedeuten.

Der stellvertretende Chefredakteur der Ho Chi Minh City Law Newspaper kommentierte: „Die wichtigste Frage ist: Sind sich Presseagenturen, insbesondere die Lokalpresse, ausreichend bewusst, wie Technologieunternehmen KI einsetzen, um ihre Urheberrechte zu stehlen? Und verfügen sie über genügend Entschlossenheit und enge Verbindungen, um Verhandlungen führen zu können?“

Laut dem Journalisten Nguyen Duc Hien ist die Rolle der Regierung bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen, der Sensibilisierung der Presseagenturen für ihren Wert in der Betriebskette KI-gestützter Anwendungen und der Bestätigung, dass der Wert von Zeitungen nicht durch KI-Werkzeuge ersetzt werden kann, von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig wird der Aufbau eines Rechtsrahmens im Zusammenhang mit dem Urheberrecht der Presse im Kontext von Technologieunternehmen, die KI einsetzen, stark vorangetrieben.

Hoa Giang



Quelle: https://www.congluan.vn/cac-cong-ty-ai-an-cap-noi-dung-bao-chi-se-lam-suy-yeu-nguon-luc-va-pha-hoai-cac-mo-hinh-kinh-doanh-cua-nganh-bao-chi-post310313.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt