Das Treffen am 15. Februar wurde vom Vorsitzenden des koreanischen Nationalmannschaftskomitees, Michael Müller, geleitet. Acht hochrangige Funktionäre des koreanischen Fußballverbands (KFA) nahmen daran teil. Das Nationalmannschaftskomitee hat jedoch lediglich das Recht, Vorschläge zu unterbreiten; die Entscheidung über die Zukunft von Trainer Jürgen Klinsmann obliegt dem KFA. Sobald ein entsprechender Vorschlag vorliegt, lastet der Druck auf dem KFA-Präsidenten Chung Mong-gyu. Überraschenderweise fehlte Herr Chung Mong-gyu jedoch erneut bei dem Treffen.
Der koreanische Fußballverband (KFA) hatte ursprünglich angekündigt, dass das Treffen um 11:00 Uhr beginnen und um 14:00 Uhr (koreanischer Zeit) enden würde. Aufgrund der anhaltenden Kontroverse verschärfte sich die Situation jedoch, und der KFA musste die Pressekonferenz auf 16:00 Uhr verschieben.
Das Treffen verlief angespannt und wurde von hochrangigen Funktionären des koreanischen Fußballs besucht.
Am 10. Februar verließ Trainer Jürgen Klinsmann Korea und nahm online an der Sitzung teil. Der deutsche Trainer lächelte und begrüßte jedes Mitglied des koreanischen Nationalmannschaftskomitees. Vor Beginn der Sitzung hatten sich Hunderte koreanischer Fans vor dem KFA-Hauptquartier versammelt und den Rücktritt des 59-jährigen Trainers gefordert. Sie hatten sogar Transparente angefertigt und diese an Autos befestigt, um damit durch Seoul zu fahren. Trainer Jürgen Klinsmann bekräftigte jedoch, dass er nicht zurücktreten werde.
Trainer Jürgen Klinsmann nimmt aus den USA an einem Meeting teil
Koreanische Fans fordern den Rücktritt von Trainer Jürgen Klinsmann.
Herr Hwangbo Kwan, Technischer Direktor des koreanischen Fußballverbands (KFA), gab die Ergebnisse des Treffens über die Zukunft von Trainer Jürgen Klinsmann bekannt: „Aus verschiedenen Gründen kam das koreanische Nationalmannschaftskomitee zu dem Schluss, dass Trainer Jürgen Klinsmann nicht mehr die erforderliche Führungsstärke als Nationaltrainer aufweist. Es herrscht Einigkeit darüber, dass ein Nachfolger benötigt wird. Ich werde dies dem KFA melden, und dieser wird dann die endgültige Entscheidung treffen.“
Jordanien 2:0 Korea: Erdbeben nach Erdbeben, Son Heung-min verblasst
Gleichzeitig erläuterte Herr Hwangbo Kwan auch die Gründe für die Entlassung von Trainer Jürgen Klinsmann: „Trainer Jürgen Klinsmann mangelt es an taktischer Vorbereitung. Beim Asien-Cup konnte er keine neuen Spieler für die Mannschaft gewinnen. Die Führungsriege war nicht in der Lage, die Atmosphäre im Team oder interne Konflikte unter Kontrolle zu bringen. Auch in puncto Disziplin und Einhaltung von Standards hat Trainer Jürgen Klinsmann als Führungskraft Defizite.“
Darüber hinaus ignoriert Trainer Jürgen Klinsmann das koreanische Volk aufgrund seiner inakzeptablen Arbeitseinstellung. Das Komitee der koreanischen Nationalmannschaft schätzte ein, dass es schwierig sein wird, das Vertrauen wiederherzustellen, solange er seine Versprechen bricht. Im Fußball, insbesondere auf Nationalmannschaftsebene, kommt es auf die Einstellung an.
Trainer Jürgen Klinsmann wird vom koreanischen Fußballverband (KFA) wegen seiner Arbeitseinstellung bei der koreanischen Nationalmannschaft entlassen.
Neben der Zukunft von Trainer Jürgen Klinsmann verweigerte Herr Hwangbo Kwan auch die Beantwortung von Fragen zum Vorfall in der koreanischen Nationalmannschaft in Katar. Der koreanische Fußballverband (KFA) wird sicherlich Disziplinarmaßnahmen gegen Son Heung-min und Lee Kang-in verhängen, doch Herr Hwangbo Kwan gab nicht bekannt, um welche Maßnahmen es sich handelt.
Es wird erwartet, dass der Bericht über die Ergebnisse des Treffens am 15. Februar an Präsident Chung Mong-gyu gesendet wird und der koreanische Fußballverband (KFA) bald darauf eine Entscheidung über die Entlassung von Trainer Jürgen Klinsmann treffen wird.
Quellenlink






Kommentar (0)