In Fällen, in denen zusätzlicher Unterricht nicht erlaubt ist, besagt die in Artikel 4 des Rundschreibens 29 festgelegte Regelung für zusätzlichen Unterricht, dass „Lehrkräfte, die an Schulen unterrichten, keinen zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule geben und von den Schülern keine Gelder für die Schüler einsammeln dürfen, die ihnen von der Schule gemäß dem Lehrplan der Schule zugeteilt wurden“. Dies ist ein neuer Punkt im Vergleich zum Rundschreiben 17/2012/TT-BGDDT und wird in sozialen Netzwerken heftig und mit unterschiedlichen Meinungen diskutiert. Ist diese Regelung also sinnvoll?
Zuvor hatte das Rundschreiben 17/2012 festgelegt, dass Lehrer, die Gehälter aus dem Gehaltsfonds öffentlicher Dienststellen beziehen, ohne Genehmigung des Leiters der für die jeweilige Lehrkraft zuständigen Behörde keinen zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule für Schüler erteilen dürfen, die sie im regulären Lehrplan unterrichten. Diese Regelung basiert auf dem Gesetz über öffentliche Angestellte. Demnach dürfen öffentliche Angestellte „Arbeitsverträge abschließen und mit anderen Behörden, Organisationen und Stellen zusammenarbeiten, soweit dies gesetzlich nicht verboten ist. Sie müssen jedoch die zugewiesenen Aufgaben erfüllen und die Zustimmung des Leiters der öffentlichen Dienststelle einholen“.
Allerdings fehlte im Rundschreiben 17/2012 die Bedingung „Zuweisungen müssen erfüllt werden“ (obwohl diese schwer zu bestimmen ist). Darüber hinaus liegt das Entscheidungsrecht darüber, ob Lehrkräfte zusätzlichen Unterricht mit ihren eigenen Schülern geben dürfen, beim Leiter der jeweiligen Einheit. Aufgrund fehlender strenger Vorschriften kam es zu Missbrauch: Lehrkräfte kürzten den Lehrplan und das im Unterricht zu vermittelnde Wissen, um außerhalb des Unterrichts zusätzlichen Unterricht zu geben.
Um Nachteile bei der Bewertung von Lernergebnissen und Wissenserwerb zu vermeiden, müssen Schüler daher sowohl im Unterricht lernen als auch außerhalb der Schule zusätzlichen Unterricht im selben Fach bei demselben Lehrer belegen. Dies führt zu einem erhöhten finanziellen und zeitlichen Aufwand, der das Studium anderer Fächer und die allgemeine Entwicklung der Schüler beeinträchtigt. Daher muss es Lehrern verboten werden, Schülern, die sie direkt im Unterricht unterrichten, gegen Bezahlung zusätzlichen Unterricht zu geben.
Aus ethischer Sicht haben Lehrkräfte die Verantwortung, den Schülern ihr Wissen mit ganzem Herzen zu vermitteln. Wenn Lehrkräfte den Schülern einen Teil ihres Wissens vorenthalten, um sie zu zusätzlichen Kursen zu „zwingen“, wirkt sich dies negativ auf den Bildungsauftrag aus und führt zu Ungleichheiten unter den Schülern, da nicht alle Schüler die finanziellen Mittel haben, zusätzliche Kurse zu besuchen.
Damit Lehrkräfte objektiv sein, ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und die ethischen Grundsätze eines Lehrers wahren können, dürfen finanzielle Interessen den formalen Unterrichtsprozess nicht dominieren. Um dies zu erreichen, müssen Gesetzeslücken geschlossen werden, damit Lehrkräfte während ihrer offiziellen Unterrichtszeit „unschuldig“ sein können.
Neben ethischen Fragen besteht ein Grundsatz der Gesetzgebung darin, Konflikte zwischen Rechtsvorschriften zu vermeiden. Das Antikorruptionsgesetz schreibt vor, dass es Personen mit hohen Positionen und Machtbefugnissen nicht gestattet ist, ihre Position zum persönlichen Vorteil auszunutzen. Gleichzeitig erlaubt das Rundschreiben 17/2012 Lehrern, von ihren Schülern, die sie im regulären Unterricht unterrichten, zusätzliches Schulgeld zu verlangen, wenn sie die Genehmigung des Leiters der für den jeweiligen Lehrer zuständigen Agentur haben.
Es besteht daher ein Mangel an Synchronisierung und es kommt zu Konflikten zwischen den Rechtsdokumenten. Denn wenn Lehrkräfte zusätzliche Unterrichtsstunden erteilen und von den Schülern, die sie direkt unterrichten, Geld einfordern, geraten sie in einen Interessenkonflikt, der dem Grundsatz der Transparenz bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben widerspricht. Das Rundschreiben 29/2024 hat die möglicherweise auftretenden negativen Aspekte überwunden und sichergestellt, dass das Gesetz synchronisiert und vereinheitlicht ist. Dadurch wird das Risiko des Missbrauchs von zusätzlichem Unterricht und Lernen zur Verzerrung des Unterrichtsprozesses und damit zur Beeinträchtigung der Lehrkarriere ausgeschlossen.
Aus ethischer und rechtlicher Sicht ist es daher völlig vertretbar, Lehrkräften zu verbieten, gegen Bezahlung Nachhilfeunterricht für Schüler zu erteilen, die sie direkt im Hauptunterricht unterrichten. Dies soll Fairness und Transparenz gewährleisten und Interessenkonflikte im Bildungsbereich vermeiden. Dieses Vorgehen trägt auch dazu bei, die Unterrichtsqualität im Hauptunterricht zu verbessern, die Berufsethik der Lehrkräfte zu wahren und gleichzeitig ein gesundes Lernumfeld für die Schüler zu schaffen.
Tung Lam
Quelle: https://baoquangtri.vn/cam-giao-vien-day-them-cho-chinh-hoc-sinh-cua-minh-la-hop-ly-191973.htm
Kommentar (0)