Die Kokosnussproduktion Vietnams beträgt derzeit etwa 2 Millionen Tonnen pro Jahr.
Großes Exportpotenzial
Mit mehr als 200.000 Hektar Kokosnussanbaufläche und einem Ertrag von 2 Millionen Tonnen liegt Vietnam hinsichtlich der Fläche weltweit auf Platz 5. Das Land hat den Exportumsatz der Kokosnussindustrie im Jahr 2024 auf 1,089 Milliarden USD gesteigert – ein großer Fortschritt gegenüber den 180 Millionen USD im Jahr 2010. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 erreichten die Exporte frischer Kokosnüsse 33,3 Millionen USD (ein Anstieg von 18 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024), während verarbeitete Kokosnussprodukte 43,8 Millionen USD einbrachten (ein Anstieg von 86 %). Bemerkenswert ist, dass im Februar 2025 der Exportumsatz mit frischen Kokosnüssen 13,4 Millionen USD erreichte, was einem Anstieg von 45 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Dabei wuchs der US-Markt um 46 % und China machte 20 % des gesamten Kokosnussimportumsatzes des Landes aus.
Unterstützt wird dieses Wachstum durch die internationale Marktexpansion. Normalerweise sind die USA, ein Land, das das ganze Jahr über Kokosnüsse konsumiert und sich aus 17 Ländern wie Mexiko und Thailand beliefert, vietnamesischen Kokosnüssen aufgrund ihres natürlichen Geschmacks und ihrer hohen Qualität gegenüber aufgeschlossen. China hat sich nach der Unterzeichnung des offiziellen Exportprotokolls im August 2024 zu einem potenziellen Markt mit einem erwarteten Exportwert von 250 Millionen US-Dollar für frische Kokosnüsse im Jahr 2024 entwickelt. Globale Trends zeigen einen starken Anstieg der Nachfrage nach Kokosnüssen, insbesondere auf den westlichen und asiatischen Märkten, wo Vietnam mit den Philippinen konkurriert – die Kokosnussexporte werden im Jahr 2025 voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar erreichen.
Einer Umfrage der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zufolge liegt der Preis für frische Kokosnüsse in Provinzen wie Ben Tre und Tien Giang derzeit zwischen 150.000 und 170.000 VND/12 Früchte, während getrocknete Kokosnüsse je nach Qualität für 200.000 bis 210.000 VND/12 Früchte verkauft werden. Dieser Preisanstieg spiegelt nicht nur die Nachfrage auf dem Inlandsmarkt wider, sondern ist auch das Ergebnis globaler Trends, bei denen die Kokosnusspreise in Ländern wie den Philippinen und Thailand aufgrund des geringeren Angebots und der starken Exporte ebenfalls steigen. Für Vietnam ist dies eine goldene Gelegenheit, die Exporte zu steigern und die Kokosnussindustrie bis 2025 als eine Säule der Agrarwirtschaft zu positionieren.
Allerdings ist die Entwicklung vietnamesischer Kokosnussprodukte noch immer mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. In den Provinzen Ben Tre und Tien Giang, wo auf über 100.000 Hektar Kokosnussanbau betrieben wird, ging die Produktivität in der Trockenzeit aufgrund von Dürre, Salzgehalt und Schädlingen zurück, was zu einer Situation führte, in der die Nachfrage das Angebot übersteigt. Händler müssen im Garten jagen, was die Lieferkette unter Druck setzt.
Um die Chancen der steigenden Kokosnusspreise und der weltweiten Nachfrage zu nutzen, muss sich die vietnamesische Kokosnussindustrie auf strategische Lösungen konzentrieren. Herr Cao Ba Dang Khoa, Generalsekretär und Vizepräsident der Vietnam Coconut Association, schlug vor, starke Marken für Kokosnussprodukte aufzubauen, von frischen Kokosnüssen, Kokosnussmilch und Kokosnussöl bis hin zu Kosmetika und Kunsthandwerk. Mit vier Hauptgeschäftsgruppen – Lebensmittel/Kosmetik (43 % des Umsatzes), Kunsthandwerk (23 %), Rohstoffe (18 %) und frische Kokosnüsse (16 %) – wird eine intensive Verarbeitung und Produktdiversifizierung die Wertschöpfung steigern.
Der Vorteil der vietnamesischen Kokosnuss liegt in ihrer natürlichen Vielfalt mit einem unverwechselbaren Geschmack, der in den USA und China beliebt ist. Um die Ausbeutung zu maximieren, muss die Industrie die Kettenproduktion fördern und Landwirte durch langfristige Verträge mit Unternehmen verbinden. Dies gewährleistet eine stabile Versorgung, insbesondere da die Exportnachfrage den Exportumsatz im Jahr 2025 voraussichtlich auf 1,2 Milliarden US-Dollar steigern wird. Laut Prognosen der vietnamesischen Obst- und Gemüsevereinigung werden davon frische Kokosnüsse etwa 500 Millionen US-Dollar beitragen.
Darüber hinaus tragen Investitionen in moderne Logistik- und Verarbeitungstechnologien dazu bei, die Transportkosten zu senken und die Haltbarkeit zu verlängern – der Wettbewerbsvorteil frischer Kokosnüsse. Die Expansion in neue Märkte wie Europa und den Nahen Osten sowie der Markenschutz durch Rückverfolgbarkeit werden die Abhängigkeit von China und den Philippinen verringern, wo der Wettbewerb immer härter wird.
Um Dürre, Versalzung und Schädlinge zu überwinden, ist insbesondere in Ben Tre und Tien Giang der Einsatz hochentwickelter Agrartechnologien wie intelligenter Bewässerung und krankheitsresistenter Sorten erforderlich. Gleichzeitig wird durch den Aufbau eines Rohstoffbereichs, der internationalen Standards entspricht, die Qualität sichergestellt und die strengen Standards der USA und der EU eingehalten. Unternehmen müssen außerdem ihre Exportprozesse optimieren, die Vorteile des E-Commerce nutzen, um Kunden weltweit zu erreichen, und ihre Handelsförderung auf internationalen Messen verstärken.
Herr Le Thanh Hoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, stellte fest, dass die Aufnahme der Kokosnuss in die Liste der wichtigsten Industriepflanzen eine klare Entwicklungsdynamik geschaffen habe. Er empfahl eine spezielle Strategie zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage, insbesondere wenn der Exportsteuersatz für Kokosnüsse gemäß Handelsabkommen auf 0 % gesenkt wird. Dies sei sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung, wenn die heimischen Rohstoffe nicht gut verwaltet würden.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt Phung Duc Tien betonte, dass die Kokosnussindustrie Szenarien vorbereiten müsse, um auf die strengen Standards der internationalen Märkte, insbesondere der USA, zu reagieren und die Chancen von Handelsabkommen wie RCEP zu nutzen, um die Exporte nach China und in neue Märkte auszuweiten.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/can-chien-luoc-cho-phat-trien-nganh-dua-102250506221046477.htm
Kommentar (0)